• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • 55. Internationaler Raiffeisen Jugendwettbewerb sehr erfolgreich

            • Thema: „Echt Digital“ – SchülerInnen setzen kreative Impulse zur Digitalisierung

               

              Die Digitalisierung prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Thema – sie bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Ganz im Zeichen dieser Entwicklungen stand der 55. Internationale Raiffeisen Jugendwettbewerb unter dem Motto „Echt Digital“. Auch die Mittelschule Kühnsdorf nahm mit großem Engagement daran teil.

              Ende März 2025 reichten die Schülerinnen und Schüler der 2A und 3A ihre kreativen Beiträge zum Wettbewerb ein. Unter der fachkundigen Anleitung der KUGE-Lehrerinnen Bianca Krammer, BSc BEd MA, und Margit Weinzierl setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Wandlung der Medien von einst bis heute auseinander. Ihre Zeichnungen spiegelten sowohl positive als auch kritische Perspektiven auf digitale Entwicklungen wider.

              Besonders erfreulich: Die MS Kühnsdorf durfte sich über gleich drei Platzierungen freuen.Anna Zelodec (3A) holte sich den 1. Platz, Chiara Hacker (3A) belegte den 2. Platz und Pamina Heckenbichler (2A) erreichte den 3. Platz. Die Gewinnerinnen wurden mit hochwertigen Sachpreisen – darunter eine Soundbox, Kopfhörer und Ear-Pods – belohnt und nahmen ihre Auszeichnungen mit großer Freude entgegen.

              Schulleiterin Dir. Erika Knellwolf zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme und ist besonders stolz auf die ausgezeichneten Schülerinnen: „Die kreative Auseinandersetzung mit einem so aktuellen Thema und die großartigen Ergebnisse unserer SchülerInnen sind ein schöner Erfolg für unsere Schule.“

              Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich – ein tolles Zeichen dafür, dass Mitmachen sich lohnt!

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • English for you and me

            • Anfang April nahmen drei Schülerinnen der 3.Klassen am landesweiten Englisch-Redewettbewrb teil. Bei der Vorausscheidung in St. Veit konnten sich Magdalena Wukounig, Lorenz Sowa und Patrick Popa einer Jury präsentieren. Magdalena hatte mit dem Thema „My best friend“ die Möglichkeit auch ihr schauspielerisches Können vor einem großen Publikum zu zeigen. Lorenz zeigte sein ganzes Sprachwissen mit dem Referat über „The world through the eyes of my pet“. Patrick faszinierte sowohl durch seine Wortwahl als auch durch seine Ausdrücke. Während seines Vortrages war man sich nicht sicher, ob er nicht Englisch als Muttersprache hat, so energiegeladen und authentisch war seine Rede. Das Finale wird Anfang Mai im Festsaal der Bildungsdirektion in Klagenfurt stattfinden. Patrick ist dort einer von 12 Finalisten aus ganz Kärnten. Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen!

            • DIGITALE AUSZEICHNUNG

            • Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ernennt die MS Kühnsdorf zur eEducation Expert+. Schule.

              Damit eine digitale Schulentwicklung in vollem Umfang greifen kann, benötigt es die Betrachtung in verschiedenen Bereichen. Bei eEducation sind dies die drei Säulen: persönliche digitale Kompetenzen, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung.

              eEducation-Badges:

              eEducation-Badges dienen der Dokumentation und Darstellung der Entwicklung am eigenen Schulstandort. Jeder Badge umfasst dabei klar definierte Anforderungen in Form von Kategorien, die diesem zugeordnet sind. Schulen haben die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten einzureichen, diese an die passenden Kategorien zu koppeln und sich so Badges zu verdienen. Jeder gesammelte Badge fungiert für eine Schule als öffentlichkeitswirksames Zeichen für breit angelegte, laufend initiierte Digitalisierungsfortschritte am eigenen Standort. Die Mittelschule Kühnsdorf erreicht die Kompetenzen in allen Badges und erhält die Auszeichnung eEducation Expert+.Schule.

            • Schwimmtage in der Kärnten Therme

            • Am 10. und 11. April fanden die diesjährigen Schwimmtage in der Kärnten Therma in Villach statt. Das Motto unserer Schwimmtage lautet „Wer schwimmen kann, kann Leben retten“. Die Schwimmtage bieten die Gelegenheit, die Schwimmkenntnisse der ersten Klassen zu überprüfen und die Schwimmtechnik aller zu verbessern. Auch besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fahrtenschwimmerabzeichen zu erlangen. Neben all diesen Programmpunkten darf auch der Spaß für die Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz kommen. Sie haben die Schwimmtage auf alle Fälle genossen.

              Christoph Hochmüller

            • Die Osterwerkstatt ist eröffnet

            • Die Gruppen der 3. Klassen in Ernährung und Haushalt, Ernährung und Gesundheit haben mit Frau Eva Gelbmann das Thema „Süße Ostern“ in den Mittelpunkt gerückt.

              Wir haben weiße Eier mit Kurkuma sonnengelb gefärbt und dazu passende Osternester aus Topfen-Öl-Teig geflochten und gebacken. Die selbst geformten Dekorations-Karotten aus oranger und grüner Zuckerpaste fanden auf den duftenden Oster- Cupcakes ihren Platz, deren Creme mit Lebensmittelfarben eingefärbt und mit dem Spritzbeutel dressiert wurde. Nicht nur die Creme hatte schlussendlich eine bunte Farbe.

              Wie man am Foto sieht, haben wir auch experimentiert. Der Wassertest zeigt, ob das Ei noch frisch ist, denn dann sinkt es zu Boden. Das alte Ei schwimmt, weil die Luftblase groß ist. Der umfangreiche Stationenbetrieb zum Thema „Ei-Ei-Ei“ enthielt noch viele weitere nützliche Informationen über das tägliche Produkt „Ei“, die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und Verwendung betreffend.

              Nach der anstrengenden Arbeit hat es uns sehr gut geschmeckt. Alle Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß. Ostern kann kommen!

              Eva Gelbmann

            • Ostergottesdienst

            • Der vorösterliche Gottesdienst der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Pfarrer Skuk war eine tiefgehende und nachdenkliche Feier, die das Thema „Das Kreuz tragen“ auf eine Weise behandelte, die sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Erwachsenen relevant und ansprechend war. Durch die Predigt, die Gebete und die Musik wurde eine Atmosphäre geschaffen, die Raum für Reflexion und Besinnung auf den bevorstehenden Osterglauben gab. Der Gottesdienst zeigte auf, wie das Tragen von Lasten und Herausforderungen im Leben im Einklang mit dem christlichen Glauben als ein Weg zu innerer Stärke und Hoffnung verstanden werden kann.

              Patrizia Pingist

            • EqualiZ Workshop in Völkermarkt

            • Am 7.April 2025 lud das EqualiZ (Mädchenzentrum Klagenfurt) die Schülerinnen der 3A, 3B und 3C zu einem Workshop im AMS in Völkermarkt ein. Voraussetzung für eine Teilnahme war es, ein leeres Gurkenglas mitzubringen ?!

              Die Veranstaltung für die 28 Schülerinnen begann mit einem theoretischen Teil. Zuerst wurden die Aufgabenbereiche des EqualiZ den Mädchen nähergebracht. Anschließend wurde gezeigt, dass die beliebtesten Lehrberufe bei den Mädchen die mit der niedrigsten Lehrlingsentschädigung sind. Als Konditorin verdient man 830 Euro pro Monat im 3. Lehrjahr, als Maurer 2500 Euro!

              Im praktischen Teil wurde gebohrt, gelötet und entgratet, um so eine Solarleuchte aus einem Gurkenglas herzustellen.

              Michael Mistelbauer

            • 3D-Bilder der 3A Klasse

            • Noch vor den Osterferien hat die 3A Klasse unter der Leitung von KUGE-Lehrerin Bianca Krammer bunte 3D-Bilder gezeichnet. Solche Bilder in 3D Optik passen zu jedem Interieur und verwandeln sogar ein eintöniges Klassenzimmer in einen wirkungsvollen Raum. Ein sogenannter Tiefeneindruck entsteht. Die Schülerinnen und Schüler haben dies gekonnt umgesetzt.

               

              Bianca Krammer

               

            • Chromatografie – Die Chemie in der Kleinklasse stimmt!

            • Im Rahmen eines kleinen Experiments beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Chromatografie. Ziel des Versuchs war es, Farben mit Hilfe von Kaffeefiltern und Filzstiften in ihre Bestandteile zu zerlegen.

              Dazu bemalten die Kinder Filter mit verschiedenen Farben. Anschließend wurde ein wenig Wasser dazugegeben, wodurch sich die Farben langsam auf dem Filterpapier verteilten und in ihre Einzelbestandteile aufspalteten. Zum Abschluss bastelten die Schüler und Schülerinnen aus den bunten Filtern fantasievolle Blumen.

              Mit großer Freude und viel Ehrgeiz waren die Kinder bei der Sache. Sie beobachteten gespannt, wie sich die Farben veränderten, und staunten über die überraschenden Ergebnisse. Der Versuch weckte nicht nur Neugier, sondern auch Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene.

              Gerlinde Kriegl

               

            • Tischtennis Landesschulmeisterschaft

            • Am 3. April fanden in der Sporthalle Villach-Lind die “Kärntner Tischtennis-Schulmeisterschaften der Unterstufen“ statt. Unsere Schule war mit 10 SchülerInnen vertreten und trat gegen rund 160 talentierte TischtennisspielerInnen aus ganz Kärnten an. In einem starken Teilnehmerfeld konnten wir in der Kategorie „Mixed (mit Verband)“ den 4. Platz erringen, in der Kategorie „Männlich (ohne Verband)“ den 5. Platz und in der Kategorie „Weiblich (ohne Verband)“ ebenfalls den 5. Platz belegen. Der Vormittag war nicht nur von Wettkampfgeist geprägt, sondern bot auch eine großartige Gelegenheit, sportlich zu wachsen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Günther Dobnig für seine engagierte und fachkundige Begleitung.

              Rafael Mistelbauer

            • Seifenblasen – Wissenschaft zum Staunen

            • Im Rahmen des Faches Naturwissenschaftliches Experimentieren nahm die 3C an einem spannenden Online-Workshop der OeAD-Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter teil. Gemeinsam mit Dr. Ingrid Graz von der JKU Linz wurde die faszinierende Welt der Seifenblasen erforscht.

              Die Schülerinnen und Schüler lernten, woraus Seifenblasen bestehen, warum sie bunt schillern, was sie mit dem Wäschewaschen zu tun haben und wo sie sogar in Mathematik und Architektur eine Rolle spielen. Natürlich durfte auch das Experimentieren nicht fehlen – mit einfachen Materialien wurden Seifenblasen untersucht, stabiler gemacht und ihre Geheimnisse entdeckt.

              Ein bunter Workshop, der Wissenschaft spielerisch und anschaulich vermittelte!

              Natascha Šumnik

            • Erlebnisreicher Kletterspaß im Boulderama

            • Im März und April hatten die Kinder der 3. und 4. Klassen die tolle Gelegenheit, das Boulderama in Klagenfurt zu besuchen. Im Rahmen der Turnblöcke und eines Sportaktiv-Ausflugs waren wir insgesamt drei Mal vor Ort, um die spannende Welt des Kletterns zu entdecken.

              Die Kinder konnten sowohl das Klettern am Seilautomaten als auch das Bouldern ausprobieren und dabei ihre Geschicklichkeit und Kraft unter Beweis stellen. Besonders erfreulich war, dass uns bei zwei Terminen professionelle Klettertrainerinnen und Klettertrainer des Boulderama begleiteten. Sie vermittelten wertvolle Tipps, unterstützten die Kinder bei ihren ersten Kletterversuchen und sorgten für eine sichere und motivierende Umgebung.

              Neben sportlicher Herausforderung und viel Spaß konnten einige Kinder sogar ihre Höhenangst überwinden und mutig neue Höhen erklimmen. Es war eine großartige Erfahrung für alle Beteiligten, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!

              Wir danken dem Team des Boulderama für die tolle Betreuung und freuen uns auf weitere spannende Sportaktivitäten!

              Elisa Jagersberger

            • Saubere Umwelt – Gemeinsam aktiv!

            • Am 2. April 2025 fand an unserer Schule der „Tag der Sauberkeit“ statt. Die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen nutzten ihre Sportstunde, um aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Gemeinsam sammelten sie Müll auf dem Schulgelände und in der näheren Umgebung und setzten so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt.

              Mit großem Einsatz und viel Motivation befreiten die Schülerinnen und Schüler Wege, Wiesen und Plätze von Unrat. Die Aktion war nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz, sondern machte den Kindern auch bewusst, wie bedeutend ein respektvoller Umgang mit unserer Umwelt ist.

              Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer – gemeinsam machen wir unsere Umgebung schöner!

               

            • NAWI-Action im BIKO mach MINT – Säuren, Basen und bunte Indikatoren

            • Das Motto für die Schüler der unverbindlichen Übung NAWI lautet: Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Labor!

              Dieses Mal ging es ins BIKO mach MINT im Lakeside Park Klagenfurt, wo Herr Martin Krenn mit den Kindern einen abwechslungsreichen und spannenden Nachmittag gestaltete. Im Mittelpunkt stand das Thema Säuren und Basen! Die Schüler konnten selbst Hand anlegen und zahlreiche Experimente durchführen. Besonders beeindruckend: Mit verschiedenen Indikatoren wie Rotkrautsaft und Methylorange wurden Säuren und Basen sichtbar gemacht. Farbeffekte, überraschende Reaktionen und das spannende Phänomen der Neutralisation sorgten für echte Aha-Momente im Labor.

              Mit viel Neugier und Experimentierfreude entdeckten die jungen Forscher, wie bunt und faszinierend Chemie sein kann!

              Natascha Šumnik

            • Schauspielgruppe und Chor der MS Kühnsdorf begeistern Seniorinnen und Senioren

            • Ende März besuchte die Schauspielgruppe der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Frau R. Birgit Messner anlässlich des österreichischen Vorlesetages am 28. März das örtliche Seniorenzentrum.

              Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler lasen den Bewohnerinnen und Bewohnern drei bekannte, traditionelle Märchen vor: Schneewittchen, Rotkäppchen sowie Hänsel und Gretel.

              Neben den Erzählungen wurden auch Märchen- und traditionelle Volkslieder gesungen, es wurde geklatscht und mitgeschunkelt. Ergänzend zum Vorleseprogramm entstand im Vorfeld in Kooperation mit dem Künstler Herrn Hans Enzersfellner und Frau Bianca Krammer, Lehrerin für Kreatives Gestalten, eine beeindruckende Ausstellung von Acrylbildern zum Thema Märchenwelten.

              Die Darbietungen und kreativen Aktivitäten sorgten für einen unvergesslichen Vormittag, der die generationenübergreifende Verbundenheit und den Austausch zwischen Jung und Alt eindrucksvoll unterstrich.

              Messner R. Birgit