• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Ostergottesdienst

            • „Gekreuzigt, gestorben und begraben – so fängt Ostern an“ war das Thema des diesjährigen vorösterlichen Gottesdienstes. Die Schülerinnen und Schüler, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf haben sich am Donnerstag, den 21.03, gemeinsam mit Herrn Pfarrer Skuk im Mehrzwecksaal eingefunden um dem Ostergeschehen auf die Spur zu kommen. Gemeinsam haben wir gesungen, gebetet und uns auf Ostern eingestimmt.

            • „Die Osterhasenwerkstatt“

            • Pünktlich vor Ostern wurden die Schülerinnen und Schüler der 2A-Klasse erneut zu kleinen Künstlern! Sie stellten im Rahmen des Werkunterrichts mit ihrer Werklehrerin Frau Messner Rosemarie Birgit mit Begeisterung süße Scheitholz-Osterhasen her – eine pfiffige Basteli­dee für den Eingangsbereich!

              Zu Beginn wurden die selbst kreierten Ohrenvorlagen auf einen stabilen Karton übertragen, ausgeschnitten und mit Gipsbinden verkleidet, ebenso wie der aus einer Styroporkugel bestehende Kopf.

              Nachdem alle Teile zusammengesetzt wurden, konnten die Jugendlichen ihre eigenen kreativen Ideen beim Dekorieren umsetzen: Bastbänder, Filz, Jute, Pompons, Schnüre uvm. kam zum Einsatz. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, jedes Holzscheit-Häschen ist ein Unikat!

               

               

               

               

               

               

            • Müllsammelaktion der Gemeinde Eberndorf

            • Heuer beteiligten sich insgesamt 3 Klassen der MS Kühnsdorf an der Müllsammelaktion der Marktgemeinde Eberndorf. Gemeinsam befreiten sie die Umwelt von mehreren Abfallsäcken voll Müll. Ein großes Dankeschön an die motivierten Schülerinnen und Schüler auch von Seiten der Umwelt.

            • Osterüberraschung fürs Seniorenheim

            • Mit viel Eifer und Freude bastelten, dekorierten und pflanzten die SchülerInnen der 4 A Klasse 

              2 Blumentöpfe mit Ostereiern der anderen Art.

              Danach ging es zum Seniorenheim in Kühnsdorf, um diese Osterüberraschung den Bewohnern zu übergeben.

              Es war wie immer ein schönes prägendes Erlebnis.

              4A Klasse mit Frau Kriegl und Frau Marin

               

            • Ostern kann kommen!

            • Die Kinder der 2b Klasse haben in Technik und Design für Ostern fleißig gebastelt! Für Oma, Opa, Mama und die ganze Familie. Osternester aus Ostergras, diversen Kunststoffen, Holzosterhasen und Vögeln, Moosgummiblumen und viele andere Details aus buntem Filz. Kunterbunte Nester und viel Osterfreude war mit dabei. Das kann man an den Ergebnissen sehen. Ihr seid großartig!

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Barbie´s  Winter Wonderland

            • Auf der heurigen Wintersportwoche vom 4. – 8. März waren heuer nicht nur 34 Schülerinnen und Schüler und 5 Lehrerinnen und Lehrer mit, sondern auch Barbie der Filmstar aus „Barbie und Ken“ nutzte die Chance, endlich einmal in diesem Winter Schnee zu sehen.

              Hier das ungekürzte Interview mit Barbie:

               

              Wie gefiel es Ihnen als Filmstar auf dem Salzstiegl?

              Barbie: Ich war wirklich von den Schülerinnen und Schülern begeistert. Sie nahmen mich überall hin mit und behandelten mich als gute Freundin. Ich durfte nicht nur beim Schifahren dabei sein, sondern auch die 2,2 km lange Rodelbahn war für mich ein Traum. Die Fotos beweisen, dass ich immer aktiv war.

              Was halten Sie von der Unterkunft und der Verpflegung?

              Barbie: Besser geht es nicht. Der Gasthof liegt direkt an der Piste bzw. Rodelbahn. Die Verpflegung ließ keine Wünsche übrig. Vom großartigen Frühstücksbuffet über das Salatbuffet zum Mittagessen und Abendessen gab es immer eine tolle Auswahl. Was mich etwas erstaunte war, dass einige (wenige) Schülerinnen und Schüler mit dem Essen nicht zufrieden waren … .

              Was waren die Höhepunkte der Woche?

              Da gab es einige. Mir als Star gefielen vor allem die Fackelwanderung mit dem Nachtrodeln , die Disco und der Wettbewerb: „Schlag die LehrerInnen“. Nur schade, dass die Schülerinnen und Schüler auch heuer wieder als „Loser“ den Wettkampf verlassen mussten.

              DANKE für das Interview!

               

               

            • Kreatives Gestalten mit Wolle

            • Wie vielfältig das Material Wolle verarbeitet werden kann, zeigten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Schwerpunktfach Kreativwerkstatt. Es wurde gehäkelt, gestrickt und geknüpft. Dabei entstanden Handtaschen, Armbänder, Tiere, Wollbilder und vieles mehr. Den Jugendlichen bereitete das feinmotorische Arbeiten viel Spaß. Sie waren konzentriert bei der Sache und waren begeistert, was aus Wolle alles entstehen kann.

               

              Barbara Wiltsche

            • Arbeit mit Holz in der 2b

            • Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse lernten das Arbeiten mit dem Material Holz kennen. Bereits die ersten Werkstücke wurden für den Muttertag vorbereitet und fertiggestellt. Die Schülerinnen und Schüler durften ihre Holzstücke vorbohren und auf Leinwand kleben. Das kreative geklebte Holzmosaik wurde anschließend mit Acrylfarben bemalt. Viele Herzen wurden gezeichnet. Sie haben das wunderbar gemeistert!

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Musik wird aufgezeichnet

            • Die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse dürfen sich in die Welt der Musik einstimmen. Sie zeichnen den Quintenzirkel, um ein Gefühl für Struktur und Ordnung zu erlangen. Ihnen ist geläufig, dass verschiedene Lieder in verschiedenen Duren gesungen/gespielt werden können. Die Begeisterung zum Thema erschließt sich aus ihrer Arbeit. Sie haben das großartig gemeistert!

            • Originelle Osterhennen

            • Es hat schon Tradition, dass Frau Petra Martin mit ihrem Team und Frau Barbara Wiltsche gemeinsam kreativ sind.

              So gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse mit den Jugendlichen der 3B-Klasse lustige und originelle Osterhennen.

              Ein harmonisches Miteinander und ein ruhiges, ausgeglichenes Arbeiten zeichneten diese Werkstunden aus. Auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz.

              Es braucht nicht viel, um in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Dieses Projekt zeigt, dass Inklusion ganz einfach sein kann und eine Bereicherung für alle darstellt.

               

              Barbara Wiltsche

            • Kreatives Gestalten mit Wolle

            • Wie vielfältig das Material Wolle verarbeitet werden kann, zeigten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Schwerpunktfach Kreativwerkstatt. Es wurde gehäkelt, gestrickt und geknüpft. Dabei entstanden Handtaschen, Armbänder, Tiere, Wollbilder und vieles mehr. Den Jugendlichen bereitete das feinmotorische Arbeiten viel Spaß. Sie waren konzentriert bei der Sache und waren begeistert, was aus Wolle alles entstehen kann.

               

              Barbara Wiltsche

            • MS Kühnsdorf – Erfolgreiche Verleihung für Fahrtenschwimmer

            • Im Dezember in diesem Schuljahr fanden in der Therme Warmbad Villach die jährlichen Schwimmtage der MS Kühnsdorf statt, welche unter dem Motto "Wer schwimmen kann, kann Leben retten" standen. In diesem Jahr hatten erstmalig die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen die Gelegenheit, die Prüfung zum Fahrtenschwimmer in Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz abzulegen. Die beiden Sportlehrer, Christoph Hochmüller und Philipp Diex, überwachten die Prüfungen gewissenhaft und bewerteten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gemäß den festgelegten Kriterien. Nach Abschluss der Prüfungen konnten sie stolz verkünden, dass insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Prüfung zum Fahrtenschwimmer bestanden haben. Ihre Leistungen wurden anhand der festgelegten Anforderungen objektiv bewertet, und sie erfüllten die erforderlichen Standards für das Abzeichen. Dieses Abzeichen bescheinigt den Teilnehmern sehr gute Schwimmkenntnisse, die ihrem Alter entsprechen.

              Die Prüfung umfasste verschiedene Anforderungen, darunter die Kenntnis der 10 Baderegeln sowie praktische Übungen. Die Schülerinnen und Schüler mussten folgende Leistungen erbringen:

              • 10 Minuten Dauerschwimmen
              • 50 Meter Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
              • Kopfsprung aus einer Höhe von 1 Meter
              • 10 Meter Streckentauchen
              • Tieftauchen und Heraufholen eines etwa 2,5 Kilogramm schweren Gegenstandes aus einer Tiefe von 2 Metern.

              Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ihre Abzeichen feierlich von Frau Direktorin Erika Knellwolf überreicht. Christoph Hochmüller und Philipp Diex gratulierten den Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und lobten ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement während der Prüfung.

              Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur ihre individuellen Leistungen im Schwimmsport, sondern auch ihre Fähigkeit sich sicher im Wasser zu bewegen.

            • Faszinierende Begegnung im Biologieunterricht

            • Die Riesenschnecke Chabbo aus Ostafrika zu Besuch in der 2A

              Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse hatten die Gelegenheit, die Riesenschnecke aus der Nähe zu betrachten, Fragen zu stellen und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Alle waren begeistert von der unerwarteten Begegnung. Danke, liebe Lorena Muri.