Verleihung des Berufstitels Schulrat an Loretta Blantar, Eveline Rigelnik und Anna Schöffmann sowie Wohlverdienter Ruhestand und ein besonderer Geburtstag für unsere Evi
Wir gratulieren recht herzlich!
Verleihung des Berufstitels Schulrat an Loretta Blantar, Eveline Rigelnik und Anna Schöffmann sowie Wohlverdienter Ruhestand und ein besonderer Geburtstag für unsere Evi
Wir gratulieren recht herzlich!
Mädchen und Burschen der 2B Klasse der Míttelschule Kühnsdorf verknüpfen Theorie und Praxis
Die landwirtschaftliche Schule Ehrental zog mit ihren Schülerinnen und Schülern dieses Jahr Bienenwiesen zum Pflanzen. Die 2B Klasse mit Klassenvorstand Sophia Lafner bewarb sich bei der Vergabe der Blumenpflanzen und erhielt fünfzehn der Blütenpflanzen. Herzlichen Dank an Prof. Ronald Pistrol von der landwirtschaftlichen Fachschule Ehrental, für das Vorbeibringen der Blütenpflanzen.
Mit Schaufel, Spaten und Rechen ausgerüstet errichteten die Mädchen und Burschen der 2B Klasse der MS Kühnsdorf am Schulgelände ein kleines Beet, in das die Blühpflanzen eingesetzt wurden. In Zweierteams eingeteilt, erledigten die Schülerinnen und Schüler eifrig ihre Arbeitsschritte, wie umstechen, Erde auflockern, mit neuer Gartenerde vermischen, von Unkraut befreien, Pflanzbeet herrichten, Pflanzen richtig einsetzen, alles wieder schön sauber machen und natürlich nicht auf das Begießen vergessen. Als das Bienenparadies fertiggestellt war, bestaunten es die Schülerinnen und Schüler mit voller Freude. Im Sommer werden es sicherlich viele fleißige Bienchen besuchen. 😊
Mag. Sophia Lafner
Sieg beim Publikumsvoting und 2. Platz in der Kategorie „Material“
Die Mittelschule Kühnsdorf hat vor drei Jahren erfolgreich an der 1. Kärntner Tischler Trophy teilgenommen. Da dies so ein toller Erfolg und eine ausgezeichnet positive Erfahrung gewesen ist, stand es schon damals fest, dass wir wieder teilnehmen.
Direktorin Erika Knellwolf: „Als Direktorin der MS Kühnsdorf ist es mir immer ein Anliegen, den Schülern praktische Erfahrung und handwerkliches Geschick beizubringen. Das Projekt der Tischler Trophy eignet sich dazu besonders ideal.“
Begleitung durch Patronanztischler
Begleitet wurden wir von den Tischlermeistern Christian Gomernik – Tischlereibetrieb in Pudab/Eberndorf und Gerald Tschetschonig von Möbeldesign Tschetschonig in Griffen. Recht herzlichen Dank an dieser Stelle unseren sympathischen Profis, die uns gezeigt haben, dass Tischler ein Beruf mit Herz ist, so Dir. Erika Knellwolf.
Tischlermeister Christian Gomernik erklärt dazu: „Das Werkstück wird einzig und allein aus Leisten 20 x 20 mm hergestellt. Die Schwierigkeit liegt auch darin, mit den Leisten Design, Funktionalität und Stabilität so zu kombinieren, dass ein funktionsfähiges Werkstück entsteht.“
„Das Interesse und die Euphorie der Schülerinnen und Schüler begeistert mich immer wieder sehr. Vor drei Jahren war ich schon als Begleittischler in der MS Kühnsdorf dabei. Ein Schüler hat dann bei uns als Lehrling zu arbeiten begonnen und hat auch heuer erfolgreich beim Bezirks-Tischlerbewerb teilgenommen. Bei Kindern das Interesse an diesem tollen Beruf zu wecken ist eine wertvolle Aufgabe,“ erklärt Tischlermeister Gerald Tschetschonig.
Das Motto des heurigen Bewerbs „Kreativität und Talent in Holz“
Unter dem Motto „Kreativität und Talent in Holz“ werden handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Schulstufe in Kärnten gesucht und gefördert. Im Zuge des Kooperationsprojektes zwischen Schule und Wirtschaft sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Präsentationsmöbel nach ihren Vorstellungen planen und im Werkunterricht bauen und dabei auch Kreativität, Ausdauer und Engagement zeigen. Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf entschieden sich heuer nach einer Planungsphase ganz aktuell, zum Schwerpunkt der MS Kühnsdorf passend, ein „Double Digi Cube“ zu tischlern.
Herausforderung pur
Von der Planung bis zur Herstellung – das ganze Werkstück wurde von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4A und 4B – in der Werkstätte der Schule gefertigt. Ein Werkstück für die ganze Gruppe. Zusammenhalt, Durchhaltevermögen und Konsequenz waren gefragt. Es war eine Freude zu sehen, mit welch einer Begeisterung die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit waren und im NU, waren die freiwilligen Nachmittage, an denen die Schüler in der Werkstätte der MS Kühnsdorf ein tolles Werkstück schafften, vorbei.
Dokumentation in Ton und Bild
Valentin Lobnig, Landesinnungsmeister der Tischler stattete die Schülerinnen und Schüler extra mit Tischlerschürzen aus. Vom Radiosender Antenne wurden wir im Zuge unserer Arbeit professionell interviewt. Das Interview wurde auf Radio Antenne ausgestrahlt.
Fachlehrer Michael Mistelbauer, unser Profi Videofilmer, hielt unser Projekt in Bild und Ton fest, welches auf unserer Homepage www.ms-kuehnsdorf.edupage.org anzusehen ist. Danke Michael.
Sieg beim Publikumspreis und 2. Platz in der Kategorie „Material“
Am 8. Juni fand die heiß ersehnte Siegerehrung im Casineum Velden in einem eleganten Ambiente statt. Unser Meisterstück „Double Digi Cube“ holte in der Kategorie „Material“ den 2. Platz der mit 250,-- dotiert war. Außerdem holten wir in der Kategorie „Publikumsvoting“ den Publikumspreis, der noch einmal mit € 500,-- Preisgeld dotiert war. Dir. SR Erika Knellwolf: „Wir alle sind sehr stolz auf unser gelungenes Tischlerwerkstück, welches jetzt in der MS Kühnsdorf fachgerecht eingesetzt wird. Ein herzliches Dankeschön meinen „Werkern“ für die supertollen Stunden.“
Link anklicken und voten: Tischler-Trophy 2022 | Antenne Kärnten
Wir würden auch Sie darum bitten, am Online-Voting teilzunehmen und die Schülerinnen der 4AB und unsere Schule zu unterstützen!
Register Schule/Klassen
Vom 26.5. bis 2.6. 2022 kann unter folgendem Link für unsere 4. Klassen abgestimmt werden: https://www.antenne.at/kaernten/tischler-trophy
WAS IST DIE TISCHLER-TROPHY?
Schulklassen bauen aus einheitlichen Platten, Brettern und Latten ein Werkstück. Unterstützung bei der Planung und Umsetzung bekommen die 12- bis 14-jährigen Jugendlichen von einem Tischler aus der Region, der vor allem mit Rat zur Seite steht.
Die Schüler bekommen einen Einblick in die Arbeit des Tischlers, besuchen die Werkstatt und erkennen vielleicht den Beruf des Tischlers als mögliche Karrierechance. Am 8. Juni 2022 werden die besten Werkstücke bei der Schlussveranstaltung im Casineum in Velden ausgezeichnet. In mehreren Kategorien geht es um bis zu 500€ für die Klassenkasse.
Die Klassen 4a und 4b der Mittelschule Kühnsdorf haben gemeinsam mit den Patronanztischern Christian Gomernik und Gerald Tschetschonig einen "Double Digi Cube" gebaut. Die Seitenteile sind verstellbar und mehrere Schüler können darin lernen, lesen oder einfach die Pause verbringen.
Für den Publikums-Preis, „2. Kärntner TISCHLER TROPHY“, wird auch das Publikums-Voting von Seiten der Antenne Kärnten durchgeführt.
Vom 26. Mai bis 2. Juni 2022 kann für den Publikums-Preis unter dem folgenden Link abstimmen:
https://www.antenne.at/kaernten/tischler-trophy
Wir würden auch Sie in diesem Zusammenhang darum bitten, am Online-Voting teilzunehmen und die Schülerinnen der 4AB und unsere Schule zu unterstützen!
"Wir öffnen euch Berufsräume"
Die MS Kühnsdorf veranstaltete gemeinsam mit der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten am 23. Mai die 1. Kärntner Berufetagung. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen standen dabei im Mittelpunkt. Sie bereiteten Wissenswertes zu ausgewählten Lehrberufen in den Branchen Tourismus, Handel und Industrie mit Unterstützung projektbegleitender Lehrkräfte (Frau Petra Machné, Frau Katrin Skrinar-Machnè, Frau Christine Kassl-Drobesch, Frau Patrizia Pingist, Frau Ingrid Kreuch, Frau Corinna Stocker, Frau Birgit Messner, Herr Alexander Ciri und Herr Michael Mistelbauer) vor.
Aus der Politik begrüßen konnte man Landtagspräsidenten Jakob Strauß, aus der Gemeinde Eberndorf Vizebgm. Wolfgang Tischler, Vizebgm. Friedrich Wintschnig und Bgm. der Gemeinde Sittersdorf Gerhard Koller.
Was passiert?
Als Berufsraum wird ein umgesetzter Workshop mit Informationen über einen Lehrberuf verstanden, der auch praktische Elemente in sich trägt.Über eine Zeitspanne von mehreren Wochen hinweg erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer Workshops. Diese sollen im Rahmen der Berufetagung den dritten Klassen präsentiert werden.
Klassenräume wurden zu Berufsräumen
Die involvierten Arbeitsgruppen wandeln Klassen und Werkräume zu Berufsräumen um, in denen Lehrberufe anschaulich vorgestellt werden. Dadurch wird ein realitätsnaher Einblick ermöglicht. Die Umsetzungsmöglichkeiten dafür sind breit gelegt und können neben den Informationen über eigens gestaltete Folder bis hin zu etwas Praktischem, wie Testessen oder Tischlerarbeiten, reichen.
Schüler der 7. Schulstufe aus dem Raum Wolfsberg und Völkermarkt wurden dazu eingeladen
Die Berufetagung holte die teilnehmenden Schulklassen aus der Komfortzone des passiven Wissenskonsums und aktivierte sie für ihre eigene berufliche Zukunft. Das Tagungsprogramm bot zusätzliche Impulse zur Berufs- und Bildungswahl und Podiumsgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem arbeitsmarktpolitischen Bereich.
Dir. SR Erika Knellwolf: „Herzlichen Dank an Frau Marion Hasse von der WKO für die Gestaltung und Moderation der 1. Berufetagung in der MS Kühnsdorf. Wir sind stolz, die Vorreiterrolle für dieses Projekt übernommen zu haben. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. In der MS Kühnsdorf ist es uns ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler auf die Vielfalt der Berufe aufmerksam zu machen und ihnen die Berufsauswahl, sei es in Richtung weiterführender Schule oder eine Lehre zu beginnen, zu erleichtern.“
Nach dem erfolgreichen "Lebenslauf-Next Generation" im Herbst auf dem Schulgelände der MS Kühnsdorf fand am 22. Mai bei Kaiserwetter am Klopeiner See der 5. Südkärntner Lebenslauf statt. Insgesamt nahmen dabei über 800 behinderte und nichtbehinderte SportlerInnen teil. Aus der MS Kühnsdorf waren über 200 SchülerInnen, Eltern, Verwandte, Direktorin Erika Knellwolf und viele LehrerInnen am Start.
Die gespendeten 21 500 Euro kommen dem AVS Wohnhaus in Sittersdorf, Licht ins Dunkel und sozial schwachen Schülerinnen (finanzielle Unterstützung bei Schikursen und Sommersportwochen) der MS Kühnsdorf zugute. Die 4B Klasse gewann 250.- Euro für die Klassenkasse, da sie über 60(!) Anmeldungen zusammenbrachte. Wir freuen uns schon auf den nächsten Lebenslauf in 2 Jahren!
Michael Mistelbauer
Auszeichnung für die Mittelschule Kühnsdorf
Am Dienstag, 10. Mai 2022, empfing die OCG (Österreichische Computergesellschaft) Vertreterinnen und Vertreter der ECDL Test Schulen in der Blumenhalle in St. Veit/Glan um gemeinsam 25 Jahre ECDL zu feiern und den ICDL in Österreich zu starten.
Die Mittelschule Kühnsdorf mit dem Schwerpunkt Informatik bietet seit Beginn an den ECDL in einem eigenen Fach „Unverbindliche Übung Informatik/ECDL“ die Ausbildung dazu an. Da die MS Kühnsdorf als Testcenter eingetragen ist, werden auch an der Schule zertifizierte ECDL Prüfungen mit externen Prüfern abgenommen.
ECDL Trainerin Petra Machné begleitet die Schülerinnen und Schüler im ECDL-Unterricht und ist zu Recht sehr stolz auf diese Auszeichnung.
Ehrung der besten ECDL Schulen und längst-aktiven ECDL Test Center
In der Blumenhalle in St.Veit/Glan wurden am Dienstag, den 10. Mai 2022, ECDL Schulen für die meisten abgelegten ECDL Prüfungen im Jahr 2021 ausgezeichnet und langjährige, verdiente ECDL Test Center geehrt. Die Mittelschule Kühnsdorf erreichte dabei Platz 5 in der Kategorie „Prüfungen relativ zur Schülerinnenanzahl und Schüleranzahl“.
Dir. SR Erika Knellwolf: „Knapp 200 abgelegte Prüfungen in einem Jahr, dies ist ein ausgezeichnetes Ergebnis für unsere Schule. Der Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer und die digitale Fortbildung sind ein Garant für die gute Ausbildung. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.“
ECDL wird ICDL
Der Europäische Computer Führerschein ist international schon länger als ICDL (International Certification of Digital Literacy) bekannt. Auch in Österreich will die OCG der Internationalität des Computer Führerscheins gerecht werden und launched deshalb 2022 den ICDL.
Vorträge zu ICDL, Digitale Grundbildung und 25 Jahre ECDL
Nach der Begrüßung durch Mag. Beatrice Haidl (Bildungsdirektion Kärnten), wurde Damien O´Sullivan, CEO der ICDL Foundation, online zugeschaltet und sprach in seinem Impulsvortrag über die globalen Perspektiven des ICDL. Dr. Ronald Bieber und Mag. Christine Haas (beide von der OCG) sprachen über 25 Jahre ECDL und gaben einen Ausblick für die Zukunft.
Dir. SR Erika Knellwolf betont, dass sich die MS Kühnsdorf immer weiter entwickelt und auch beim ICDL wieder voll dabei ist.
Pünktlich zum 8. Mai – Muttertag entwarfen und gestalteten die 2B und 4A Klassen der Mittelschule Kühnsdorf mit Fachlehrerin Margit Weinzerl im Unterricht für Bildnerische Erziehung kreative 3-D Muttertagskarten.
Mit viel Liebe und Geduld verwandelten die Schülerinnen und Schüler die Vorderseite der Muttertagskarte zu einem Kunstwerk. Die Innenseite wurde mit einem schönen Muttertagsgedicht gestaltet und kreativ bemalt.
Auch im Werkunterricht der Klassen 2A und 3A war „Muttertag“ das Thema im Unterricht. Von den Schülerinnen und Schülern der 3A Klasse wurden ganz tolle Blumenvasen aus selbst gesammelten Ästen angefertigt. Die 2A Klasse übte sich im Sägen und fertigte Blumenvasen aus Sperrholz an.
Das Highlight für jede Mutter zum Muttertag ist eine echte Blume als Geschenk. Da die Blumenwiesen derzeit so prächtig blühen, ist dies gerade jetzt ein wirklich schönes Geschenk für alle Mütter zum Muttertag.
Margit Weinzerl
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen verbrachten gestern den Nachmittag gemeinsam mit ihrer Turnlehrerin Frau Marin und ihrem Turnlehrer Herrn Diex in der Jump World One in Klagenfurt. Springen, Sport, Spiel und eine riesige Portion Action standen im Mittelpunkt. Der 2.000m² große Trampolinpark wurde von Profis konzipiert und so standen den ersten Saltos und Tricks nichts mehr im Wege. Es war ein lustiger Nachmittag!
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen gestalteten im Werkunterricht unter dem Motto „Blumen für die Ewigkeit“ einen Blumenstrauß aus Feinpapier und Pfeifenputzer für den anstehenden Muttertag am 08. Mai. Im Gegensatz zu echten Blumen, die mit der Zeit verwelken, sollen diese Sträuße für ewig erhalten bleiben und die Mütter noch lange erfreuen. Aus ökologischer Sichtweise kann hinzugefügt werden, dass aus dem Papier ein neuer und kreativer Nutzen entsteht.
In diesem Sinne wünscht die Mittelschule Kühnsdorf allen Müttern einen wunderschönen Muttertag und viel Freude mit dem Geschenk.
Corinna Stocker BEd
Der "Fachverband der Seilbahnen" in der "Wirtschaftskammer Österreich" hat einen kreativen Wettbewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto "ski:creative" wurden Klassen aufgefordert, Seilbahngondeln zu gestalten.
Das Thema „Wintersportarten“ wurde im Klassenverband beschlossen und soll zum Gewinn einer Schul-Skiwoche in Österreich, inklusive 4 Nächtigungen, Halbpension, Ski-Pass, Leihausrüstung und Bustransfer verhelfen.
Die Daumen sind gedrückt liebe 1A Klasse!
Corinna Stocker BEd
Die interessierten Schülerinnen und Schüler der 2AB erforschen im EH- Unterricht mit Frau Gelbmann den detaillierten Aufbau, die wertvollen Inhaltsstoffe, die große Sortenvielfalt und Verwendungsmöglichkeiten vom „Wunderdoktor Apfel“. „An apple a day, keeps the doctor away.” Nach einer Verkostung und Beurteilung einiger Sorten wie Jonagold, Pink Lady, Golden Delicious oder Gala werden diese in Apfelrosen, Apfelmuffins und Apfelkuchen verarbeitet.
Eva Gelbmann
Weiters: Aufsichtsregelung nach den Osterferien
• Um 7:00 Uhr wird die Schule aufgesperrt
• Die Schüler können in das Schulgebäude herein und nehmen vor den Klassen im EG und OG Platz.
Sie verhalten sich leise. Es gibt keine direkte Aufsicht mehr
• Die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen um 7:15 Uhr die Aufsicht und sperren die Klassenzimmer auf
Sollte es zu Verhaltensauffälligkeiten kommen, dann wird der Schüler/die Schülerin erst um 7:25 Uhr in die Schule gelassen.
Die 2B Klasse besuchte mit Frau Sophia Lafner und Petra Machné die Informatikwerkstatt im Lakeside Park
7. März bis 11. März 2022
„Wir putzen unsere Schule raus!"
Dieses Projekt hat an der MS Kühnsdorf schon Tradition. Mindestens einmal pro Woche, hat es sich die 2A Klasse der MS Kühnsdorf vorgenommen das Schulgebäude zu säubern und somit die Sportplätze und den Rasen sauber zu halten.
Sauberkeit wird in der MS Kühnsdorf „GROSSGESCHRIEBEN“
Als die Gemeinde Eberndorf die Schulen zum „Tag der Sauberkeit“ einlud, war es für die 2A und 2B Klassen der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Rebekka Marin und Sophia Lafner klar: „Wir sind dabei!“ Den Klassen 2A und 2B wurde der Westen von Kühnsdorf zugeteilt. Mit Handschuhen und Müllsäcken bestückt ging es los. Unterwegs wurde sehr bewusst gesammelt, gesprochen und auch gelacht.
Mit dem Bewusstsein: „Ich kann etwas Ändern und Bewegen“, endete dieser „Tag der Sauberkeit“ 20 Müllsäcke voll und ein wenig müde. Die Gemeinde sponserte eine kleine Jause und so konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach diesem besonderen „Tag der Sauberkeit“ ein wenig stärken.
Kreativgruppe und Schulchor der MS Kühnsdorf überraschten die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes Kühnsdorf
Applaus, Applaus - kein anderer Titel des Schulchores der MS Kühnsdorf wäre für den Besuch im Seniorenzentrum Kühnsdorf besser geeignet.
Im Zuge des Generationenprojektes, welches die MS Kühnsdorf bereits seit über 10 Jahre pflegt, besuchte die 2A Klasse und der Schulchor der MS Kühnsdorf mit Lehrerinnen und Lehrern das Seniorenzentrum in Kühnsdorf.
Osterhasen und Ostereier in Übergröße
In diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse mit Klassenvorständin Rebekka Marin und Lehrerin Gerlinde Kriegl etwas Besonderes ausgedacht. Mit viel handwerklichem Geschick und kreativer Hingabe stellten sie Ostereier und Osterhasen in Metergröße her. Diese wurden im Kreativunterricht und im technischen Werken liebevoll gestaltet und mit Bootslack versiegelt, damit sie auch wetterfest sind.
Am Mittwoch, dem 06.04.2022 war es dann endlich so weit. Im Seniorenzentrum wurden die Schülerinnen und Schüler bereits von den Seniorinnen und Senioren mit Pflegeleitung Frau DGKS Brigitte Kummer sehnsuchtsvoll erwartet. Es war eine wunderbare Begegnung zwischen „Alt und Jung“. Die Osterhasen wurden im Garten des Seniorenzentrums aufgestellt und der Schulchor sang einige Lieder. Die Bewohner lauschten den Klängen der Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Fl. Sophia Lafner. Der Applaus galt gleichermaßen den Schülerinnen und Schülern, als auch den Seniorinnen und Senioren. In der Karwoche erfreuen sich nun auch Spaziergänger an den bunten, lustigen Osterhasen.
Powered by aSc EduPage