• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Anmeldung an der MS Kühnsdorf

            • Anmeldungen an der MS Kühnsdorf sind möglich bis zum 5. März 2024.

              Öffnungszeiten während den Semesterferien: Donnerstag, 15. Feber 2024 von 8:00 bis 12:00 Uhr

              Anmeldungen nach den Semesterferien täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr oder nach Voranmeldung (04232-8115). 

              Mitzubringen: Schulnachricht der Volksschule

              Wir freuen uns auf Dich.

            • Fasching in der Kleinklasse

            • „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“ hat sich die Kleinklasse der MS Kühnsdorf gedacht und prompt den Fasching gefeiert. Den Schülerinnen und Schülern hats auf jeden Fall gefallen!

            • Tolle Erfolge bei den Bezirksskimeisterschaften auf der Petzen

            • Bei prachtvollem Wetter fanden am 6.2.2024 die diesjährigen Bezirkschulskimeisterschaften auf der Petzen statt. Von der MS Kühnsdorf nahmen insgesamt 5 Schüler daran teil.

              Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Mannschaft WG3 männlich mit Simon Wukounig, Maximilian Findenig und Luca Serno. Sie erreichten in der Mannschafswertung den 2. Platz. Simon Wukounig löste als mit dem zweiten Platz in der Einzelwertung dieser Kategorie auch ein Ticket für das Landesschulskirennen im März auf der Gerlitzen. Auch die Tobias Supantschitsch und Ardin Music verkauften sich in ihrer Kategorie WG 2 männlich sehr gut.

              Ein Dankeschön gebührt der MS Bleiburg, die dieses Rennen gemeinsam mit dem SC Petzen organisierte.

            • Projekt 3B: Raiffeisen Jugendwettbewerb und Vortrag

            • Die 3B Klasse nimmt heuer am 53. INTERNATIONALER RAIFFEISEN JUGENDWETTBEWERB - mit dem Thema: Der Erde eine Zukunft geben - teil. Die Skizzierung der Zeichnungen hat bereits begonnen. Am 6.2.2024 hat zu diesem Thema eine ausführliche Präsentation von Fr. Ingeborg Perle stattgefunden. Ziel war es, von der Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit der getrennten Abfallsammlung und der Abfallvermeidung zu berichten. Dadurch gewannen die Jugendlichen noch mehr Eindrücke für ihr Zeichenprojekt. Die Vortragende ermutigte durch persönliche Beispiele gegen das Artensterben und die Umweltverschmutzung. Spannend dazu war auch zu hören, dass Zersiedelung und Versiegelung von Flächen in Österreich besonders hoch sind. Den Input werden die Jugendlichen in ihre Projekte integrieren. Der interaktive Vortrag ist sehr empfehlenswert und wir dürfen auf ihre Ergebnisse gespannt sein.

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht

            • In den letzten Wochen beschäftigten sich Schüler*innen der 2. Klassen im Deutschunterricht unter Anleitung von Frau Hanin und Frau Smrečnik mit einem kreativen Projekt, bei dem das Bilderbuch „Der schwarze Hund“ im Mittelpunkt stand. Dieses handelt von der Auseinandersetzung mit Ängsten und der Tatsache, dass die Furcht vor bestimmten Dingen sich schnell potenzieren und oftmals viel größer erscheinen kann als die tatsächliche Gefahr. Im Rahmen des Projekts beschäftigten sich die Schüler*innen anhand der Darstellungen im Bilderbuch mit diesem Thema und lernten dabei einen neuen Zugang zum Umgang mit Literatur und ästhetischen Bildelementen kennen. Zum Schluss entstanden wunderbare literarische Kurzgedichte, Texte sowie selbst erstellte Powerpoint-Präsentationen, die stolz vorgestellt wurden.

            • Die spannende Welt der Lehrberufe

            • Am 3. Februar wurden in der Messehalle in Klagenfurt über 120 verschiedene Lehrberuf präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler der 3AB hatten die Möglichkeit einen ganzen Vormittag lang verschiedene Lehrberufe auch praktisch auszuprobieren. In einem Stationsbetrieb konnten so an einem Vormittag sieben Themenbereiche „erschnuppert“ werden:

              Gewerbe & Handwerk, Tourismus& Gastronomie, Karriere Lounge, Handel & Logistik, Gesundheit & Pflege, Office & Dienstleistungen, Technologie & Industrie.

            • ECDL

            • Der Europäische Computerführerschein wird an unserer Schule durchgeführt. In der Unverbindlichen Übung starteten bereits die zweiten Klassen mit den Grundlagen. Die ersten Schüler haben die Prüfung bestanden. 

               

              Info: Die Skills Card beläuft sich auf 37 Euro, jedes Modul kostet 15 Euro. Die Skills Card ist nur einmalig bezahlen. Die internationale Zertifizierung für digitale Kompetenzen steht im Mittelpunkt und wird gut an unserer Schule angenommen.

               

              Jedes Schuljahr finden mehrere Prüfungstermine statt, bei denen Kandidatinnen und Kandidaten Schritt für Schritt ihre Module absolvieren.  

              Auch vor Semesterende sind unsere Schülerinnen und Schüler fleißig dabei, sich gut für die anstehende Prüfung in zwei Wochen vorzubereiten.

              Diesmal am Programm: Computer Grundlagen, Textverarbeitung und Präsentation.

               

            • Langlaufen in Sport Aktiv

            • Am 30.1.2024 konnten die Schülerinnen und Schüler bei Sport Aktiv in den Langlaufsport hineinschnuppern. 2 Stunden lang konnten die Jugendlichen in der Langlaufarena Pirkdorf sowohl den klassischen Stil als auch Skating erproben. Fazit der Kinder: Ganz schön anstrengend. Das tat der guten Laune aber keinen Abbruch.

            • Dancical „A social lie“

            • Mal schnell ein peinliches Foto von sich zu verschicken um seinen Freundinnen und Freunden zu gefallen. Das kann doch nicht so schlimm sein oder? Welche Auswirkungen ein solches Foto haben kann und noch viel mehr Themen zum Thema Smartphone, Internet und soziale Medien wurden im Dancical „A social lie“ thematisiert, welches die gesamte Schule am 31.1.2024 besuchte. Fazit: Den Lehrerinnen und Lehrern hat es aufgrund der thematisierten Probleme, den Schülerinnen und Schülern aufgrund der tollen Tanzeinlagen sehr gut gefallen.