• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Tischtennis-Bezirksmeisterschaften

            • Gratulation an das Team der MS Kühnsdorf.

              Am Foto: Dir. SR Erika Knellwolf, OL Michael Mistelbauer, OSR Günther Dobnik und das Knabenteam der MS Kühnsdorf.

               

              Das Knabenteam der MS Kühnsdorf hat sich bei den Tischtennis-Bezeirksmeisterschaften des Bezirkes Völkermarkt top geschlagen. Unter 5 Mannschaften erreichten sie den sehr guten 2. Platz und fahren im Jänner 2023 zu den Landesmeisterschaften nach Villach. Herzliche Gratulation und herzlichen Dank an Herrn Michael Mistelbauer für die Organisation und ein herzliches Dankeschön an unseren ehemaligen Direktor OSR Günther Dobnik für die Unterstützung bei der Durchführung des Bewerbes.

              Reihung - Knaben:

              1. Platz: MS Bad Eisenkappel

              2. Platz: MS Kühnsdorf

              3. Platz: MS Bleiburg

              4. Platz: MS Völkermarkt

              5. Platz: MS Griffen

              Reihung - Mädchen:

              1. Platz: MS Griffen

                                                                                                                                  Dir. SR Erika Knellwolf

            • Den Kleinstlebewesen auf der Spur

            • Aus dem Unterricht: Naturwissenschaftliches Experimentieren 

              Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaftliches Experimentieren begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3B auf die Spur der Kleinstlebewesen. Untersucht wurden Bakterien und Pilze. Zunächst wurden Proben von verschiedenen Gegenständen genommen, diese wurden auf einem Nährträger (Agarplatten) aufgetragen. Nach einer Woche Wachstumszeit wurden die Proben genau untersucht. Am Ende dieser Beschäftigung erstellten die Schülerinnen und Schüler Infografiken zum Thema Bakterien.

              Danach wurden Experimente mit Hefepilzen durchgeführt, die zeigten, dass Hefe einen Stoffwechsel besitzt. Im Anschluss wurden auch die Hefezellen auf Nährböden aufgetragen und unter verschiedenen Bedingungen reifen gelassen. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigte den Schülerinnen und Schülern welche Bedingungen Hefepilze brauchen um zu wachsen und warum sie in der Küche eingesetzt werden.

              Mag. Christoph Hochmüller

            • Werkstatt: Kreatives Gestalten

            • Mit den Lehrerinnen Rebekka Marin und Margit Weinzerl wurden heuer herrliche Weihnachtskarten im Kreativen Gestalten hergestellt. Einfach und umweltschonend entstanden herrliche Exponate, welche jetzt einige Gesichter erstrahlen lassen werden. 

            • Überraschung zum Nikolo

            • Am 5. Dezember 2022 gab es in der Mittelschule Kühnsdorf für alle Schülerinnen und Schüler und auch für die Lehrerinnen und Lehrer eine kleine süße Überraschung. Der Krampus kam zu Besuch und brachte jedem einen süßen kleinen Krampus.

            • ​​​​​​​ Trommelworkshop der 1A und 2B Klasse

            • Instrumentenkunde ist angesagt!

              Am Mittwoch, den 23.11.2022 fand für die 1A und 2B Klasse ein Trommelworkshop statt. Gemeinsam mit Musiktherapeut Robert Dobernig wurde fleißig getrommelt. Im Vordergrund stand das gemeinsame Auf-einander-hören sowie die Ausweitung sozialer Kompetenzen. Er brachte seine umfangreiche Sammlung an Djemben dafür mit, an denen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Trommeln üben durften. Mit Rhythmus und Schwung!  

              Den Schülerinnen und Schülern stand die Freude förmlich ins Gesicht geschrieben. Es war ein angenehmer Vormittag.  

               

              Bianca Krammer 

            • Jauntaler Advent

            • Mittelschule Kühnsdorf stellt aus

              Es ist schon Brauch, dass am Jauntaler Advent im Stift Eberndorf Werkstücke und andere schöne gefertigte Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Kühnsdorf und Mittelschule Eberndorf, wie Weihnachtskrippen, Adventgestecke, Glücksbäume, Fadenarbeiten und mehr ausgestellt werden.Dir. Erika Knellwolf: „Die Schülerinnen und Schüler freuen sich immer schon auf die Adventzeit und werken fleißig das ganze Jahr über mit ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Die tollen Werkstücke sind jeden Adventsamstag in der „Galerie Pferdestall“ im Stift Eberndorf zu besichtigen. Kommt und bestaunt die schönen Arbeiten.“

              Aufführung des Weihnachtsstückes der MS Kühnsdorf:„Die fleißigen Weihnachtsengel“

              Nach längerer Zeit konnte heuer wieder diese schöne Tradition der MS Kühnsdorf fortgeführt werden. Zur Eröffnung des Jauntaler Advents führte die Schauspielgruppe der MS Kühnsdorf, unter der Leitung von Fachlehrerin Barbara Binner, ein Weihnachtsstück auf. Bei vollbesetztem Stiftshof lauschten die Zuhörer aufmerksam. Parodiereif und amüsant verfolgte man das Stück. Auch unter den Weihnachtsengeln ist es nicht immer leicht und der Weihnachtsmann muss da wohl eingreifen. Die Nachricht „Friede – Freude – Frohsinn“, welche in dem Stück vermittelt wurde, bekamen die Zuseher aber sehr wohl mit. Zum Schluss wünschten die Weihnachtsengel allen eine schöne Weihnachtszeit.


              Jauntaler Advent: MS Kühnsdorf und MS Eberndorf stellen aus - Völkermarkt (meinbezirk.at)

            • Glitzernde Pailletten-Kugeln

            • Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 1B gestalteten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Frau Wiltsche, Frau Kreuch und Frau Illgoutz schillernde Christbaumkugeln.

              Die Pailletten-Technik erforderte viel Geschicklichkeit, Geduld sowie feinmotorische Fähigkeiten.

              Die Vorfreude ist groß, mit den kleinen Kunstwerken die Weihnachtsbäume zu schmücken.

              Barbara Wiltsche

            • Brandschutzübung-Feuerlöschereinschulung

            • Am Mittwoch, den 16. November 2022 fand an der MS Kühnsdorf eine Feuerlöschereinschulung für Lehrerinnen und Lehrer statt. Brandschutzübungen und Alarmübungen gehören genauso zum Tagesprogramm der Lehrerinnen und Lehrer, wie ständige Fortbildungen, um immer am neuesten Stand zu sein.

              Herr OBI Michael Kodal, Kdt. der FF Kühnsdorf und Herr BI Herbert Lipouschek, Kdt.Stv. erklärten und zeigten nicht nur die Bedienung von Feuerlöschern, sondern erklärten uns auch die verschiedenen Brandklassen und deren Symbole. Wie wirken sich verschiedene Brandstoffe aus und welches  ist das richtige Löschgerät war ein großes Thema.

              Solche Schulungen sind ein wichtiges Thema in der Schule, die den Lehrerinnen und Lehrern Sicherheit im Umgang mit Geräten bieten. 

              Herzlichen Dank an dieser Stelle Herrn OBI Michael Kodal und Herrn BI Herbert Lipouschek für die theoretische Einschulung und praktische Vorführung. Auch die Lehrerinnen und Lehrer übten sich beim Brandlöschen. 

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Frauenbewegung Kühnsdorf unterstützt MS Kühnsdorf

            • Am 10. November 2022 bekamen wir in der MS Kühnsdorf sehr netten Besuch, welcher auch eine Überraschung für uns hatte.

              Obfrau der Frauenbewegung Kühnsdorf, Monika Rosenwirth, und ihre Stellvertreterin, Christine Schumach, statteten uns einen Besuch ab und überraschten uns mit einem Unterstützungsbeitrag von € 1.000,--. Das Geld wird als Zuschuss bei Skikursen, Sportwochen oder anderen Projektwochen und Projekttagen verwendet.

              Die Frauenbewegung Kühnsdorf organisiert Basare beim Erntedankfest, zu Weihnachten und bietet verschiedene Produkte an, wie Zirbenholzprodukte, Kekse, weihnachtliche Adventkränze, Selbstgemachtes und vieles mehr.

              Dir. SR Erika Knellwolf bedankt sich sehr für die Spende. Damit können wir wieder einige Gesichter zum Strahlen bringen. Ganz, ganz lieben Dank dafür.

              Am Freitag, den 25. November 2022 findet der heurige Weihnachtsbasar der Frauenbewegung Kühnsdorf beim Gasthof Obersteiner in Kühnsdorf statt. Beginn ist um 16 Uhr.

              Am Bild: Dir. SR Erika Knellwolf, Obfrau Monika Rosenwirth, Stellvertr. Christine Schumach und Dir.Stellvertr. Petra Machné BEd mit Schülerinnen und Schülern der MS Kühnsdorf bei der Spendenübergabe.

            • Eisstockschießen im Turnsaal?! 

            • „Geht das überhaupt… müssen wir uns warm anziehen… Eisstockschießen ohne Eis?“   Diese und noch mehr Fragen stellten die SchülerInnen und Schüler der 2B Klasse, bevor es mit dem Workshop Eisstockschießen losging. 

              Nein, man muss sich nicht warm anziehen und ja es geht auch im Turnsaal ohne Eis. Sigi Spöck, Landesfachwart für Jugend- und Eisstockschießen begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Spielformen und Übungsreihen, die zum „richtigen“ Eisstockschießen führen. Die Eisstöcke sind etwas leichter als die „originalen“ Eisstöcke und haben am Boden eine Filzauflage. So kann auch im Turnsaal miteinander trainiert und auch gegeneinander gespielt werden. Im Lauf des Nachmittags haben sich sowohl bei den Mädchen als auch bei den Burschen einige Talente herauskristallisiert, die bis zum kommenden Frühjahr für die Bezirksmeisterschaften trainieren werden.  

              Michael Mistelbauer

            • GET A JOB, deine Chancen im Tourismus! 

            • Im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich führte „BEN - Verein zur BerufsEingliederung & Nachwuchskräfteförderung“ einen mehrstündigen Workshop an der MS Kühnsdorf durch. 

              Den Schülerinnen und Schülern wurden Berufe aus dem Bereich Tourismus anschaulich erklärt bzw. wurden von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe der Referentinnen erarbeitet.  

              In der letzten Stunde kam Herr Gerald Kitz vom neu renovierten Petschnighof in Diex. Er beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler in einer sehr humorvollen und informativen Art und Weise. Für einige Schülerinnen und Schüler tat sich eine ganz neue Welt auf. Das Angebot am Petschnighof zu schnuppern, wollen zwei Schüler in den nächsten Wochen annehmen. 

              Michael Mistelbauer

            • Girls go Technik 

            • Der Workshop wurde von Techniktrainerinnen und einer Mitarbeiterin des Vereines EqualiZ mit den 21 Mädchen der 4A und 4B Klasse der MS Kühnsdorf umgesetzt. Das Referat für Frauen und Gleichstellung ist Fördergeber für das Projekt „Girls go Technik”. Das Ziel war es,Mädchen technische und handwerkliche Erfahrungsräume zu eröffnen und dabei auch Berufsfelder im Bereich Holz und Elektronik sichtbar zu machen. Durch technisches und handwerkliches Erproben, Spaß an der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien und das gemeinsame Arbeiten mit Vorbildfrauen, wurden die Mädchen motiviert, ihre handwerklich-technischen Stärken und Fähigkeiten zu reflektieren und mögliche Berufsfelder wahrzunehmen, die sie später in ihre Entscheidungsprozesse miteinbeziehen können. So standen Fertigkeiten wie Löten, Bohren, Schneiden und Schleifen am Programm. Die Mädchen waren trotz des Termines am Freitagnachmittag mit vollem Einsatz bei der Sache. 

              Michael Mistelbauer und Birgit Messner

            • Cross Country Meisterschaften

            • Bei den Cross Country Meisterschaften in Völkermarkt zeigten die 3 teilnehmenden Mannschaften der MS Kühnsdorf ihre hervorragende Ausdauer. Bei den Mädchen 1 belegte die MS Kühnsdorf in der Mannschaftswertung den 2. Platz. Besonders stark war Kerstin Mohor die erst im Schlusssprint ganz knapp geschlagen wurde und den ausgezeichneten 2. Platz in der Einzelwertung „erlief“. Bei den Burschen zeigte Simon Wukounig sein Talent für das Laufen. Er wurde bei den Burschen 1 mit deutlichem Vorsprung Sieger. Die Burschen 0 belegten in der Mannschaftswertung den sehr guten 2.Platz.

              Michael Mistelbauer

            • Action Future Day - Praxis statt graue Theorie 

            • Wie lernt man als Jugendlicher eine Schule am besten kennen? Sicher nicht durch einen reinen Power Point Vortrag mit Bildern und vielleicht einem kurzen Video. 

              Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof geht da eben einen ganz anderen Weg. Sie lud die beiden 4. Klassen der MS Kühnsdorf zu einem informativen Nachmittag ein. 

              Die insgesamt 41 SchülerInnen und Schüler wurden vom landwirtschaftlichen Lehrer Ing. Thomas Raß in sechs Gruppen aufgeteilt und hatten die Möglichkeit, lebensnahe Einblicke in das Schulleben am Goldbrunnhof zu bekommen. Die Bereiche Hauswirtschaft/Kreativ, Forst, Holz/Metall, Obstverarbeitung, Tiere und Traktorführerschein standen auf dem Programm. Bei den einzelnen Stationen erklärten Schülerinnen und Schüler den Besucherinnen und Besuchern ihre Aufgaben. Dadurch bekamen die Jugendlichen der MS Kühnsdorf auch die Möglichkeit mit den fast gleichaltrigen „Bewohnern“ des Goldbrunnhofs (teilweise auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf) ungezwungen über den Tagesablauf, die tolle Ausstattung, die großen Acker- und Waldflächen und auch über die Stundentafel mit ihrer großen Anzahl an Praxisstunden zu reden. Positiv überrascht waren auch die begleitenden Lehrpersonen 

              Bei der Obstpresse fiel eine ehemalige Schülerin der MS Kühnsdorf auf, die jetzt eine junge neue Lehrerin am Goldbrunnhof ist. Julia Kuchling aus Mittlern besuchte nach der MS Kühnsdorf den Goldbrunnhof, dann maturierte sie in Pitzelstätten und machte anschließend die Ausbildung zur Landwirtschaftlichen Lehrerin in Wien.  

              Beim Besuch konnten die SchülerInnen mit anpacken und „begreifen“ im wahrsten Sinne des Wortes. Am Ende durfte natürlich eine kräftige Jause mit frisch gepresstem Apfelsaft und Leberkäsesemmeln nicht fehlen. Nach dieser beeindruckenden Leistungsschau überlegen sich mehrere Schülerinnen und Schüler für das nächste Schuljahr am Goldbrunnhof anzumelden. 

              Michael Mistelbauer

                

            • I want to ride my bicycle, I want to ride my bike …. 

            • Unter dem Motto Radfahren stand das Blockturnen der Burschen der 4. Klassen. Die motivierten Schüler wollten ihre Ausdauer auf die Probe stellen. Das ehrgeizige Ziel: Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Auf dem Radweg ging es über Buchbrunn-Eberndorf-Gösselsdorf-Sittersdorf-Miklauzhof Richtung Eisenkappel. Der Radweg führt auf der Strecke der ehemaligen Eisenbahn zwischen Kühnsdorf und Eisenkappel. Eine willkommene Abwechslung war der kurze Stopp beim Mini Flying Fox knapp nach Miklauzhof. Den meisten Schülern war der wunderschöne Radweg direkt neben der Vellach noch unbekannt. Ein Beweis, dass die Schüler ihr gesetztes Ziel (Eisenkappel) erreichten ist das Foto unter dem Beitrag. Insgesamt legten die Schüler an diesem Nachmittag 42km zurück. 

              Michael Mistelbauer

            • Kennenlerntage der 1. Klassen

            • Die 1A und 1B Klasse der Mittelschule Kühnsdorf nächtigten drei Tage (26.9. – 28.9.2022) im JUFA-Hotel in Bleiburg. Das spannende Programm von Kärnten aktiv führte die Schülerinnen und Schüler immer mehr zusammen. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer begleiteten unterstützend durch den Wald, in die Stadt und in die Arena (Bundesligaspiel Volleyball). Die Kinder erlebten eine Stadt-Rallye, den Besuch des Werner Berg Museums, Wald-Aktivitäten und Kennenlernspiele. Auch der Vogelpark (Turnersee) wurde besucht.

              Die Schülerinnen und Schüler waren im Allgemeinen sehr begeistert von den Orientierungstagen. Besonders gut gefielen ihnen die vielen Vogelarten beim Turnersee. Die Freude war groß!

              Das Wetter spielte mit. Deshalb fanden die meisten Spiele im Freien statt. Nur einmal wurden die Kennenlernspiele im Seminarraum vollzogen. Das Gruppenbasteln einer Eiflugmaschine durfte auf keinen Fall fehlen! Die Schülerinnen und Schüler testeten im Stiegenhaus ihre Eiflugmaschinen aus. Hurra!

              Im JUFA-Hotel schmeckte das Essen ausgezeichnet und die ganze Mannschaft war wohl versorgt. Ein großes Dankeschön dem JUFA-Personal für die Organisation und Verpflegung!

              In Summe führten die Kennenlerntage zu mehr Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt.

              Bianca Krammer

               

            • 14 Jahre! Was nun … ?  

            • Mit 14 Jahren ist es nicht leicht bereits eine Berufswahl bzw. Schulwahl zutreffen. 

              Die 3. Schulwoche stand daher für die 4. Klassen ganz im Zeichen der Schnupperlehre-BO Woche. Die SchülerInnen der MS Kühnsdorf suchten sich zwei verschiedene Lehrberufe in denen sie zuerst drei Tage und anschließend zwei Tage in ihre Traumberufe hineinschnuppern konnten.   

               Dir. Erika Knellwolf: "In der Mittelschule in Kühnsdorf sind wir bestrebt den Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Weichen für ihren weiteren Lebensweg zu stellen. Dazu gehört auch die Berufsorientierungswoche in den verschiedenen Betrieben. Neben der praktischen "Schnupperwoche" stehen aber auch Interessenstests, der Besuch des Test- und Ausbildungszentrums, ein Besuch der Tage der offenen Tür in verschiedenen weiterführenden Schulen, Workshops und Elterninformationsabende am Programm. Die einzelnen Veranstaltungen sind Puzzlesteine, die den Jugendlichen eine Hilfe bei ihrer Berufswahl geben sollen.“ 

              Die SchülerInnen kehren mit vielen neuen Eindrücken nach der BO-Woche wieder in die Schule zurück. Den Sinn dieser Projektwoche zeigen auch die Meinungen der Schülerinnen und Schüler: 

              „Am liebsten würde ich gleich noch ein oder zwei Wochen schnuppern gehen. – Das lange Stehen im Geschäft war schon richtig anstrengend. Der Beruf ist nichts für mich.- Ich werde mich im nächsten Jahr bei diesem Betriebe bewerben da ich schon im 9. Schuljahr bin.- Die Zusammenarbeit in der Küche war toll.- Muss ich am Montag wirklich wieder in die Schule zurück?“ 

              Die Betriebe äußerten auch ihre durchwegs positive Meinung über die Mitarbeit der SchülerInnen und Schüler: 

              „Ich würde ihn gleich nächstes Jahr als Lehrling nehmen. – Sie war immer freundlich und auch sehr höflich zu den Kunden.- Bei der großen Lieferung gestern hat er uns wirklich toll geholfen. – Wir suchen ganz dringend Lehrlinge. – Das Grüßen muss sie noch lernen, sonst war sie aber wirklich sehr bemüht und fleißig.“  

               

               

            • Wir radeln in die Zukunft! 

            • In einem interessanten mehrstündigen Workshop erhielten die 2A und die 2B Klasse viele nützliche Informationen rund um das Thema Fahrradmobilität. Im ersten Teil des Workshops ging es um theoretische Inhalte, die sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr als auch die Schonung der Umwelt thematisierten. Im zweiten praktischen Teil konnten die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, wie man einen Reifen flickt. Die 1A und 1B werden in den nächsten Wochen ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme am Workshop erhalten. 

              NA DANN – GUTE FAHRT! 

            • Besuch im TAZ

            • Das Test- und Ausbildungszentrum Kärnten ist eine europaweit einzigartige Einrichtung, die zusammenführt, was zusammenpasst. Die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen lernen durch einen Test-Parcours mit 29 Stationen ihre Stärken und Interessen kennen und bekommen auf Wunsch auch Kontakte zu passenden Lehrbetrieben in ganz Kärnten. An der MS Kühnsdorf wird die BERUFSORIENTIERUNG großgeschrieben. Der Test im TAZ kam auch heuer bei den interessierten SchülerInnen und Schülern sehr gut an. Auf den Bildern sieht man einige Beispiele für Teststationen. So konnte an zwei (anstrengenden) Nachmittagen jeweils eine der beiden 4. Klassen getestet werden. Die Gesamtdauer des Testes betrug ungefähr 4,5 Stunden. Die individuellen Auswertungen wurden den Schülerinnen und Schülern gleich anschließend nach dem Test nach Hause mitgegeben. Das TAZ – Test- und Ausbildungszentrum wurde von der Wirtschaftskammer Kärnten errichtet und wird vom WIFI Kärnten betrieben.

              Michael Mistelbauer

          • Herzlich Willkommen im Team!
            • Herzlich Willkommen im Team!

            • Nicht nur für unsere "Erstklässler" beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der MS Kühnsdorf - wir freuen uns eine neue Kollegin und einen neuen Kollegen herzlichst begrüßen zu dürfen. 

              Name: Bianca Krammer BEd BsC MA 
              Lieblingsfächer: Mathematik, Informatik, Musik
              Lustigstes Erlebnis in der Schule: "Mir wurde einmal von einer Abschlussklasse ein persönlicher Rap vorgetragen."
              Warum sind Sie Lehrerin gworden? "Eine Arbeit mit Herz und Verstand."

              Name: Mag. Christoph Hochmüller
              Lieblingsfächer: Geschichte, Sport
              Lustigstes Ereignis in der Schule: "Diverse "Kunststücke" der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht."
              Warum sind Sie Lehrer geworden? "Weil es schön ist, nächste Generationen ein wenig mitzuprägen."