• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Besondere Glückwünsche an Pfarrer Geistl. Rat Dr. Johann Skuk

            • Am letzten Schultag vor Weihnachten, wie schon erwähnt, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf eine besonders stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Mehrzwecksaal. Die festliche Atmosphäre begann bereits vor der eigentlichen Feier mit einer Andacht, die eine besinnliche Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage bot. An dieser Stelle ein herzliches Dankesschön an Rel.Lehrerin Patrizia Pingist und Rel.Lehrer Vladimir Nachbar für die hervorragende Vorbereitung. 

              Nach der Andacht folgte ein besonderer Moment, in dem Frau Dir. SR Erika Knellwolf im Namen des gesamten Teams der MS Kühnsdorf Herrn Pfarrer Geistlichen Rat Dr. Johann Skuk zu seinem besonderen Geburtstag gratulierte. Diese Geste unterstrich nicht nur die Verbundenheit der Schule mit der örtlichen Pfarre, sondern auch die Wertschätzung für das Engagement und die Präsenz von Pfarrer Johann Skuk im schulischen Umfeld. Herr Pfarrer Johann Skuk, wir wünschen noch weitere gesunde und zufriedene Jahre und das sie noch lange unserer Schule treu bleiben. Alles Gute.

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Weihnachtsfeier der MS Kühnsdorf

            • Am letzten Schultag vor Weihnachten erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf eine besonders stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Mehrzwecksaal. Die festliche Atmosphäre begann bereits vor der eigentlichen Feier mit einer Andacht, die eine besinnliche Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage bot.

              Die Weihnachtsfeier selbst war geprägt von vielfältigen Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, die ihr Talent in musikalischen Beiträgen, Gedichten und sogar in einer kleinen Aufführung präsentierten. Herzlichen Dank an Frau Barbara Binner für die gelungene Organisation und die Vorbereitung des Schauspielstücks, den Musiklehrerinnen Bianca Krammer und Miriam Kaiser für die Vorbereitung der Lieder, sowie allen Lehrerinnen und Lehrern für das Mitwirken und die weihnachtliche Gestaltung des Schulhauses. 

              Solche Veranstaltungen tragen nicht nur dazu bei, die festliche Stimmung zu verbreiten, sondern fördern auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft und schaffen unvergessliche Erinnerungen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen. Die Feierlichkeiten an diesem besonderen Tag werden sicherlich noch lange in den Herzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachklingen.

              Dir. SR Erika Knellwolf

               

            • Klasse 4A machte einen weihnachtlichen Besuch im Seniorenheim Kühnsdorf

            • Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A der Mittelschule Kühnsdorf erlebten gemeinsam mit ihrer Klassenvorständin Rebekka Marin und der Integrationslehrerin Gerlinde Kriegl einen besonderen Vormittag im Seniorenheim in Kühnsdorf.

              Die Klasse hatte sich darauf vorbereitet, den Bewohnern eine Freude zu bereiten, und so begannen sie mit dem Singen von traditionellen Weihnachtsliedern. Die Bewohner lauschten sichtlich gerührt und einige sangen sogar mit. Frau Dir. Erika Knellwolf begleitete die Klasse und kam mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch und erzählte von den Vorbereitungen für diesen Tag.

              Nach den Liedern wurde eine liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe aufgestellt. Die Kinder hatten die Krippe im Unterricht selbst gebastelt. Die Bewohner freuten sich über die handgemachte Krippe und erinnerten sich sicherlich an ihre eigenen Weihnachtsbräuche aus vergangenen Jahren.

              Die Begegnung zwischen den Generationen war geprägt von gegenseitiger Wärme und Freude.

              Der Besuch im Seniorenheim in Kühnsdorf war somit nicht nur eine weihnachtliche Geste, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Kinder, Empathie zu entwickeln und soziale Verantwortung zu übernehmen. Der Tag wird sicherlich in den Erinnerungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Bewohner des Seniorenheims einen besonderen Platz einnehmen.

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • „Wer schwimmen kann, kann Leben retten!“

            •  

              Unter diesem Motto ging es für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf in die Kärnten-Therme Warmbad-Villach. Bevor es für alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien ging, stand am Mittwoch und Donnerstag ein Thermentag an. Neben dem Vergnügen stand auch ein wichtiger Aspekt im Mittelpunkt: „Das Schwimmen zu erlernen, zu festigen oder zu perfektionieren!“

              Ein besonderes Highlight war das Rutschenangebot. Egal ob mit Super-Speed durch die Silver-Hole-Rutsche oder bergauf im Crazy River, alle hatten Riesenspaß dran.

              Erstmals konnte die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen heuer das Fahrtenschwimmerabzeichen erlangen. Hierbei wurde geschwommen, getaucht und gesprungen,  bis am Ende das harterarbeitete Abzeichen in der Tasche war.

               

              Foto: tripadvisor

            • Tischtennis - Bezirksmeisterschaften

            • Am Dienstag, den 19. Dezember 2023, fanden in der Mittelschule Kühnsdorf die Tischtennis-Bezirksmeisterschaften statt, ein langjähriger Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Schulen im Bezirk. Unter der Leitung des engagierten Organisators Michael Mistelbauer und dem erfahrenen Teamleiter OSR Dir. Günther Dobnik a. D. erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen gelungenen Vormittag voller sportlicher Begeisterung. Teilgenommen haben: die MS Bleiburg, das BZ Bad Eisenkappel, die MS Kühnsdorf, die PTS Völkermarkt und das Alpe-Adria Gymnasium Völkermarkt.

              In der Kategorie Knaben erkämpfte sich die Mannschaft der BZ Bad Eisenkappel den begehrten 1. Platz, gefolgt von der Heimmannschaft der MS Kühnsdorf auf dem 2. Platz und der PTS Völkermarkt auf dem 3. Platz. Die spannenden Wettkämpfe und fair ausgetragenen Spiele sorgten für eine mitreißende Atmosphäre in der Turnhalle der Mittelschule.

              Auch bei den Mädchen zeigten die Schülerinnen ihr Können am Tischtennistisch. Die Mädchen der MS Völkermarkt erkämpften sich verdient den 1. Platz, während die Mädchen der Heimmannschaft MS Kühnsdorf auf dem 2. Platz landeten. Die Teilnehmerinnen zeigten nicht nur sportliches Geschick, sondern auch Teamgeist und Fairness, was den Charakter des Turniers unterstreicht.

              Dir. SR Erika Knellwolf: „Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettbewerb, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Schulen im Bezirk. Ein herzlicher Dank gilt allen Organisatoren, Betreuern und natürlich den motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zu diesem erfolgreichen Turnier beigetragen haben.“

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Dekorative Weihnachtskrippen

            • Die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen stellten unter Anleitung ihrer Werklehrerinnen Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche im Gegenstand Technik und Design einzigartige Weihnachtskrippen her.

              Zunächst wurde der Bauplan genau studiert und besprochen. Mit viel Ausdauer und Geschick wurde gesägt, geschliffen, gefeilt, geklebt, konstruiert, verputzt, bemalt und individuell gestaltet.

              Jede Krippe ist ein echter Hingucker und strahlt zu Weihnachten eine festliche und besinnliche Stimmung im Zuhause unserer Schülerinnen und Schüler aus.

            • Želje za božič

            • Da der Advent eine sehr besinnliche Zeit ist, machten sich die SchülerInnen im Slowenischunterricht Gedanken, was sie sich zu Weihnachten wünschen. Die Wünsche wurden auf Karten festgehalten. Allerdings wünschten sich die SchülerInnen nicht nur Materielles, sondern auch Dinge, die man mit Geld nicht kaufen kann. Es bleibt zu hoffen, dass diese Wünsche auch in Erfüllung gehen.

               

              Ker je advent čas miru, so si učenci slovenščine delali preglavice, kaj si za božič želijo. Želje so napisali na kartice. Učenci si ne želijo samo stvari, ki jih lahko kupimo, temveč tudi neprecenljive stvari, kot so to mir in zdravje. Upamo, da se jim bodo želje uresničile.

               

              Mag. Dunja Žagar

            • Weihnachtsfeier der 3B

            • Die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien ist angebrochen. Dies feierte die 3B wie jedes Jahr mit einer klasseninternen Weihnachtsfeier. Die Schüler und Schülerinnen besorgten hierfür so manche Leckereien. Neben Keksen, Zimt- und Pizzaschnecken, gab es Kindersekt und Wichtelgeschenke für alle. In lustiger und ausgelassener Stimmung wurde gegessen, gequatscht und Weihnachtsmusik gehört. Dies ist in der 3B schon Tradition.  

              Mag. Anna Brausam 

            • Weihnachtliches Backvergnügen in der 2A Klasse

            • Unter dem Motto "Weihnachtliche Keksbackstunde" tauchten die Schülerinnen und Schüler der 2A im Kochunterricht unter der Anleitung von Frau Hanin in die Welt des Backens ein. Eine Vielzahl unterschiedlicher Kekse, wie beispielsweise Lebkuchen, Brotlaibe, Minibrownies, Mohnhusaren und Butterkekse, sind dabei entstanden. Neben dem Erlernen grundlegender Backtechniken wurde auch die Teamfähigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie konnten dabei ihre eigenen Ideen umsetzen, ihre Kekse nach Herzenslust ausstechen sowie verzieren.

              Zusätzlich wurde den Schülerinnen und Schülern das Serviettenfalten sowie das Tischdecken beigebracht. Gemeinsam wurde ein leckeres Chili con Carne zubereitet und gemütlich verspeist. Die Schülerinnen und Schüler durften stolz die selbstgebackenen Kekse mit nach Hause nehmen.

            • Bakterien überall...

            • Im Fach Naturwissenschaftliches Experimentieren haben sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit den Fragen beschäftigt, was Bakterien sind und wo sie wachsen. Um das herauszufinden wurden von verschiedenen Orten an der Schule Proben genommen und auf Nährböden aufgetragen. Nach einer Woche hat man schön gesehen, wo die Bakterien gewachsen sind. Anschließend wurden die Bakterienkolonien unter dem Mikroskop untersucht. Die Erstellung einer Infografik zum Thema Bakterien rundete die Beschäftigung mit diesem Thema ab.

            • Schüler aufklären, stärken und konfliktfähig machen

            • Unter diesem Motto ist in diesem Jahr ein Projekt der 4. Klassen zusammengefasst, in dem die Schülerinnen und Schüler Workshops in unterschiedlichen Themenbereichen absolvieren. Die ersten Workshops haben dabei schon stattgefunden. So konnten die Burschen mit Herrn Mag. Stefanovicz vom Männerbüro ihre Fragen rund um „Männerthemen“ klären. Diese Woche besuchten uns der Rechtsanwalt Mag. Patrick Kröppl sowie Gerald Koppitsch. Herr Kröppl klärte mit den Schülerinnen und Schülern viele rechtliche Fragen rund um Gewalt im Netz und die rechtlichen Aspekte von social media. Den meisten Schülerinnen und Schülern war nicht bewusst, dass sie sich bei einem Foto, das sie in einer WhatsApp Gruppe erhalten und das strafbare Inhalte aufweist, mitschuldig machen.

              Am Mittwoch, 13.12.2023 hielten die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b einen Selbstverteidigungskurs ab. Herr Koppitsch hat den Schülerinnen und Schülern dabei beigebracht, wie man sich bei einem Angriff richtig verhält. Sollte all das nicht helfen, haben die Schülerinnen und Schüler auch gelernt, wie man sich richtig selbst verteidigt.

              Die Kinder waren auf jeden Fall mit vollem Eifer dabei.

            • Das Ende des Waldfond-Projekts ist in Sicht!

            • Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse erfreuten sich ihrer Kunstwerke. Jetzt geht es um den Feinschliff! Mit Acrylic-Markern und Glue-Sticks werden die Feinheiten noch besonders herausgehoben. Das Projekt nimmt Formen an und die Schülerinnen und Schüler wissen, dass sie nächste Woche, 19.12.2023, ihr Projekt finalisieren dürfen. Sollte diese Zeit nicht ausreichen, wird noch kurz nach den Ferien nachgebessert! Es war bis jetzt eine großartige Arbeit – eine Arbeit mit Freude und Mut. Den Mut sich dem Thema Biodiversität anzunähern. Als Lehrerin Coach zu sein und den Jugendlichen ihren Gedanken zum Thema zu überlassen, erfüllte mich mit großer Freude. Die Eigenverantwortung während des Projekts stand im Mittelpunkt. Die Jugendlichen wollten ihre Sicht der Wahrheit aufs Bild zaubern und das ist ihnen meiner Meinung nach auch gelungen. Chapeau! 

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA 

            • Weihnachtliche Laternen der 4A

            • Pünktlich zur Adventzeit wurden von den Schülerinnen und Schülern der 4A-Integrationsklasse unter Anleitung von Frau Messner Birgit und Frau Kriegl Gerlinde Holzlaternen fertiggestellt. Nach vielen Stunden handwerklichem Engagement und liebevoller Feinarbeit gelang den Jugendlichen ein tolles Werkstück, das sich sehen lassen kann und weihnachtliche Vorfreude ins Haus bringt.

            • Nachhaltige Weihnachtsdekoration

            • Dass Weihnachtsschmuck nicht viel kosten muss, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 3A- und der 3B-Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Barbara Wiltsche.

              Sie falteten im Gegenstand Kreativwerkstatt dekorative Engel aus alten Büchern bzw. einzelnen Bücherseiten. Geschicklichkeit und Ausdauer waren gefragt.

              Es war interessant zu beobachten, wie konzentriert und ruhig die Jugendlichen ihre Werkstücke anfertigten.

              Die Resultate können sich wirklich sehen lassen!

               

              Barbara Wiltsche

            • Basketball bei Sport Aktiv

            • Dribbeln, Passen, Werfen...

              Die Schülerinnen und Schüler von Sport Aktiv wurden am 27.11.23 vom Basketballtrainer Rafael Mistelbauer (Die Namensgleichheit mit unseren Lehrern kommt nicht von ungefähr… 😉) besucht. Er hielt eine unterhaltsame und anstrengende Einheit ab. Die Schülerinnen und Schüler lernten Basics, aber auch schon fortgeschrittenere Spielzüge standen am Programm. Die abschließenden Matches hatten jedenfalls schon fast weltmeisterliches Niveau.

            • Weihnachts-Windlichter der 2A

            • Es weihnachtet sehr...

               

              In einem Nachmittagswerkblock stellten die Schülerinnen und Schüler der 2A-Integrationsklasse mit ihrer Werklehrerin Frau Messner Birgit mit viel Begeisterung dekorative Weihnachts-Windlichter her. Diese kreativen Basteleien wurden mit Stolz nach Hause getragen.

              Messner Birgit

            • Stimmungsvolle Adventzeit - Das Christkind kann kommen ...

            • Adventliche Vorfreude an der MS Kühnsdorf: Schüler schmücken festlichen Weihnachtsbaum

              Pünktlich zum Beginn der besinnlichen Adventszeit erstrahlt das Schulhaus der Mittelschule Kühnsdorf in vorweihnachtlichem Glanz. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich begeistert, um gemeinsam den festlichen Weihnachtsbaum für den Elternsprechtag zu schmücken.

              Die Aktion, die bereits zur Tradition geworden ist, brachte die Schüler in festliche Stimmung. Unter der Anleitung engagierter Lehrerinnen und Lehrer wurden mit viel Kreativität und Liebe zum Detail die selbstgebastelten Weihnachtsdekorationen angebracht. Bunte Sterne und liebevoll gestaltete Anhänger fanden ihren Platz am prächtig geschmückten Weihnachtsbaum.

              Die festliche Atmosphäre im Schulhaus erfreut nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten am Elternsprechtag. Die geschmückten Klassenzimmer und Gänge schaffen eine warme und einladende Umgebung, die die Vorfreude auf die kommenden Feiertage spürbar macht.

              Die Mittelschule Kühnsdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Erziehungsberechtigten eine besinnliche Adventszeit.