20. Oktober 2020
Wenn man Bekannte trifft, die "Schulkinder" in der Familie haben ist sehr schnell ein gemeinsames Diskussionsthema gefunden, um sein/ihr "Leid zu klagen". Gerade in der Home Schooling Phase zeigte sich der Problemkreis rund um das Thema "Schule und Lernen" verstärkt. Wie geht es dem Kind in der Schule, wie sind die LehrerInnen, wie lange muss es am Nachmittag bei den Hausübungen sitzen, wann sind die nächsten Schularbeiten...
"Schule" erzeugt in vielen Familien einfach Stress der oft nicht nötig ist. Die MS Kühnsdorf (Mittelschule Kühnsdorf) hat sich daher entschlossen ihren SchülerInnen zumindest das "Lernen" etwas zu erleichtern. Aus langjähriger Erfahrung lernen viele SchülerInnen einfach "falsch".
Mitte Oktober fand daher an der MS Kühnsdorf ein ganzer Schultag für alle Klassen ausschließlich mit dem Thema "Lernen lernen" statt. Den Jugendlichen wurde innerhalb ihrer jeweiligen Klasse eine bunte Palette entsprechend ihrem Alter angeboten. Frau Direktor Erika Knellwolf:
“Unseren LehrerInnen gelang es im Vorfeld ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm zusammenzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbezieht.“
Tests wurden durchgeführt, um den Lerntyp (visuell, auditiv, motorisch, kommunikativ) festzustellen bzw. Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen, moderne Schlagwörter wie "Mindmapping" wurden mit Inhalten gefüllt, "Eselsbrücken" werden in Zukunft das Lernen erleichtern, Modelle für Lernpläne wurden aufgestellt (beste Uhrzeit zum Lernen), wie lernt man Vokabeln richtig, wo und wie schaut die richtige Lernumgebung aus, kinetische Übungen wurden praktisch ausprobiert, Konzentrationsübungen und Entspannungsübungen werden vorgestellt, Denken Lernen, Probleme lösen (computational thinking) wurde mit mit spielerischen Methoden verknüpft (game based learning) und in diesem Zusammenhang auch einfache Programmierübungen durchgeführt.