• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • „Jeder Tag ist ein Tag unserer Erde“

            • Am 22. April berichtete die Zeitung vom Tag der Erde. Nachhaltigkeit ist wichtiger und aktueller denn je! Aber was ist? Was gehört dazu? Wer kann mitwirken? Alle Menschen- jeden Tag! Bedenkt, dass wir nur eine Erde haben!

              In Naturwissenschaft und Technik mit Herrn Hochmüller und Ernährung und Gesundheit mit Frau Gelbmann setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B in einem fächerübergreifenden Projekt mit diesem umfangreichen Thema auseinander. Die Recherchearbeit auf den Tablets führte zu überraschenden und schockierenden Ergebnissen, die in Teamarbeit auf Plakaten festgehalten wurden. Ein Teil des Gelernten wurde am Tag der Müllsammel- Aktion der Gemeinde in die Tat umgesetzt, ein Vortrag zur Mülltrennung fand statt, auch folgt ein Ausflug zum Makerspace Carinthia, bei dem gesammelter Kunststoff upgecycled werden kann.

            • Fröbelturm in der 2A

            • Die 2A versuchte sich am Fröbel Turm. Zusammenarbeiten, Rücksichtsnahme und aufeinander hören standen im Mittelpunkt dieser sozialen Lernstunde. Nach anfänglichen Missgeschicken konnte der Turm in erstaunlich kurzer Zeit zusammengesetzt werden.

              Ingrid Kreuch

            • Gebatikte T-Shirts – Ein echter Hingucker!

            • Batik („gesprenkelt“) ist ein aus Südostasien stammendes traditionelles Textilfärbeverfahren. Stoffe werden bei der Bindetechnik mit Schnüren oder Gummiringerln abgebunden. An den Stellen, an denen das textile Gewebe zusammengeschnürt bzw. abgebunden ist, nimmt es keine Farbe an. Es gibt unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel „Schnecke“, „Auge“ oder „Durcheinander“.

              T-Shirts zu batiken ist einfacher als es hinterher aussieht. Man erzielt besonders schöne Muster, der Zufall ist auch immer mit dabei. Es macht richtig viel Spaß und es ist spannend zuzusehen, welche Kreationen sich schlussendlich ergeben.

              Da Batiken wieder voll im Trend liegt, stellten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen unter der Anleitung ihrer Werklehrerinnen Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche solche einzigartigen Oberteile her. Die Resultate könne sich wirklich sehen lassen.

            • Mittelschule Kühnsdorf – im Finale beim landesweiten Englisch Redewettbewerb

            • Der landesweite Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens findet im Schuljahr 2023/2024 bereits zum 21. Mal statt. Über 70 Schülerinnen und Schüler stürzen sich seit Weihnachten in die Vorbereitungen, bestritten eine Vorausscheidung an ihren Schulen und beeindrucken bei drei Vorausscheidungen im April die jeweilige Jury. Nur zwölf Schülerinnen und Schüler werden für das große Landesfinale, das im Mai 2023 im Großen Sitzungssaal der Bildungsdirektion Kärnten stattfinden wird, ausgewählt. Die jungen Mädchen und Burschen überzeugen nicht nur durch ihr Auftreten, sondern vor allem durch die hohe Kompetenz in der Verwendung der englischen Sprache nach nur  drei bzw. vier Jahren Englisch-Sprachunterricht.

              Daniel Gomernik, Klasse 3A, im Finale zum Englisch Redewettbewerb

              Von der MS Kühnsdorf stellten sich heuer zwei Schüler der Herausforderung. Stefan Tolan, Vorjahresfinalist, und Daniel Gomernik. Mit Ihrer Redekunst überzeugten sie die Fachjury. Daniel Gomernik qualifiziert sich als einziger Schüler aus dem Bezirk Völkermarkt für das Kärntner Landesfinale.

              Englischlehrerin Mag. Anna Brausam, die Daniel so ausgezeichnet coachte war begeistert: „Daniel hat heute wirklich sein Bestes gegeben und wurde von der Jury besonders gelobt.“

              Reichhaltiges Sprachenangebot an der MS Kühnsdorf

              Frau Dir. Erika Knellwolf hebt vor allem das reichhaltige Angebot an Sprachen an der MS Kühnsdorf hervor. „Auf allen vier Schulstufen genießen die Schülerinnen und Schüler jeweils vier Stunden Englischunterricht pro Woche. Dabei steht die Kommunikation an erster Stelle. Auch der alternative Unterrichtsgegenstand  Slowenisch und das Freifach Italienisch stellen weitere Schwerpunkte einer fundierten Ausbildung an der MS Kühnsdorf dar.“

               

               

               

               

            • Kulturerlebnis in der Bundeshauptstadt Wien

            • Bei der Wienaktion der 4. Klassen gingen Erwartungen und Realität heuer ein bisschen auseinander.
               

              Die beiden vierten Klasse verbrachten vom 15.4.-19.4. im Rahmen der Wienaktion des Bundesministeriums eine Woche in der Bundeshauptstadt. Im Vorfeld auf ihre Erwartungen angesprochen, erklärten die Schülerinnen und Schüler, dass sie einkaufen gehen und den Prater unsicher machen würden.

              Im Lauf der Woche erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass Wien mehr zu bieten hat als die vielen Einkaufs- und Vergnügungsmöglichkeiten.

              In der Kaisergruft, der Schatzkammer und im Schloss Schönbrunn konnten die Jugendlichen in die Welt der Habsburger, im Technischen Museum und am Flughafen Wien in die Welt der Technik, im Stephansdom und der Karlskirche in die Welt der Kunstgeschichte eintauchen. Mit dem Besuch des Falco Musicals im Ronacher, kam auch die Kultur nicht zu kurz. Die Seiten von Wien als Verwaltungshauptstadt lernten die Schülerinnen und Schüler im Parlament und der UNO-City kennen. Im Parlament hatten sie die Möglichkeit, sich mit einem Politiker auszutauschen. Diese Chance nutzten die Schülerinnen und Schüler auch zahlreich. Somit handelte es sich um eine gelungene Projektwoche.

            • Besondere Auszeichnung: MS Kühnsdorf ist eEducation Expert Plus. Schule

            • Die Mittelschule Kühnsdorf mit dem Schwerpunkt auf Informatik erhielt kürzlich eine besondere Auszeichnung. Wir sind neuerlich als eEducation-Expert Plus. Schule ausgezeichnet worden. Der Einsatz von digitalen Medien, ausgezeichnete digitale Projekte, Programmiren, 3D-Druck und das Angebot ECDL/ICDL Prüfungen an unserer Schule zu absovieren, zeichnen die MS Kühnsdorf besonders aus. Wir sind stolz diese Auszeichnung erhalten zu haben.

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Digitale Gestaltung von Einladungen

            • In den letzten Wochen beschäftigten sich die SchülerInnen der 2. Klassen im Fach „Digitale Grundbildung“ mit der Erstellung von Flyern. Da die 60-Jahr-Feier unserer Mittelschule ansteht, wurde dieses Thema aufgegriffen und die SchülerInnen erstellten fleißig Einladungen für das Fest. Sie fassten die wichtigsten Informationen zusammen, ergänzten alte und neue Bilder von unserer Schule und ließen ihrer Kreativität bei der Gestaltung freien Lauf. Zum Schluss präsentierten sie stolz ihre großartigen Ergebnisse.

            • Erdbeer- Verkostung

            •  

              In Ernährung und Haushalt haben die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B mit dem Schwerpunkt Kreativ- Bewusst am Anfang des Jahres verschieden Erdbeerprodukte verkostet.

              Beurteilt wurden Verpackung, Geschmack, Zutaten und enthaltene Erdbeermenge. Vor allem die versteckten Zuckermengen sorgten für einen negativen Aha- Effekt! Die Produkte bekamen schlechte Bewertungen, die „frischen Erdbeeren“ im Jänner wurden stark kritisiert. „Mit verbundenen Augen könnte man gar nicht erkennen, dass man Erdbeeren esse.“

              Also, kaufe saisonal, regional und achte aufs Etikett!

            • Englischwoche an der VS Kühnsdorf - Ferienerlebnis mit Mehrwert

            • Liebe Eltern,

              liebe Kinder!

              Wir, die GET-Academy (Global English Teaching Academy) kommen von 26.-30.08.2024 zu dir nach Kühnsdorf und bieten ein 

              "Ferienerlebnis mit Mehrwert", nicht nur um die Sommerferien sorglos zu planen, sondern auch um die Kids für die englische Sprache zu begeistern!

              Unsere ausgebildeten English Teachers sind Native Speakers und ermöglichen den Kindern und Jugendlichen ein ganzheitliches Eintauchen in ein internationales Lernumfeld.

              💥 Zur Erinnerung! Der Frühbucherbonus läuft nur bis 30. April 2024!

                   ... so don't miss out!

              KLICKE AUF DEN LINK: HIER FINDEST DU ALLE INFORMATIONEN ZU DEINEM FERIENPROGRAMM

              English Summer Week in Eberndorf 2024

            • KUNST:  DER MENSCH

            • Bildmotiv „DER MENSCH“ angelehnt an die Hintergrundmalerei von Marianne Bähr, bildende Künstlerin · 1947 in Lackenbach (Burgenland) geboren.

              Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt der Arbeit.  Zentrales Thema: Ausgrenzung des Menschen aus der Gesellschaft darf keinen Platz haben. Integration ist wichtig! Die 2B Klasse fertigte dazu Kunstwerke, die nun die Stiegenaufgänge der Schule schmücken. Es soll ein kleiner Weckruf sein, dass jeder Mensch wichtig ist. Mit allen Ecken und Kanten.

              Bianca Krammer, BSc BEd MA