• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Schöne und erholsame Ferien

            • Ein erfolgreiches Schuljahr wurde beendet. Die Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf wünschen allen Schülerinnen und Schülern und Eltern erholsame Ferien. Mögen die Kräfte und die Motivation für das nächste Schuljahr gesammelt werden. 

              Das neue Schuljahr beginnt übrigens am Montag, 11.9.2023!

            • Gratulation an alle ECDL/ICDL Besitzer

            • Am Zeugnistag gab es noch weitere Ehrungen in der MS Kühnsdorf. Im Zuge der klassenübergreifenden Feier der Klassen 4A und 4B mit den Klassenvorständinnen Barbara Wiltsche und Birgit Messner gab es die Urkundenübergabe für die neuen Führerscheinbesitzer. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler zum Europäischen Computerführerschein durften sich über die Urkunde, ausgestellt von der OCG - Österreichische Computergesellschaft, freuen. Sie haben alle sieben Module bestanden und sind somit ECDL/ICDL Standard zertifiziert. Frau Direktor Erika Knellwolf überreichte feierlich die Urkunden. Herzlichen Glückwunsch.

            • Abschlussfeier der Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf

            • Die 4. Klassen mit den Klassenvorständinnen Barbara Wiltsche (4A) und Birgit Messner (4B) ließen sich heuer zum Schulabschluss etwas Besoneres einfallen. Es gab eine eigene klassenübergreifende Feier für die 4. Klassen. Es wurde auch ein Videofilm, welcher von Lehrer Michael Mistelbauer gedreht und zusammengeschnitten wurde, angesehen. Am tollsten fanden alle die Sommersportwoche in Lignano. Vorher wurde jedoch, angeregt und angeleitet durch Lehrerin Barbara Binner im Mehrzwecksaal der MS Kühnsdorf zu Ehren von Lehrerin Eveline Rigelnik, ein lustiges Strück für ihre Pensionierung aufgeführt. Dieses Stück wurde von Frau Binner mit ihren Schülerinnen und Schülern im Fach UÜ Darstellendes Spiel einstudiert. Frau Rigelnik war sehr überrascht und erfreut. 

              Die 1. bis 3. Klassen, sowie die Kleinklasse sahen sich das Stück auch an. Danach ging es in die Klassen, wo eine Klassenfeier stattfand. In der letzten Stunde gab es für brave Schülerinnen und Schüler noch einige Geschenke. Nach der Zeugnisverteilung durften sich alle in die wohlverdienten Ferien verabschieden.

              Ein Dank an dieser Stelle allen Klassenvorständinnen und Klassenvorständen, sowie allen Lehrerinnen und Lehrern für die überaus ausgezeichnete Arbeit während des gesamten Schuljahres.  

               

            • Schulschlussgottesdienst

            • Am Donnerstag in der letzten Schulwoche fand der Abschlussgottesdienst der MS Kühnsdorf statt. Es war eine schöne feierliche Einstimmung für die kommenden Sommerferien. Ein herzlicher Dank an  Religionslehrerin Patrizia Pingist und Religionslehrer Vladimir Nachbar, sowie Pfarrer Dr. Johann Skuk für die Vorbereitung und Durchführung. 

            • Italienisch Essen

            • Als Abschluss der Unverbindlichen Übung Italienisch fand am 28. Juni eine "kulinarische Reise durch Italien" statt.

              Die unterschiedlichen und wirklich leckeren Antipasti, Tramezzini, Caprese oder auch das Tiramisu wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst mitgebracht, vorbereitet, angerichtet und mit großem Hunger verspeist.

              Danke an alle, die hier mitgewirkt haben.

              Grazie a tutti!

              Katrin Skrinar-Machne 

            • 2 Jahre verändern die Welt für immer

            • Was ist Krieg und was bedeutet Krieg? Diese Fragen wurden im Geschichtsunterricht der 3. Klassen anhand des Ersten Weltkrieges behandelt. Nur wenige von uns haben, Gott sei Dank, eine Vorstellung davon, was Krieg bedeutet. Der Geschichtsunterricht vermag jedoch, aus vergangenen Ereignissen für die Gegenwart und Zukunft zu lehren. Aus diesem Grund reisten die 3. Klassen ins Sočatal/ Isonzotal. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler, was Krieg für diese Region bedeutet. Auf nur 96km Frontlinie kamen in 2,5 Jahren Krieg ca. 1,3 Millionen Menschen ums Leben, die Landschaft wurde auf Jahrhunderte von diesem Krieg geprägt.

              Der Tag war ein spannender Blick in die Geschichte der den Schülerinnen und Schülern aber auch die Auswirkungen von Kriegen drastisch vor Augen geführt hat.

               

              Christoph Hochmüller

            • Wo das Wetter gemacht wird...

            • Am Montag, 26.6.23 konnten die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse erfahren, dass Wetter kein Smalltalk Thema, sondern eine komplizierte Wissenschaft ist. Eine Exkursion zur Geosphere Austria in Klagenfurt (vorher ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) stand am Programm. Bei der interessanten Führung lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur alte Wettermessgeräte kennen. Sie erhielten auch Einblicke, wie eine Wetterprognose entsteht, wie sich das Klima ändert und wie die Ausbildung und der Arbeitsalltag eines Meteorologen aussieht. Die Exkursion war ein gelungener Abschluss des Themenkomplexes Klima und Klimawandel im Fach Naturwissenschaftliches Experimentieren.

              Christoph Hochmüller