Technischer Bereich - Anbot eines Metallworkshops durch Frau Dir. SR Erika Knellwolf
Äußerst interessiert und begabt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, welche am Metallworkshop teilgenommen haben.
Da dieses Jahr leider keine schulfremden Personen das Schulgebäude betreten durften und auch keine Workshops in dieser Hinsicht stattgefunden haben, wurde von Dir. SR Erika Knellwolf selbst die Initiative ergriffen, einen Metallworkshop für interessierte Schülerinnen und Schüler anzubieten. So bekommen Jugendlichen die Möglichkeit in diesen Bereich hineinzuschnuppern. Selbst ausgebildete Werklehrerin für den Mittelschulbereich und für die Polytechnische Schule kennt sie sich damit bestens aus und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Das fertiggestellte Werkstück wurde in zwei Werkblöcken zu vier Stunden gefertigt und nach der Fertigstellung von den Schülerinnen und Schülern sofort stolz mit nach Hause genommen.
Zu Beginn steht der Plan
Im ersten Werkblock wurden der Plan, die Funktionalität und der Einsatz des verwendeten Materials für das gefertigte Werkstück besprochen. Man entschied sich für Aluminium, da Aluminium ein Leichtmetall ist, rostfrei und leicht zu bearbeiten. Das richtige Werkzeug und deren Einsatz wurden besprochen und geübt.
Die Arbeitsschritte
Vor jedem weiteren Schritt wurde der Arbeitsgang erklärt. Ganz neu war den Kindern das Arbeiten mit Metall nicht, aber es ist doch etwas ganz Anderes, ein Werkstück im Gesamten vom Plan bis zur Fertigung herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufmerksam und daher ging auch die Arbeit flott voran.
Die Schülerinnen und Schüler schnupperten in die Metallbearbeitungstechniken wie:
· Messen, Anreißen
· Ablängen, Sägen
· Feilen, Schlichten
· Körnen, Bohren und
· Gewinde schneiden
Fertigung
Die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass durch das genaue Arbeiten und ihr handwerkliches Geschick auch schwierige Werkstücke mit hoher Präzision hergestellt werden können. Auch selbst manuell geschnittene Gewindebohrlöcher erfüllten ihre Funktion perfekt.
Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrung sammeln. Sie bedeuten eine wichtige Entscheidungshilfe bei der zukünftigen Berufswahl, sei es beim Einstieg in eine Lehre oder beim Besuch einer weiterführenden Schule. Die praxisnahe Ausbildung bringt Schülerinnen und Schüler näher an die Berufswelt.
Dir. SR Erika Knellwolf