• Aktuelles - News - Novo - Notizia

  • Aktuelles - News - Novo - Notizia

            • Informationen zum 2. Lockdown (17.11.20 bis 06.12.20)

            • Ab sofort nur mehr Notbetrieb!

              Die Ampelregelung nach COVID-19 ist derzeit auf ROT gestellt

              Die Schulen befinden sich vom 17. November 2020 bis 06. Dezember 2020 im Home Schooling. Betreuung ist jederzeit möglich. Die Anmeldung zur Betreuung erfolgt über die Klassenvorstände oder über die Direktion.

              Dringend zu beachten ist derzeit: 

              • MNS - Pflicht im ganzen Schulgebäude
              • Schulfremden Personen ist der Zugang ins Schulgebäude untersagt

              Weiters: Die Schule ist ab sieben Uhr geöffnet. Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich nach der Händedesinfektion, in die Garderobe und danach sofort in die Klassen. Ein Aufenthalt in der Aula und im Gang ist nicht gestattet.

              Beim Eingang findet ihr eine Hinweistafel, mit der Ampelregelung. Die Lehrerinnen und Lehrer sind ab 7:00 Uhr für den Gangaufsicht eingeteilt und weisen euch in die Klassen ein.

              Zusätzliche Regeln in der Ampelphase ROT:

              • Die Schule ist ab 7:00 Uhr geöffnet. 
              • MNS ist im ganzen Schulgebäude zu tragen.
              • Hände sind zu desinfizieren. 
              • Schüler begeben sich in die Garderobe und dann sofort in die Klasse.
              • Die Abstandregeln sind einzuhalten.
              • Schüler befinden sich im Schulgebäude nur, wenn sie zur Betreuung angemeldet sind.
              • Für die Inklusionsklasse gilt normaler Unterricht.
            • Sprudelnde Badepralinen

            • In zwei Vormittagseinheiten wurden im Rahmen des Werkunterrichts im Beisein von Frau Messner Birgit herrlich duftende und bunt sprudelnde Badepralinen hergestellt. Hübsch und mit viel Liebe verpackt konnten diese pünktlich zu Weihnachten verschenkt werden. 

              Birgit Messner BEd

            • Weihnachtskrippen

            • In den vergangenen Wochen und Monaten wurde in der Mittelschule Kühnsdorf fleißig im Werkunterricht am Krippenbauprojekt gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der 3.Klassen fertigten mit ihrer Werklehrerin Margit Weinzerl  individuelle Weihnachtskrippen an. Zuerst wurden die Gebäude geplant, danach ging es an deren Umsetzung. Die Zeit der Entstehung der Krippen war eine besonders schöne Zeit. Man verbrachte gemeinsam kreative Stunden und sah das eigene Werkstück entstehen. Zum Schluss waren alle Schülerinnen und Schüler sehr stolz auf ihre Kunstwerke!

              Margit Weinzerl

            • MS Kühnsdorf unterstützt die "Ö3 Wundertüte"

            • Handy's für "Licht ins Dunkel"

              Die MS Kühnsdorf unterstützt heuer die Aktion „Ö3 Wundertüte“. (www.wundertuete-macht-schule.at) im Rahmen des mehrjährigen schulinternen Projektes „Wir schützen unsere Umwelt“. Auf Initiative von Michael Mistelbauer, Lehrer der MS Kühnsdorf - selbst begeisterter Umweltschützer – wird die Aktion „Handys für Licht ins Dunkel“ auch in der MS Kühnsdorf umgesetzt. Er unterstützt in dieser Aktion die Schülerinnen und Schüler.

              Jeder von uns hat zu mindestens ein bis zwei Handys in der Schreibtischlade oder im Keller liegen. Diese Handys werden von den Schülerinnen und Schülern der MS Kühnsdorf gesammelt und werden dann mit Hilfe der Post (Ö3 Wundertüte) an Ö3 geschickt. In Wien angekommen werden die Handys umweltgerecht verwertet und so zu barem Spendengeld. 12 ehemals Langzeitarbeitslose sortieren die Handys im Auftrag der Caritas in Wien. So kommen pro Handy ca. 2 Euro an „Spendengeld“ zusammen. Im Vorjahr beteiligten sich 450 Schulen aus ganz Österreich an dieser Aktion.

              Überlebenshilfe für Kinder und Jugendliche in Not

              Jedes alte Handy aus den Sammelboxen der Aktion "Die Ö3-Wundertüte macht Schule" wird zur Überlebenshilfe für Kinder und Jugendliche in Not.
              Der Erlös wird auf die Partner "Österreichisches Jugendrotkreuz", "youngCaritas" und "Licht ins Dunkel" aufgeteilt. Die Organisationen können mit dem Spendengeld Hilfestellungen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen anbieten.

              Abgabe der alten Handys auch in der MS Kühnsdorf

              Dir. SR Erika Knellwolf unterstützt diese Aktion und hat selbst schon einige Handys gesammelt: „Das Ziel der MS Kühnsdorf ist es bis Weihnachten 1111 Handys zu sammeln! Es können nicht nur Smartphones sondern auch alte Tastenhandys abgegeben werden. In der Eingangshalle der MS Kühnsdorf steht ein Karton bereit, in dem die Handys kontaktlos abgegeben werden können. Die Aktion läuft noch bis nach den Weihnachtsferien.“

            • „Gelungene Formen digitalen Lehrens und Lernens im Home Schooling“ Schulpartnerschaftssonne – 2020

            • MS Kühnsdorf erhielt Auszeichnung

              „Erfolgreich auf neuen Pfaden – Home-Schooling im digitalen Zeitalter“ 


              Mit dieser Projektbeschreibung nahm die MS Kühnsdorf, eingereicht vom Elternverein der Schule, an der Ausschreibung „Schulpartnerschaftssonne – 2020“ teil. Mit einem gelungenen Einsatz in der Home Schooling Zeit wurde die Auszeichnung vom Elternverein Kärntens ausgesprochen.

              Office 365 als Ausgangsportal: Grundsteine wurden schon vor Jahren gelegt

              Die MS Kühnsdorf führt schon seit Jahren den Schwerpunkt Informatik. Somit sind die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer für das Distance Learning gut aufgestellt. Alle Schüler und alle Lehrpersonen besitzen einen eigenen Microsoft Office 365 Account, den sie regelmäßig zum Arbeiten im Informatikunterricht verwenden. Arbeiten mit MS Outlook und MS Teams ist bestens bekannt.

              Videokonferenzen dienen als Fixpunkte der neuen Lernkultur

              In Videokonferenzen erhielten Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer eine konkrete Einschulung in den Homeschooling Stundenplan über MS Teams. Auch die regelmäßigen Konferenzen, die von der Direktorin in Videokonferenzen via MS Teams abgehalten wurden, waren wichtige Bestandteile der neuen Lernkultur. Zudem fungierten die Klassenvorstände als Koordinatorinnen und Koordinatoren dieser, um die Struktur zu gewährleisten.

              Eigener Corona-Wochenstundenplan für einen geregelten Tagesablauf

              Für jede Klasse gab es einen Corona-Wochenstundenplan. Die Stundenpläne mit den Arbeitsaufträgen und Unterlagen wurden über den Vormittag mit kurzen Pausen genau eingeteilt. Dadurch hatten die Kinder eine genaue Struktur, an die sie sich halten konnten. Zudem dienten die Stundenpläne als Orientierungshilfe und die Kinder hatten einen geregelten Tagesablauf.Von den Lehrerinnen und Lehrern eigens erstellte Lernvideos und Erklärungen wurden hochgeladen und per Mausklick an die Kinder versendet. Weiters wurden Onlineplattformen wie Learningapps und Kahoot zur Wissensüberprüfung eingesetzt. Auch die von MS Teams zur Verfügung gestellten Onlinequizzes wurden eingebaut.

              Homeschooling als Startschuss für eine „Digitale Klasse“

              Seit der Homeschooling Zeit können Hausübungen auch digital abgegeben werden. Nicht nur Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit den Mehrwert der digitalen Welt entdeckt, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer. Der Einsatz von digitalen Inhalten und Onlineplattformen wird jetzt nicht nur im Home Schooling sondern auch im Unterricht vermehrt genutzt. Im Herbst 2020/21 startete die MS Kühnsdorf mit einer „Digitalen Klasse“.

            • Herbstkranz

            • Der Herbst bietet eine Vielfalt an Naturmaterialien zum Basteln.

              Einige dieser Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern der 1a und der 1b Klasse fleißig gesammelt und in den Werkunterricht mitgebracht. Dort wurden sie verwendet um kreative und individuelle Herbstkränze herzustellen.

              Margit Weinzerl

            • Eulen

            • Im Werkunterricht fertigten die Schülerinnen und Schüler der 2A  Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Margit Weinzerl unter viel Mühe wunderschöne Eulen aus Sperrholz an. Die Eulen wurden bemalt und anschließend mit Naturmaterialien dekoriert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

              Margit Weinzerl

            • Projekt: "Lernen lernen"

            • 20. Oktober 2020

              Wenn man Bekannte trifft, die "Schulkinder" in der Familie haben ist sehr schnell ein gemeinsames Diskussionsthema gefunden, um sein/ihr "Leid zu klagen". Gerade in der Home Schooling Phase zeigte sich der Problemkreis rund um das Thema "Schule und Lernen" verstärkt. Wie geht es dem Kind in der Schule, wie sind die LehrerInnen, wie lange muss es am Nachmittag  bei den Hausübungen sitzen, wann sind die nächsten Schularbeiten...

              "Schule" erzeugt in vielen Familien einfach Stress der oft nicht nötig ist. Die MS Kühnsdorf  (Mittelschule Kühnsdorf) hat sich daher entschlossen ihren SchülerInnen zumindest das "Lernen" etwas zu erleichtern. Aus langjähriger Erfahrung lernen viele SchülerInnen einfach "falsch".

              Mitte Oktober fand daher an der MS Kühnsdorf ein ganzer Schultag für alle Klassen ausschließlich mit dem Thema "Lernen lernen" statt. Den Jugendlichen wurde innerhalb ihrer jeweiligen Klasse eine bunte Palette entsprechend ihrem Alter angeboten. Frau Direktor Erika Knellwolf:

              “Unseren LehrerInnen gelang es im Vorfeld ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm zusammenzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbezieht.“

              Tests wurden durchgeführt, um den Lerntyp (visuell, auditiv, motorisch, kommunikativ) festzustellen bzw. Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen, moderne Schlagwörter wie "Mindmapping" wurden mit Inhalten gefüllt, "Eselsbrücken" werden in Zukunft das Lernen erleichtern,  Modelle für Lernpläne wurden aufgestellt (beste Uhrzeit zum Lernen), wie lernt man Vokabeln richtig,  wo und wie schaut die richtige Lernumgebung aus, kinetische Übungen wurden praktisch ausprobiert, Konzentrationsübungen und Entspannungsübungen werden vorgestellt, Denken Lernen, Probleme lösen (computational thinking) wurde mit mit spielerischen Methoden verknüpft (game based learning) und in diesem Zusammenhang auch einfache Programmierübungen durchgeführt.

            • Informationen zum Schulalltag (03.11.2020 bis 16.11.2020)

            • Neue Regeln nach Covid_19

              Die Ampelregelung nach Covid-19
              ist derzeit auf ORANGE gestellt

              Nach den COVID_19 Maßnahmen bitten wir euch die Abstandsregeln einzuhalten. Die Schule ist ab 07:00 Uhr geöffnet. Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich nach der Händedesinfektion, in die Garderobe und danach sofort in die Klassen. Ein Aufenthalt in der Aula und im Gang ist nicht gestattet.

              Zusätzliche Regeln in der Ampelphase ORANGE:

              • Die Schule ist ab 7:00 Uhr geöffnet
              • MNS ist beim Betreten des Schulgebäudes zu tragen
              • Hände sind zu desinfizieren
              • Schüler begeben sich in die Garderobe und dann sofort in die Klasse
              • MNS verpflichtend für alle außerhalb der Klasse
              • Sport vorwiegend im Freien - in Turnhallen nur unter besonderen Auflagen (Kleine Gruppen, Belüftung), Kontaktsportarten sind unzulässig
              • Singen nur im Freien oder mit MNS
              • Keine Schulveranstaltungen wie Exkursionen, Ausflüge usw.
              • Kein Einlass schulfremder Personen 
              • Wenn Schließung von Klassen/Schule: Umstellung auf Distance Learning