• Profil INFORMATIK

  • Profil INFORMATIK

        • Profilbildung Informatik

        • „Neugierig auf Technik, stark in der Zukunft.“

          Im Schulschwerpunkt Informatik fördern wir digitale Kompetenzen, kreatives Denken und technische Neugier. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, sich sicher und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zu bewegen – von den Grundlagen bis hin zu spannenden Projekten.

          Das Profil Informatik  bietet unseren Schülerinnen und Schülern einen modernen und praxisnahen Zugang zur digitalen Welt. Ziel ist es, digitale Kompetenzen systematisch aufzubauen, kreatives Problemlösen zu fördern und Interesse an NAWI, Technik, Robotik, Coding und Innovation zu wecken.

          Mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet erlebt man wo Neugier auf Technik, Forschergeist und digitales Denken trifft.

        • „Unterricht & mehr“

        • Vielfalt im Profil Informatik

          • Digitale Grundbildung: 1 Wochenstunde

          • Informatik: zusätzlich 1 Wochenstunde in Kleingruppen für vertiefendes Arbeiten und individuelle Förderung

          • Workshops & Projekttage Kooperationen mit externen Partnern (z. B. aus Wirtschaft, Forschung und Bildung) bringen Praxisnähe in den Unterricht. Themen: Naturwissenschaften (NAWI), Coding, Robotik, Medienkompetenz und mehr.

          • Unverbindliche Übungen Zur Vertiefung des Informatikprofils bieten wir ICDL, NAWI, Coding und Robotik an – praxisorientiert, spannend und zukunftsweisend.

            Diese Kombination ermöglicht sowohl eine solide Basis im Umgang mit digitalen Medien als auch die Entwicklung persönlicher Stärken im technischen und kreativen Bereich.

             

    • "Unser Unterricht – praxisnah und vielfältig"

        • ICDL – International Certification of Digital Literacy
        • Wir bieten die Möglichkeit, den Computerführerschein (ICDL) zu erwerben.
          Mit dem Erwerb international anerkannter Computerkenntnisse in Bereichen wie Computergrundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Online-Grundlagen, Bildbearbeitung und Online-Zusammenarbeit bist du bestens gerüstet für Schule, Ausbildung und Alltag.

           

        • Coding & Programmierung
        • Spielerischer Einstieg in die Welt der Programmierung – von einfachen Coding-Umgebungen (Scratch) bis hin zu komplexeren Projekten.
          Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Ideen kreativ mit digitalen Werkzeugen umzusetzen.
          Durch anschauliche Beispiele und gemeinsames Arbeiten in Teams wird Programmieren zu einem spannenden und greifbaren Erlebnis.

           

        • Robotik
        • Arbeit mit Robotik-Systemen (z. B. Bee-Bot, Blue-Bot,  Arduino u. a.) fördert logisches Denken, Teamarbeit und technisches Verständnis.
          Die Schülerinnen und Schüler bauen und programmieren ihre eigenen Roboter und erleben, wie Technik zum Leben erwacht.
          Durch gemeinsames Tüfteln, Ausprobieren und Problemlösen werden Kreativität und Durchhaltevermögen spielerisch gestärkt.

           

        • Computational Thinking
        • Förderung analytischer und kreativer Denkstrategien zur Lösung realer Probleme – eine Schlüsselkompetenz für das digitale Zeitalter.
          Die Schülerinnen und Schüler lernen, komplexe Aufgaben in kleine Schritte zu zerlegen, Muster zu erkennen und systematisch Lösungen zu entwickeln.
          Durch praktische Übungen und spannende Projekte wird das Denken strukturiert, kreativ und anwendungsorientiert geschult.

           

        • 3D-Druck und digitales Design
        • Von der Idee bis zum fertigen Produkt: Schülerinnen und Schüler gestalten eigene 3D-Modelle und setzen diese mit modernster Technologie um.
          Dabei lernen sie, digitale Entwürfe praktisch umzusetzen und ihre Arbeiten kritisch zu überprüfen.
          Kreativität, räumliches Denken und technisches Verständnis werden spielerisch gefördert, während die Projekte individuell oder im Team realisiert werden.

           

        • Was wir erreichen wollen ...
        • • Digitale Kompetenz entwickeln
          • Kreativität und Problemlösefähigkeit fördern
          • Logisches Denken und Strukturverständnis stärken
          • Teamarbeit und Kommunikation leben

          • Interesse an Technik und Innovation wecken
          So entstehen Neugier, Selbstvertrauen und Freude am Entdecken – die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft.