• Aktuelles - News - Novo - Notizia

  • Aktuelles - News - Novo - Notizia

            • Sporttag der MS Kühnsdorf

            • Sportlich ging es am Montag in der letzten Schulwoche an der MS Kühnsdorf zu. Turniere im Fußball, Volleyball und Tischtennis bereiteten den Schülerinnen und Schülern am Vormittag viel Spaß und weckten die Lust an Bewegung.

              Christine Kassl-Drobesch

            • Erste Hilfe Kurs für die 4. Klassen der Mittelschule Kühnsdorf

            • Da am 15. Juni die Hygienebestimmungen für die Schulen gelockert wurden, entschloss man sich in der Mittelschule Kühnsdorf kurzfristig für die 4. Klassen einen Erste Hilfe Kurs zu organisieren. Die Nachfrage war groß und daher kamen auch zwei Gruppen zustande

              Lehrerin Katrin Skrinar-Machnè – Referentin des Österreichisches Jugend Rot Kreuzes in der MS Kühnsdorf organisierte die Planung der Klassen 4A und 4B. Frau Dir. SR Erika Knellwolf, selbst Mitarbeiterin beim Österreichischen Roten Kreuz, organisierte die Lehrbeauftragten für Erste Hilfe, Lisa Borotschnig und Erich Pfeifenberger, beide Mitglieder des Österreichischen Roten Kreuzes in Völkermarkt, als Kursleiter. An jeweils vier Nachmittagen zu je 4 Stunden fand der Erste Hilfe Kurs in der MS Kühnsdorf statt.

              Kursinhalte: Die wichtigsten Kursinhalte sind: Rettungskette kennenlernen, Notrufnummern, Gefahrenzone beurteilen und absichern, Bergen aus der Gefahrenzone, Verhalten am Unfallort, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Einsatz des Defibrillators, Wundversorgung und Verbandstechnik, Blutstillung, Erste Hilfe bei Vergiftungen, Verbrennungen und Verätzungen, richtige Lagerung des Verletzten (z. B. Schocklagerung), Herzmassage, Brüche versorgen und plötzlich auftretende Erkrankungen erkennen und versorgen, und vieles mehr. Besichtigung eines RTW (Rettungstransportwagens)

              Beim Kursabschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ein Rettungsfahrzeug des ÖRK besichtigen und sich die Handhabung verschiedener Geräte erklären lassen. Blutdruckmessung, Blutzuckermessung, Sauerstoffsättigung – alles konnte ausprobiert werden.

              Mit regem Interesse nahmen die Schüler und Schülerinnen am Kurs teil, absolvierten die Praxisbeispiele hervorragend und freuten sich zum Schluss über die bestandene Prüfung.

              Jeder Schüler erhielt einen Erste Hilfe Ausweis, welcher auch für den Erwerb des Führerscheines gültig ist.

              „Wir sind immer bestrebt den Schülerinnen und Schülern das Bestmögliche auf ihren weiteren Lebensweg mitzugeben. Der Erste Hilfe Kurs ist nur ein kleiner Teil davon;“ erklärt Frau Dir. SR Erika Knellwolf.

              „Jetzt sind wir bestens vorbereitet und können mit gutem Gewissen aus der Mittelschule Kühnsdorf in unser neues Leben starten;“ so war einstimmig die Aussage der Schülerinnen und Schüler.

            • Metallworkshop

            • Technischer Bereich - Anbot eines Metallworkshops durch Frau Dir. SR Erika Knellwolf

              Äußerst interessiert und begabt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, welche am Metallworkshop teilgenommen haben.

              Da dieses Jahr leider keine schulfremden Personen das Schulgebäude betreten durften und auch keine Workshops in dieser Hinsicht stattgefunden haben, wurde von Dir. SR Erika Knellwolf selbst die Initiative ergriffen, einen Metallworkshop für interessierte Schülerinnen und Schüler anzubieten. So bekommen Jugendlichen die Möglichkeit in diesen Bereich hineinzuschnuppern. Selbst ausgebildete Werklehrerin für den Mittelschulbereich und für die Polytechnische Schule kennt sie sich damit bestens aus und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. Das fertiggestellte Werkstück wurde in zwei Werkblöcken zu vier Stunden gefertigt und nach der Fertigstellung von den Schülerinnen und Schülern sofort stolz mit nach Hause genommen.

              Zu Beginn steht der Plan

              Im ersten Werkblock wurden der Plan, die Funktionalität und der Einsatz des verwendeten Materials für das gefertigte Werkstück besprochen. Man entschied sich für Aluminium, da Aluminium ein Leichtmetall ist, rostfrei und leicht zu bearbeiten. Das richtige Werkzeug und deren Einsatz wurden besprochen und geübt.

              Die Arbeitsschritte

              Vor jedem weiteren Schritt wurde der Arbeitsgang erklärt. Ganz neu war den Kindern das Arbeiten mit Metall nicht, aber es ist doch etwas ganz Anderes, ein Werkstück im Gesamten vom Plan bis zur Fertigung herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufmerksam und daher ging auch die Arbeit flott voran.

              Die Schülerinnen und Schüler schnupperten in die Metallbearbeitungstechniken wie:

              · Messen, Anreißen

              · Ablängen, Sägen

              · Feilen, Schlichten

              · Körnen, Bohren und

              · Gewinde schneiden

              Fertigung

              Die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass durch das genaue Arbeiten und ihr handwerkliches Geschick auch schwierige Werkstücke mit hoher Präzision hergestellt werden können. Auch selbst manuell geschnittene Gewindebohrlöcher erfüllten ihre Funktion perfekt.

              Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrung sammeln. Sie bedeuten eine wichtige Entscheidungshilfe bei der zukünftigen Berufswahl, sei es beim Einstieg in eine Lehre oder beim Besuch einer weiterführenden Schule. Die praxisnahe Ausbildung bringt Schülerinnen und Schüler näher an die Berufswelt.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

               

               

            • "Kärntner Schamale"

            • Werkstück der 4. Klasse

              Mit Genauigkeit, Feingefühl und handwerklichem Geschick fertigten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen unter Anleitung ihrer Werklehrerin Frau Messner Birgit ein „Kärntner Schamale“ an. Nach dem genauen Planlesen und detailgetreuen Arbeiten konnten die Jugendlichen ein tolles Werkstück mit nach Hause nehmen, auf das sie alle sehr stolz sind.

              Birgit Messner

            • Stricken ist wieder „in“

            • Werken 4B

              In unserer schnelllebigen Zeit konnte Frau Wiltsche die Schülerinnen und Schüler der 4B Klasse für eine altbekannte und entspannende Handwerkskunst begeistern:

              Das Stricken.

              Sich selbst einen kuscheligen Schal oder ein dekoratives Kissen zu stricken, bereitete den Schülerinnen und Schülern viel Freude. Sie empfanden diese Werkstunden als sehr ausgleichend und schön.

              Wie die Bilder zeigen, ist jedes Werkstück ein Unikat!

              Wiltsche Barbara

            • Virtueller Besuch von den „LIE DETECTORS“ 

            • Fake News verbreiten war gestern! 

              LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen das Erkennen von Fake-News zu erlernen. Fake-News sind Falschmeldungen, die vermehrt in sozialen Medien wie Instagram, Snapchat und YouTube auftreten oder über Messanger wie WhatsApp versendet werden.  

              In einer Videokonferenz mit den Journalistinnen von Lie Detectors erlernten die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B Klasse den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschungen. Sie schlüpften selbst in die Rolle eines Journalisten/einer Journalistin und verschafften sich einen Überblick über verschiedene Arten von Falschmeldungen, testeten Methoden zum Erkennen von Fake-News und beleuchteten auch die politischen Hintergründe dieses Phänomens.  

              Petra Machné BEd

            • Schulbetrieb ab dem 17. Mai

            • Ab Montag, 17. Mai 2021, werden alle österreichischen Schulen durchgehend in Präsenzbetrieb geführt. Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht ist der Nachweis eines negativen Antigen-Tests.

              Weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts entnehmen Sie bitte im Elternbrief von Frau Dir. SR Erika Knellwolf.

            • "CORONA TESTPASS"

            • Eintrittsberechtigung für Schülerinnen und Schüler

              Schülerinnen und Schüler, die eine österreichische Schule besuchen, testen aktuell verpflichtend dreimal die Woche an ihrer Schule mit einem Antigen-Selbsttest ("Nasenbohrtest"). Der "Corona-Testpass" belegt, dass die Schülerin/der Schüler an der Schule negativ getestet wurde und gibt gleichzeitig Auskunft über den Gültigkeitszeitraum:

              Pro negativer Testung wird ein Sticker in die jeweils aktuelle Testwoche geklebt. Der Zeitraum zwischen den Testungen beträgt maximal 48 Stunden. 

              Die allgemeinen Testzeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag jeweils zum Unterrichtsbeginn. 

              Der Corona-Testpass gilt für Schülerinnen und Schüler ab einem Alter von zehn Jahren und ist in Kombinatin mit einem Schülerausweis, einem Freifahrtschein oder ähnlichem als "Eintritts-Berechtigung" vorzulegen. 

              Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Schreiben (BM_Brief) von Herrn Bundesminister Faßmann.

            • Kreatives Gestalten im Homeschooling

            • Beim Upcyclen von leeren Getränkekartons sowie bei der Anfertigung von Bilderrahmen mit selbst gewählten Materialien konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität im Homeschooling unter Beweis stellen. 

              Messner Birgit und Wiltsche Barbara

            • Wir wünschen allen Müttern einen schönen Muttertag!

            • Die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse hatten sehr viel Freude bei der Herstellung ihrer Muttertags Geschenke. Dabei sind ihnen wunderbare und kunstvolle Objekte gelungen. 

              Petra Martin

               

            • Verkaufstricks der Lebensmittelgeschäfte

            • EH-Projekt der 3A und 3B Klasse 

              Die Schülerinnen und Schüler der 3AB sind den Tricks in den Lebensmittelgeschäften auf der Spur. Bereits die Werbung und der alltägliche Postwurf versprechen uns das Beste. All unsere Sinne werden verwöhnt, Bilder, Signalfarben und Aktions-Schilder verlocken, nichts wird dem Zufall überlassen und schon kaufen wir mehr, als wir eigentlich vorhatten. Vielleicht gehen wir jetzt mit einem kritischeren Blick, einem Einkaufszettel, einem Korb und mit guten Vorsätzen durchs Geschäft und fallen nicht mehr auf alle Fallen einfach so rein.

              Eva Gelbmann

            • Fett ist nicht gleich Fett!

            • Hochwertiges, kalt gepresstes Sonnenblumenöl von der Buschenschenke Kordesch wird im EH- Unterricht unter der Leitung von Frau Gelbmann zusätzlich noch veredelt. Frische Kräuter, Gewürze und andere Zutaten kommen im sonnigen Gold gut zur Geltung und verleihen dem Geschenk Geschmack und Eleganz. Am Etikett mit dem Schullogo können persönliche Grüße überbracht werden.

              Eva Gelbmann

            • Batiken im textilen Werkunterricht

            • Batiken liegt wieder voll im Trend!

              So beschloss Frau Wiltsche gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der 4B Klasse weiße T-Shirts mit dieser Technik aufzupeppen.

              Es gibt unterschiedliche Methoden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, wie zum Beispiel „Schnecke“, „Auge“ oder „Durcheinander“. Trotzdem ist jedes Mal ein Überraschungseffekt dabei, wie das Kleidungsstück tatsächlich aussieht.

               

              Barbara Wiltsche

            • Kreative Kochschürzen

            • Werkunterricht der 1. Klassen

              Die beiden ersten Klassen kreierten in Werken ihre eigenen Kochschürzen mit Stoffmalfarben. Nach getaner Arbeit wurde auch noch selbstständig gebügelt.

              In der zweiten Klasse kommt der Gegenstand „Ernährung und Haushalt“ dazu. Die Schülerinnen und Schüler können es kaum erwarten, ihre individuellen Schürzen im Unterricht zu tragen.

              Barbara Wiltsche

            • Scheitholzhasen der 2B Klasse

            • In der 2B-Klasse entstanden kurz vor Ostern im Rahmen des Werkunterrichts unter Anleitung von Frau Messner Birgit entzückende Scheitholzosterhasen, bei denen diverse Materialien zum Einsatz kamen. Beim Dekorieren konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen umsetzen. Das eindrucksvolle Ergebnis begeisterte Lehrer und Eltern - jeder Hase ein Unikat! 

              Birgit Messner BEd

            • Kreative Frühlings- und Osterdekoration

            • Im Homeschooling stellten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Frühlings- bzw. Osterdekorationen aus allerlei Naturmaterialien her - kreative Basteleien, die sich sehen lassen können! 

              Birgit Messner BEd.

            • Gemeinsam Ostern etwas bunter machen

            • Ein kreatives Projekt der 1A Klasse 

              Unter dieses Motto stellte die 1A Klasse der MS Kühnsdorf dieses Jahr ein Projekt.
              „Wir wollen dem Grünbereich des Seniorenzentrums in Kühnsdorf etwas Farbe verleihen,“ sagte eine Schülerin der 1A Klasse. So entwarfen die Schülerinnen und Schüler Skizzen für große Ostereier. Diese übertrugen sie dann auf diese Eier und bemalten sie. Danach bekamen die Eier noch einen Lackanstrich, da sie im Freibereich stehen. Am 23.03.2021 war es dann endlich soweit. Gemeinsam mit dem Klassenvorstand, der Integrationslehrerin Frau Kieigl und Frau Dir. Knellwolf wurden die Ostereier dem Seniorenzentrum übergeben und in der Parkanlage ausgestellt. Das Projekt hat großen Spaß gemacht.

              Rebekka Marin

            • Die Vorbereitungen für das Osterfest sind im Gange

            • Germteig und Topfen- Öl-Teig sind für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen nun kein Fremdwort mehr. Nachdem sie zuhause via Video die Zubereitung der Teigarten kennen gelernt haben, folgt die Rezeptgestaltung und Schritt- für- Schritt- Umsetzung. Ihre Meisterwerke können sich sehen lassen! Guten Appetit! Ein Dank an die Eltern, dass Kochen und Backen zuhause ermöglicht und unterstützt wird.

              Eva Gelbmann