• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Das war der Tag der offenen Tür an der MS Kühnsdorf

            • Die Mittelschule Kühnsdorf öffnete ihre Türen für interessierte Schülerinnen, Schüler und deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern aus Kühnsdorf, Sankt Kanzian, Sittersdorf und St.Primus.

              Vielfältige Workshops und Experimente

              Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an Workshops in unterschiedlichen Fachbereichen teilzunehmen. Von Technik über Kreativität, Ernährung und Haushalt bis hin zu Informatik und Bewegung und Sport – die Bandbreite war beeindruckend. Besonders begeistert zeigten sich die Volksschulkinder von den Experimenten in Chemie und Physik, die auf anschauliche Weise naturwissenschaftliches Experimentieren zeigten und fast schon an Zauberei grenzten.

               

              Förderung von Mathematik und Sprachen

              Ein weiterer Schwerpunkt lag an diesem Tag auf der Förderung von mathematischem Denken, sowie sprachlicher Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Slowenisch. Durch abwechslungsreiche Übungen und praxisnahe Anwendungen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in diesen zentralen Bildungsbereichen erproben.

               

              Informatik und Digitale Grundbildung im Fokus

              Besonders hervorzuheben ist das Angebot im Bereich Informatik und Digitaler Grundbildung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Coding und Robotik vor Ort zu erleben. Der Umgang mit BeeBots, Micro Bits und dem 3D-Druck stieß auf großes Interesse und begeisterte die Volksschulkinder.

               

              Vertiefung in den Bereichen Technik/Naturwissenschaft und Kreativ/Bewusst

              Die MS Kühnsdorf setzt Schwerpunkte in den Vertiefungsgebieten Technik/Naturwissenschaft einerseits und Kreativ/Bewusst andererseits. Hierbei wird den Schülerinnen und Schülern ein grundlegender Einblick in die Welt der Technologie, Experimentieren, Technisches Werken, Umwelttechnik, Konstruktion und Programmierung sowie Kreativität, Soziales Lernen, Achtsamkeit, Gesundheit und Bewegung gegeben

               

              Positive Rückmeldungen und Begeisterung

              Die zahlreichen Angebote stießen auf reges Interesse, und es gab äußerst positive Rückmeldungen:

               

              „Ich habe mich für die MS Kühnsdorf entschieden, da mir besonders der Sportunterricht gefallen hat.“ (Schülerin VS Sankt Kanzian)

              „Meine Schwester geht schon in die 2. Klasse der MS Kühnsdorf und ich und mein Zwillingsbruder werden nächstes Jahr auch nach Kühnsdorf kommen.“ (Schülerin VS Kühnsdorf)

              „Die Experimente im Physiksaal waren richtig spannend.“ (Schülerin aus Sittersdorf)

            • Fasching ist da!

            • Bei Fasching trifft man sich auf Speis und Trank! Da das Auge bekanntlich mitisst, haben sich die Schülerinnen der 3B in Ernährung und Haushalt mit Frau Gelbmann ins Thema „Tischdekoration zu Fasching“ vertieft. Für eine Menüfolge von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise – nebeneinander anstelle von nacheinander – wurde Tischdekoration gebastelt, Servietten gefaltet, Menü- und Tischkarten kreiert und für einen bunten Strauß gesorgt. Mit ihrem Kunstwerk verbreiten sie gute Laune!

            • Besuch der HTL Wolfsberg

            • Am Freitag, 19.1.2024 besuchten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die HTL Wolfsberg. Sie erhielten dabei ein Werkstättenführung und erhielten Einblicke in den schulischen Alltag der HTL. Besonders beindruckend waren von Schülerinnen und Schüler selbstentwickelte Virtual-Reality Programme, sowie der selbstprogrammierte, sprechende Roboter Pepper. Neben dem Fachbereich Betriebsinformatik lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Fachbereiche Mechatronik und Automatisierungstechnik kennen. Der Besuch stellt für die Kinder eine wichtige Entscheidungshilfe für ihre zukünftige Ausbildung dar. Ein großes Dankeschön gilt Herrn Weilguni und Herrn Millonig für die Führung durch die HTL.

            • Spielmusik

            • Die Vorbereitung auf den Tag der offenen Tür läuft gut an. In der Spielmusik probten bereits die 1. Klassen für ihren Auftritt. 

              Mit Holzblocktrommel, Triangel, Cajon und was noch alles dazugehört. Stimmungsgeladen wird zum Lied "Drunken Sailer" gesungen werden. 

              Auch der Rhythmus darf nicht fehlen. Mit Begeisterung schwingt Freude und Zuversicht mit. Das Lächeln auf den Gesichtern ist kaum zu übersehen.

              In Zusammenarbeit mit Fl. Miriam Kaiser werden wir die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Wir freuen uns!

               

              Bianca Krammer BSc, BEd, MA

               

            • Wincent Weiss Referat der 2A Klasse  

            • Ein vorbildliches Referat mit Herz und Seele hielten Anna Zelodec und Laura Brodnig ab. Sie wussten gekonnten mit Worten umzugehen und hatten ihre Mitschüler/innen von ihrer Liebe zu seiner Musik eindeutig überzeugt. Ich möchte dieses Referat hervorheben, da diese beiden Schülerinnen gekonnt ihren Vortrag von Anfang bis Ende abhielten. Im Mittelpunkt stand seine Biografie und die harte Arbeit, den Beruf als Musiker ergreifen zu wollen. Ein großes Danke an euch beide!

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA 

            • Faschingsbilder der 2B Klasse

            • Basteln, Kleben, Kreatives Umsetzen, Gestalten.

              Die Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse konnten verschiedene Materialen (CDs, Watte,...) zu Plakat bringen. 

              Sie durften kreative Materialen kennenlernen und wussten, gezielt damit umzugehen. Fasching: Bunt, Masken, Verkleidung.

              Diesmal lag der Fokus auf: "Wie kann ich Materialien verarbeiten? Welche Klebstoffe benötige ich für welches Material? Wie kann ich recyceln?" Es war für die Schülerinnen und Schüler eine recht interessante Erfahrung. 

              Die Werke schmücken nun das Schulgebäude. Ein wahrer Blickfang für den Tag der offenen Tür.

              Ich bin stolz auf ihre Arbeiten. 

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA 

            • Von der Idee zum fertigen Produkt

            • skizzieren – zeichnen – konstruieren – drucken

              Die 4. Klassen der MS Kühnsdorf bekamen im Wahlfach Technische - Werkstätte Informatik - GZ dieses Jahr Einblicke, wie Produkte in der Praxis hergestellt werden. Im Unterricht wurde der Ablauf, wie in Firmen üblich, nachgestellt. Am Anfang stand der Auftrag, ein Produkt, wie etwa einen Schlüsselanhänger oder eine Butterdose, herzustellen. Die Ideen wurden zuerst skizziert. Nach den Skizzen fertigten die Schülerinnen und Schüler maßstabsgetreue Zeichnungen her. Mit diesen Zeichnungen ging es nun an den Computern und die Schülerinnen und Schüler konstruierten mit einem CAD-Programm die Schlüsselanhänger und Butterdosen. Im letzten Schritt wurde kontrolliert, wie die Produkte in Realität aussehen würden. Zu diesem Zwecke wurden die Modelle für den 3D – Druck vorbereitet und anschließend mit dem 3D – Drucker ausgedruckt. Für die Schülerinnen und Schüler war die Beschäftigung ein abwechslungsreicher und spannender Einblick in die Welt der Technik und in die Welt der Wirtschaft.

            • Unverbindliche Übung: Modul Grundlagen ECDL 

            • In der unverbindlichen Übung ECDL werden die Grundlagen der Informatik theoretisch gefestigt und immer wieder abgeprüft. Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler haben die Entscheidung getroffen, sich auf das theoretische Basiswissen des ECDL-Führerscheins einzulassen.

              Diese Möglichkeit bietet ihnen sich ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Anwendung des Computers anzueignen. 

              Da Informatik-Kenntnisse im Berufsleben immer wichtiger werden, spricht die Absolvierung der Module eindeutig dafür.

              Die ersten der Schüler der 2c Klasse sind bereits zur Prüfung (Modul Grundlagen) angetreten.

              Weitere Schüler werden in den nächsten Monaten zur Prüfung antreten. Ihnen wünsche ich jetzt schon viel Glück!


               

              Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Modul Grundlagen: 

              -        Eric Grossbointner (2c)

              -        Florian Diederich (2c)

              -        Damian Oberdorfer (2c)


               

              Foto: Absolventen von rechts nach links


               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Die Waldgeister der Klasse 1a

            • Eine Dekoration aus Naturmaterialien ist immer ein schöner Hingucker. Der kreative Umgang mit den interessanten Materialien regt die Fantasie der Kinder an und fördert die Feinmotorik. Außerdem macht es natürlich jede Menge Spaß, wenn aus den kleinen Kostbarkeiten lustige Figuren entstehen.
              So bastelten die Kinder der 1.Klassen mit ihrer Lehrerin Margit Weinzerl in Technik und Design Waldgeister aus Ästen, welche nun das Zuhause der Kinder verschönern.
               

            • Weihnachtsstern

            • Besonders zur Weihnachtszeit sehen Sterne als Dekoration an den Fenstern
              schön aus und sorgen für eine festliche Stimmung. In Technik und Design
              stellten die Kinder der 1a Klasse mit ihrer Lehrerin Margit Weinzerl einen
              wunderschönen Weihnachtsstern selber her. Zuerst wurde der Stern auf Holz
              aufgezeichnet, danach mit der Laubsäge ausgesägt, mit Schleifpapier geschliffen und mit Acrylfarbe bemalt. Zum Schluss wurde er noch schön dekoriert. Voller Stolz nahmen die Kinder ihr Werkstück mit nach Hause!

            • Lebkuchen, Gewürze und Vanilleduft- Weihnachten liegt in der Luft!

            • Die Schülerinnen und Schüler mit musisch kreativem Vertiefungsgebiet zauberten in Ernährung und Haushalt mit Frau Gelbmann eine winterliche Lebkuchenlandschaft, die alle begeisterte. Der Duft lockte viele Besucher in die Küche und die Ausstellung ließ viele Augen erstrahlen. Da das Lebkuchengewürz eine Mischung aus vielen Gewürzen ist, wurden Gewürze zum Thema. Die Recherche erfolgte mit den Tablets mit dem Ziel, das eigene Gewürz am Plakat zu präsentieren.