• Aktuelles - News - Novo - Notizia

  • Aktuelles - News - Novo - Notizia

            • Der Osterhase kann kommen!

            • Ernährung und Haushaltunterricht mit viel Kreativität

              Geschenke besonderer Art entstehen im Unterricht für Ernährung und Haushalt. Die ausgefallenen Nudelfiguren begeistern Groß und Klein durch ihre kreative Gestaltung und sie zaubern den Leuten ein Lächeln ins Gesicht, was vor allem in so ernsten Zeiten einen sehr positiven Effekt hat. Die Nudeln sind von Jauntal- Ei, Familie Kolier, denn Produkte in der Nähe gewinnen jetzt noch mehr an Bedeutung. Ein Dank an die kreative Umsetzung der Schülerinnen und Schüler!

              Eva Gelbmann

            • "Werbung macht Menschen arm"

            • Ein fächerübergreifendes Projekt der 3B Klasse

              Die aktuelle Situation rund um COVID zeigt, wie schnell und unerwartet sich die persönliche finanzielle Lage ändern kann. Bei der Bewältigung dieser hilft vor allem die Finanzkompetenz, die schon in jungen Jahren entwickelt werden muss. Dabei geht es aber nicht nur um den „guten Umgang mit Geld“, sondern optimistisch, aber auch kritisch in die finanzielle Zukunft zu blicken.
              KARDEA! stellt diese Themen in den Mittelpunkt und warb mit einem Wettbewerb für junge Menschen und ihre Ideen rund um das Thema Geld.

              Aus dieser Motivation heraus entstand ein „Stop-Motion-Video“ mit dem Titel „Werbung macht Menschen arm“. Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse möchten mit dem Video auf die Werbeflut im Internet, aber vor allem im Bereich der Social Media, aufmerksam machen. Zudem soll aufgezeigt werden, wie einfach und schnell Produkte aus „aufploppenden“ Werbeeinschaltungen gekauft und bestellt werden können. Dazu reicht heutzutage oftmals ein Fingerschnippen. Dass dann vielmals kein Geld mehr für Lebensmittel bleibt, ist die zentrale Aussage des Videos.

              Mit viel Kreativität, technischen Know-how und Liebe zum Detail entstand ein Stop-Motion-Video, das hoffentlich viele Menschen zum Nachdenken anregt.

              Mag. Sophia Lafner und Petra Machné BEd

            • Einzigartige Mosaikgläser

            • Ein Werkprojekt der 4B Klasse

              Welch‘ schöne Muster man mit kleinen Steinen erzielen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 4B. Ihre Werklehrerin Frau Wiltsche empfand jedes einzelne Teelicht Glas als wahres Kunstwerk.
              Auf sauberes und genaues Arbeiten kam es an und dies meisterten alle Schülerinnen und Schüler mit Bravour!

              Barbara Wiltsche

            • Schulbuffet in Zeiten von Corona

            • Ein Werkprojekt der 1. Klassen

              Da es zu Schulbeginn im Schuljahr 2020/21 aufgrund der COVID Bestimmungen kein Buffet in unserer Schule gab, ließen sich die drei Werklehrerinnen Frau Eva Gelbmann, Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche etwas Kreatives einfallen:
              Ihre Werkklassen stellten aus verschiedensten Materialien, wie Papier, Karton, Wolle, WC-Papierrollen, …Lebensmittel her.
              Sehr begeistert waren die Lehrerinnen von den tollen Ideen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie der realitätsnahen Umsetzung.

              Unser Schulbuffet 2020/21 kann sich wirklich sehen lassen!

               

              Barbara Wiltsche

            • Flipped Classroom im Distance Learning

            • Schülerinnen und Schüler der 1B erstellten Erklärvideos im Homeschooling

              Im Distance Learning erklärten diesmal nicht die Lehrerinnen und Lehrer, sondern die Schülerinnen und Schüler der 1B. Wie? Mit selbstgedrehten Erklärvideos!

              Ein Smartphone, ein Stativ aus Büchern oder ein Familienmitglied als Kamerafrau/Kameramann, ein paar Requisiten, eine Idee für die Umsetzung und ein Thema, bei dem man sich gut auskennt und voila: Schon entsteht ein tolles Erklärvideo! Viele interessante Themen wurden von den Expertinnen und Experten der 1B Klasse in kurzer Zeit anschaulich und einfach erklärt.

              Viel Vergnügen beim Anschauen und Dazulernen ;-)

               

              Die Videos:

              • Wie schaffe ich das Distance Learning? Johanna Tenk
              • Was muss ich beachten, wenn ich ein Aquarium mit Fischen habe? Jonas Kummer
              • Wer oder was ist ein Velociraptor? Niklas Preschern
              • Ein Kaninchen als Haustier – auf was muss ich achten? Marcel Komar
              • Schokomuffins - Ein Rezept von Marie-Theres Diederich

               

              Vanessa Hanin, Sophia Lafner

            • Schokolade und ihre vielfältigen Möglichkeiten  

            • In der Homeschooling Zeit bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Fach Ernährung und Haushalt Rezepte zum Thema „Schokolade“. Arbeitsblätter „Woher die Schokolade kommt“ sowie ein Kreuzworträtsel wurden von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt. Des Weiteren konnten sie zuhause ein Experiment über achtsames Essen von Schokolade durchführen. Abschließend haben einige Schülerinnen und Schüler fleißig, ausgefallene und tolle Schokoladen-Biskotten-Igel hergestellt und Fotos ihrer Kreationen den Kochlehrerinnen Frau Gelbmann und Frau Hanin geschickt. Ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler der 3AB.  Die Ergebnisse können sich sehen lassen! 

              Vanessa Hanin

               

            • Werken im Distance Learning

            • Upcycling von Plastikflaschen, Papierblumen, Sterne falten und Weihnachtskarten basteln 

              Im 2. und 3. Lockdown zeigten unsere Schülerinnen und Schüler wie routiniert sie mittlerweile mit dem Distance Learning umgehen. 
              Das kreative Gestalten kam ihnen sehr entgegen. Es vertrieb so manchem die lange Zeit ohne soziale Kontakte zu Freunden.
              Wie einfallsreich und geschickt unsere Schülerinnen und Schüler waren, kann man anhand der Fotos erkennen. 

              Barbara Wiltsche und Birgit Messner

            • Schichtbetrieb ab den 15.02.2021

            • Sehr geschätzte Eltern, sehr geschätzte Erziehungsberechtigte!

              Ab dem 15. Feber 2021 dürfen ihre Kinder laut des Erlasses des BMBWF wieder die Schule besuchen. Es gelten die Regelungen der COVID-19-Schulverordnung 2020/21.

              Der Schulbetrieb gestaltet sich ab dem 15. Feber teils im Präsenzunterricht und teils im Home-Schooling. Für Schüler, die auch an Tagen des Home-Schoolings Betreuung benötigen (nur in dringenden Fällen), wird eine eigene Betreuungsgruppe eingerichtet. Voraussetzung für die Teilnahme am Schulbesuch ist die Teilnahme an den „Eintritts“-Selbsttests.
               

              Eckpunkte des Präsenzunterrichtes ab dem 15. Feber 2021

              1. Die Mittelschulklassen befinden sich im Schichtbetrieb.
              2. Die Klassen werden in zwei Gruppen geteilt: Die Schüler/innen der Gruppe A besuchen Montag und Dienstag die Schule. Die Schüler/innen der Gruppe B haben am Mittwoch und Donnerstag Präsenzunterricht. In der 2. Woche wird getauscht.
              3. Am Freitag werden beide Gruppen im Distance-Learning unterrichtet.
              4. Das Angebot der Betreuung soll von den Erziehungsberechtigten nur dann in Anspruch genommen werden, wenn eine häusliche Betreuung sonst nicht sichergestellt ist.
              5. Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Betreuung ist der Nachweis eines negativen Antigen-Tests. Schüler/innen, die keine Erlaubnis zum Testen haben, dürfen nicht am Präsenzunterricht und auch nicht an der Betreuung teilnehmen. 

              Hygiene und Schulorganisation

              1. Alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, haben im gesamten Schulgebäude Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Verwendung von Gesichtsvisieren ist nicht erlaubt.
              2. Beim Betreten des Schulgebäudes sind die Hände zu desinfizieren oder mit Seife zu waschen (je nach angebotener Möglichkeit).
              3. Die Lehrerinnen und Lehrer achten auf Maskenpausen und gute Durchlüftung.
              4. Für jene Schülerinnen und Schüler, die aus sonstigen Gründen nicht in der Lage sind am Unterricht teilzunehmen, besteht die Möglichkeit der Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht (Ansuchen in der Direktion).
                In diesem Fall sind Leistungsfeststellungen nicht möglich. Das Nachholen des Lehrstoffes liegt in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten. Sollte sich ergeben, dass eine sichere Beurteilung nicht möglich ist, sind Feststellungsprüfungen bzw. Nachtragsprüfungen abzulegen.
              5. Verpflichtende Testungen
                Für die Teilnahme am Unterricht oder an der Betreuung haben Schülerinnen und Schüler am Schulstandort einen anterio-nasalen Selbsttest („Nasenbohrtest“) durchzuführen.
                Getestet wird sofort zu Unterrichtsbeginn im Klassenverband bei guter Durchlüftung jeweils am Montag und am Mittwoch.
                Es wird die Einverständniserklärung von den Erziehungsberechtigten für Kinder unter 14 Jahren benötigt. Schüler über 14 Jahre entscheiden selbst.
                War ein Schüler bereits an COVID-19 erkrankt und kann eine ärztliche Bestätigung oder einen Antikörpertest vorlegen, die/der nicht älter als sechs Monate ist, dann ist der Test nicht durchzuführen.
              6. Vorgehen bei positivem Testergebnis
                Sollte bei einem Schüler/einer Schülerin das Ergebnis positiv ausfallen wird er/sie unter Aufsicht einer zweiten Lehrperson in einen dafür vorgesehen Raum gebracht.
                Die Schule kontaktiert danach die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und die Hotline 1450, sowie die Gesundheitsbehörde.
              7. Unterricht in Bewegung und Sport
                Im Schichtbetrieb findet Bewegung und Sport im Freien statt. Kontaktsportarten sind unzulässig. Das Tragen eines MNS während des Bewegungs- und Sportunterrichts im Freien ist nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf angeordnet werden.
              8. Unterricht in Musikerziehung
                Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten ist im Präsenzunterricht untersagt.
              9. Fachpraktischer Unterricht/Werkerziehung
                Fachpraktischer Unterricht, Labor- und Werkunterricht kann sowohl im ortsungebundenen Unterricht als auch im Präsenzunterricht stattfinden.
              10. Unverbindliche Übungen
                UÜ können im Präsenzunterricht stattfinden, wenn sie dem Erwerb von Zertifikaten (ECDL) dienen.
              11. Individuelle Berufsorientierung
                Individuelle Berufsorientierung ist möglich, wobei die Einhaltung von umfassenden Hygienemaßnahmen – insbesondere die Einhaltung des Mindestabstandes (2m) sowie das Tragen von FFP2-Masken – gewährleistet werden muss. (Firma)
                Ansprechperson in der MS Kühnsdorf: Michael Mistelbauer (BO-Lehrer)
              12. Leistungsfeststellungen
                Schularbeiten dürfen nur im Präsenzunterricht stattfinden.
                Wurden im Unterricht vom Schüler/von der Schülerin keine Leistungen erbracht, d.h. keine Arbeitsaufträge erfüllt, dann sind die Leistungen mit „Nicht Genügend“ zu beurteilen.
              13. Aufnahme in eine andere Schulart nach der 4. Klasse (achte Schulstufe)
                Die in der Aufnahmeverfahrensverordnung festgelegten Termine bleiben aufrecht.
                Eignungsprüfungen, die zur Aufnahme in bestimmte Schulen vorgesehen sind, finden statt.
                Auf die Einhaltung von Hygienebestimmungen ist besonders zu achten.

               

              Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ich hoffe Ihnen mit dieser Zusammenfassung einen Überblick geschaffen zu haben. Im Anhang finden sie auch den Elternbrief des Unterrichtsministers Univ.Prof.Dr. Heinz Faßmann.

              Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BMBWF:

              https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/schulbetrieb

               

              Wir alle freuen uns die Schülerinnen und Schüler endlich wieder in der Schule begrüßen und unterrichten zu dürfen. Home-Schooling kann noch so gut funktionieren, es ersetzt jedoch keine sozialen Kontakte, die die Kinder, aber auch wir, ganz dringend benötigen.

               

              Mit hoffnungsvollen Grüßen

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

              und das Team der MS Kühnsdorf

            • Süße Kunstwerke

            • Ernährung und Haushalt im Homeschooling

              Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf versüßen sich das Distance Learning und verwandeln im Rahmen des Ernährung und Haushalt- Unterrichts unter der Leitung von Fr. Hanin und Fr. Gelbmann das Frischkäsekuchen- Rezept in wahre Kunstwerke für sich und ihre Familie. Guten Appetit!

            • Lockdown - Zeit für Kreativität

            • Die Stockwerke des Waldes im Schuhkarton

              Dass ein Lockdown auch dazu führen kann, dass manche Menschen kreative Ideen entwickeln, bewies unser Schüler Müller Sebastian aus der 2A Klasse.
              Ein Werkthema im Homeschooling lautete: Basteln mit Schuhkarton. Zwei Tage zuvor hatte Sebastian in Biologie „Die Stockwerke des Waldes“ erarbeitet. So kam ihm die fächerübergreifende Idee, diese Stockwerke im Schuhkarton zu präsentieren.

              Bei einem Waldspaziergang sammelte er Naturmaterialien. Daheim angekommen, setzte er seinen genialen Einfall in die Tat um. Die beiden Lehrerinnen Frau Margit Weinzerl und Frau Barbara Wiltsche hatten doppelte Freude, da ihre Fächer Werken und Biologie miteinander kombiniert wurden.

              Barbara Wiltsche, KV 2A

            • "Getty Museum Challenge"

            • Das Nachstellen von Kunstwerken - ein lustiger Trend aus Amerika ist in Kühnsdorf angekommen

              Schon von der "Getty Museum Challange" gehört? Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse nahmen daran teil.

              Dieser Trend kommt aus Amerika - aus dem Paul Getty Museum in Los Angeles. Da rund um den Globus wegen des Corona Virus Museen geschlossen sind, wurde diese Challange ins Leben gerufen. Um trotz der Schließungen, Menschen und Kunst zusammenzubringen, rief das Museum über die Homepage auf, Kunstwerke zu Hause nachzustellen. 

              Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse folgten den Aufruf und stellten selbstgewählte Kunstwerke im Homeschooling nach. Von Jan van Eyck über Rene Magritte bis Werner Berg - die Ergebnisse können sich sehen lassen. 

              Petra Machné BEd

            • Freiwillige Antigen-Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler

            • Ergebnisse in nur 15 Minuten

              Vom Zeitpunkt der Schulöffnung bis zu den Semesterferien werden allen Schulen in Österreich rund 5 Millionen Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt. 
              Der Test hat zwei zentrale Vorteile:

              • Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der Nasenhöhle eingeführt werden und erfordert keinen Rachenabstrich – weshalb diesen Test jeder unkompliziert selbst durchführen kann.
              • Nach 15 Minuten wird das Ergebnis – ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest – sichtbar.

              Wie auch andere Schnelltests ist der Selbsttest insbesondere dafür geeignet, eine hohe Virenlast nachzuweisen. Das bedeutet wiederum, dass Personen, die hoch ansteckend sind, rasch erkennbar sind.

              Die Teilnahme am Test ist freiwillig und kostenlos.

              Mit dem Einsatz dieses neuen, regelmäßigen Testverfahrens ist es möglich, die Sicherheit an der Schule nochmals zu erhöhen.

              Das folgende Video zeigt, wie der Test funktioniert:

              Hier finden Sie weitere Infos: 

            • 07.01.2021 bis 05.02.2021 - Distance Learning

            • Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
              Liebe Schülerinnen und Schüler,
              Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

               

              Ab dem 07. Jänner 2021 befinden wir uns bis einschließlich 5. Februar 2021 im Distance-Learning. Für Betreuung in der Schule (nach Anmeldung) ist natürlich gesorgt.

              Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften.

               

              Hochachtungsvoll 

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Minecraft Education Edition: Programmieren spielerisch erlernen

            • Die von Microsoft übernommene Lernplattform Minecraft Education Edition ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Erlernen von Codierungskonzepten. Sie verwenden Codeblöcke oder JavaScript, um Aufgaben zu lösen, welche von Stufe zu Stufe kniffliger werden. Die unterschiedlichen Lernumgebungen beinhalten Lektionen aus Mathematik, Computerwissenschaften, Naturwissenschaften, Geschichte und Kultur, Sprachkunst bis hin zu Kunst und Design.

              Auf dieser spielbasierten Plattform werden auch Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Kommunikation, kritisches Denken und systematisches Denken erlernt. Zudem fördert die offene Lernumgebung die Experimentierfreiheit, kreative Selbstentfaltung und vor allem die immer wichtiger werdende Problemlösekompetenz.

               

              Petra Machné BEd

            • Projekt "Saubere Schule" geht weiter

            • Ein sauberes Schulgelände liegt den Schülerinnen und Schülern besonders am Herzen

              Seit Anfang des Schuljahres bemüht sie die 1A Klasse der Mittelschule Kühnsdorf die Außenanlagen, den Sportplatz und die Parkplätze der Mittelschule und Volkssschule sauber zu halten. Wöchentlich wird das Gelände inspiziert und gereinigt. Da dies während des Lockdowns nicht möglich war, freuten sich die Schüler umso mehr, es jetzt nachzuholen. Ja, so lustig kann Müllsammeln sein! Am Ende des Jahres werden die Schüler mit einer Geldspende belohnt.

              Rebekka Marin, KV der 1A

            • Schillernde Christbaumkugeln

            • Ein weihnachtliches Werkprojekt der 1. Klassen

              Die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen stellten unter Anleitung ihrer Werklehrerin Frau Wiltsche Barbara glitzernde Christbaumkugeln her.
              Die Pailletten-Technik erfordert viel Geschicklichkeit und feinmotorische Fähigkeiten. Dabei können die Schülerinnen und Schüler abschalten und zur Ruhe kommen. Die Freude ist groß mit den tollen Kunstwerken die Bäume zu Weihnachten zu schmücken.

              Barbara Wiltsche

            • Schulöffnung nach dem 2. Lockdown

            • Schulöffnung nach dem 2. Lockdown 7. Dezember 2020

              Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
              Liebe Schülerinnen und Schüler,
              Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

              Ab dem 07. Dezember 2020 befinden wir uns in der Schul-Öffnungsphase nach dem 2. Lockdown. Es treten Änderungen der Maßnahmen gemäß der COVID-19 Schulverordnung in Kraft.

              REGELN NACH COVID-19

              Aktuelle Situation ab 07. 12. 2020

              Die geltenden Regelungen nach der COVID-19 Schulverordnung betreffen:

              1) Hygiene und Prävention
              2) Unterricht
              3) Prüfungen und Leistungsbeurteilung
              4) Elternsprechtag und KEL-Gespräche

              Zu 1)    Hygiene und Prävention:

              Alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, sind verpflichtet einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ausgenommen sind Personen, denen aufgrund ihrer Behinderung oder Beeinträchtigung das Tragen eines MNS nicht zugemutet werden kann. (Ärztliches Attest erforderlich)
              Die Verwendung von Gesichtsvisieren ist nicht zulässig.
              Für Sonderschulklassen gilt die MNS-Pflicht nur außerhalb der Klassen- und Gruppenräume.

              Da wir alle darauf bedacht sind, Ansteckungen zu vermeiden, bitte ich Sie, ihre Kinder auf die MNS-Pflicht aufmerksam zu machen und mit ihnen die Notwendigkeit des Tragens eines MNS zu erläutern.
              Die Verordnung zum Tragen eines MNS ist keine Freiwilligkeit. Sollte ein Kind dem Unterricht fernbleiben, nur weil man nicht möchte, dass ein MNS getragen wird, so ist ein ärztliches Attest vorzulegen, ansonsten gilt dies als unentschuldigt. (Schulpflichtverletzung!)
              Sollte ein Kind das Tragen eines MNS verweigern, oder sich offensichtlich und bewusst nicht an die Abstandregeln halten, werden Sie von uns kontaktiert (Gespräch) und das Kind ist von der Schule abzuholen.
              Die Schüler müssen auch selbst einen MNS mitbringen.
               

              Zu 2)    Unterricht

              1. Alle Klassen der Mittelschulen befinden sich ab dem 7. Dezember 2020 zur Gänze im Präsenzunterricht.
                In Sonderschulklassen kann Schülerinnen und Schülern die Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht aus wichtigen Gründen erteilt werden. (Ärztliche Bestätigung)
              2. Für die Gegenstände - Bewegung und Sport, Musikerziehung und Ernährung und Haushalt - bitte ich um Nachsicht, da diese nicht in der gewohnten Form stattfinden dürfen. (Abstandregel, kein Singen, keine Blasinstrumente)
              3. Unverbindliche Übungen, wie Spielmusik, Chor, Darstellendes Spiel und Schülerliga entfallen bis zur nächsten Verordnung. UÜ Informatik finden statt, da sie der Erlangung eines Zertifikats dienen. UÜ Italienisch findet in 2 Gruppen – alle 2 Wochen statt.
              4. Schulveranstaltungen dürfen nach wie vor nicht stattfinden.

              Zu 3)    Prüfungen und Leistungsbeurteilungen

              In den Hauptgegenständen E, D und M finden bis zu den Semesterferien noch Schularbeiten statt. In jedem Gegenstand – eine Schularbeit. Sonstige schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen sind nach wie vor erlaubt. Die Lehrerinnen und Lehrer werden zur Leistungsfeststellung auch Kompetenzchecks anwenden.

              Zu 4)    Elternsprechtag und KEL-Gespräche

              Der Elternsprechtag darf nicht stattfinden. Auch dürfen keine Präsenzgespräche mit Lehrerinnen und Lehrern geführt werden. Sie werden, daher gebeten sich mit den Lehrerinnen und Lehrern telefonisch oder elektronisch in Kontakt zu treten. Die Lehrerinnen und Lehrer werden Sie ebenso in dieser Form kontaktieren, wenn die Notwendigkeit besteht.


              Corona Schnelltests in der Schule

              Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

              Ab dem 07. Dezember gibt es die Möglichkeit, sollte ein Kind in der Schule erkranken und Symptome zeigen, durch fachgerechtes Personal einen Schnelltest durchzuführen. Dafür ist natürlich Ihre Einwilligung notwendig. (Näheres erfahren Sie über die Klassenvorstände)

              Sollten noch Fragen offen sein, bitte ich Sie, uns telefonisch zu kontaktieren.

               

               

            • KME (Kreative Medienerziehung) im Homeschooling

            • Auch zu Hause wurde fleißig und kreativ gearbeitet

              Im Homeschooling der digitalen Klasse wurde fleißig am Computer gearbeitet. Im Fokus des Faches KME (Kreative Medienerziehung) steht die Nutzung des Gerätes in vielfältiger Weise. So wurde in den ersten Monaten des Schuljahres begonnen, die Schülerinnen und Schüler mit dem Zeichenprogramm PAINT bekannt zu machen. In weiterer Folge werden das Programmieren, die Robotik sowie die Hinführung zum 3D Druck im Zentrum des Lernens stehen.

              Während dem Distance Learning kreierten die Schülerinnen und Schüler der 1B mit dem digitalen Zeichenprogramm PAINT ganz besondere Zeichnungen. Es gab verschiedene Arbeitsaufträge:

              • Das Kinderzimmer aus der Vogelperspektive darstellen
              • Ein Hausaufgabenmonster erstellen, das Deutsch und Mathe HÜs liebt, aber Englisch HÜs nicht mag
              • Christbaumkugeln zeichnen, die als weihnachtliche Deko für das Klassenzimmer nach dem Lockdown dienen

              Entstanden sind viele bunte Zeichnungen, die mit Liebe zum Detail und verschiedenen Tools (wie den Formentool, dem Free Paint Tool und dem Colour Tool) erstellt wurden.

              Mag. Lafner Sophia & Vanessa Hanin BEd

               

            • Der Umwelt zuliebe

            • Hefteinbände selbst gemacht!

              Heuriges Schuljahr wollten wir auf Plastikeinbände verzichten und so gestalteten wir eigene aus Papier. Die 2A Klasse kreierte im Zeichenunterricht aus Backpapier individuelle Stücke. Es bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude.

              Barbara Wiltsche

            • Informationen zum 2. Lockdown (17.11.20 bis 06.12.20)

            • Ab sofort nur mehr Notbetrieb!

              Die Ampelregelung nach COVID-19 ist derzeit auf ROT gestellt

              Die Schulen befinden sich vom 17. November 2020 bis 06. Dezember 2020 im Home Schooling. Betreuung ist jederzeit möglich. Die Anmeldung zur Betreuung erfolgt über die Klassenvorstände oder über die Direktion.

              Dringend zu beachten ist derzeit: 

              • MNS - Pflicht im ganzen Schulgebäude
              • Schulfremden Personen ist der Zugang ins Schulgebäude untersagt

              Weiters: Die Schule ist ab sieben Uhr geöffnet. Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich nach der Händedesinfektion, in die Garderobe und danach sofort in die Klassen. Ein Aufenthalt in der Aula und im Gang ist nicht gestattet.

              Beim Eingang findet ihr eine Hinweistafel, mit der Ampelregelung. Die Lehrerinnen und Lehrer sind ab 7:00 Uhr für den Gangaufsicht eingeteilt und weisen euch in die Klassen ein.

              Zusätzliche Regeln in der Ampelphase ROT:

              • Die Schule ist ab 7:00 Uhr geöffnet. 
              • MNS ist im ganzen Schulgebäude zu tragen.
              • Hände sind zu desinfizieren. 
              • Schüler begeben sich in die Garderobe und dann sofort in die Klasse.
              • Die Abstandregeln sind einzuhalten.
              • Schüler befinden sich im Schulgebäude nur, wenn sie zur Betreuung angemeldet sind.
              • Für die Inklusionsklasse gilt normaler Unterricht.