• Mitteilungsarchiv

            • Gemeinschaftstag der 2A

            • Bei wunderschönem Herbstwetter wanderte die 2A am 28.9 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Ingrid Kreuch, Patrizia Pingist und Margit Weinzerl  auf den Hemmaberg .Beim Basteln mit Naturmaterialien konnten die Kinder ihre Kreativität ausleben um sich dann am Heilwasser der Rosaliengrotte zu erfrischen. Ein lustiger Vormittag an dem viel gelacht wurde und der das „Miteinander“ der Klassengemeinschaft stärkte. Vielen Dank an Patrizia Pingist für die Organisation dieses gelungenen Tages.

            • Verstärkung für unser Team

            • Wir dürfen heuer 3 neue Lehrerinnen in unserem Team begrüßen. 

              Name: Ivana Smrečnik

              Lieblingsfächer: Deutsch und Ernährung & Haushalt

              Lustigstes Erlebnis in der Schule: Die oft sehr kreativen Fragen von SchülerInnen, vor allem wenn sie nichts mit dem Unterricht zu tun haben. 

              Warum sind Sie Lehrerin geworden? Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt mir sehr am Herzen, man lernt täglich Neues und entwickelt sich dadurch auch selbst weiter. Das Schönste sind die Unterhaltungen mit SchülerInnen, lustige Momente, das Miterleben von Erfolgsmomenten sowie die Möglichkeit, die eigene Begeisterung für seine Fächer weitergeben zu können. 
               

              Name: Miriam Kaiser 

              Lieblingsfächer: Musik, Slowenisch, Geographie und Wirtschaftliche Bildung 

              Lustigstes Erlebnis in der Schule: Neugierige Fragen sowie die erfrischend-ehrlichen Aussagen der Schüler und Schülerinnen begleiten mich im Schulalltag fast täglich und bringen mich oft zum Schmunzeln. 

              Warum sind Sie Lehrerin geworden? Es erfreut mich, Kinder und Jugendliche ein Stück ihres Lebens begleiten zu dürfen und sie für eine Sache begeistern zu können. 

               

              Name: Natascha Šumnik

              Lieblingsfächer: Englisch, Chemie, Biologie

              Lustigstes Erlebnis in der Schule: Die Antworten der Kinder, warum sie keine Hausübung haben, sind manchmal sehr spannend und lustig. 

              Warum sind Sie Lehrerin geworden? Ich bin Lehrerin geworden, weil ich die Begeisterung für meine Fächer mit den Schülern und Schülerinnen teilen möchte und ihnen damit etwas für ihren weiteren Lebensweg mitgeben möchte. 

               

               

            • Wandertag

            • ​​Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele.​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

              Am Mittwoch, 13.9.2023 fand ein Wandertag der gesamten Mittelschule Kühnsdorf statt. Die Zeit wurde von den Schülerinnen und Schülern genutzt, um sich über die Ferienerlebnisse auszutauschen und Pläne und Ziele für das neue Schuljahr zu schmieden. Unterschiedliche Ziele wurden angesteuert. Neben dem Klopeinersee und Eberndorf wählten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen als ihr Ziel den Gösselsdorfersee aus. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine Getränkespende von der Gemeinde Eberndorf. Ein großes Dankeschön an Fr. Binner für die Organisation und an die Gemeinde Eberndorf für die Getränke!!!

            • Eröffnungsgottesdienst

            • Am Donnerstag, 14.09.2023 fand im Mehrzwecksaal der Eröffnungsgottesdienst statt. Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Johann Skuk für die Durchführung des Gottesdienstes. Ein großes Dankeschön geht auch an die Schülerinnen und Schüler für das Mitfeiern sowie an Fr. Pingist und Herrn Nachbar für die Organisation und Durchführung des Gottesdienstes. 

            • Mit vollem Elan in die Berufsorientierung: Erkenne deine Stärken!

            • Bereits am zweiten Schultag besuchte die 4B Klasse der MS Kühnsdorf am Nachmittag das neugestaltete TCC (Testcenter Carinthia) in Klagenfurt. Besucht man die Homepage des TCC (www.taz.at) so findet man folgende Beschreibung:

              Jugendliche ab der 7. Schulstufe lernen durch unseren Test-Parcours ihre Stärken kennen und bekommen Kontakt zu Kärntner Lehrbetrieben. Die Betriebe finden so genau jene Lehrlinge, die ihren Anforderungen entsprechen.

              Sowohl die Kärntner Schulen als auch die Kärntner Lehrbetriebe sind vom TCC-Testcenter Carinthia begeistert und nutzen diese Einrichtung zur Berufsorientierung.“

              Ein Testdurchlauf besteht aus 28 Stationen. Bei jeder Station hat der Jugendlichen fünf Minuten Zeit, um verschiedenste Aufgaben zu lösen. Teilweise geht es um „Schulwissen“ (Mathematik., Deutsch) teilweise um Logikaufgaben oder auch Textverständnis und teilweise geht es um praktische Aufgaben oder auch um ein kurzes Bewerbungsgespräch.

              Die Schülerinnen und Schüler waren voll konzentriert bei den verschiedensten Teststationen. Nach fünf Minuten hatte man eine Minute Zeit, um zur nächsten Station zu wechseln, um dort wieder neue Aufgaben zu lösen. Nach jeweils neun Stationen gab es eine 10-minütige Pause. Nach knapp   v i e r   Stunden konnten die etwas müden, aber immer noch sehr motivierten SchülerInnen ihre „Stärken“ als Urkunde mit nach Hause nehmen. In der 2. Schulwoche wird auch die 4A Klasse den Test durchlaufen.

              Frau Direktorin Erika Knellwolf: Die Berufsorientierung ist der MS Kühnsdorf ein großes Anliegen. Mit den verschiedensten Aktionen (Schnupperlehre in zwei Berufen, Besuch der PTS Völkermarkt, des Goldbrunnhofes, der HAK Völkermarkt, der HTL Wolfsberg, Besuch des BIZ am AMS, Bewerbungsworkshops, eigenes Unterrichtsfach Berufsorientierung) bieten wir den Jugendlichen eine sehr gute Grundlage, um sich für den zukünftigen Beruf richtig zu entscheiden.

            • Vorschau erste Schulwoche

            • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!
              Das neue Schuljahr startet und die Lehrerinnen und Lehrer hoffen, dass alle die Ferien, trotz der Unwetter, genießen konnten.
              Anbei ein paar Informationen zur ersten Schulwoche:

              Montag, 11.9.2023
              Beginn der Schule um 07:40 Uhr. Ende des Unterrichts nach der 2. Stunde!
              Wiederholungsprüfungen ab 08:00 Uhr.

              Dienstag, 12.9.2023
              Schulbeginn um 07:40 Uhr. Der Unterricht endet nach der 5. Stunde!
              Wiederholungsprürungen ab 08:00 Uhr.

              Mittwoch, 13.9.2023   
              Schulbeginn um 07:40 Uhr. Anschließend Wandertag/Sporttag. Genaues Programm wird durch die Klassenvorstände bekannt gegeben.

              Donnerstag, 14.9.2023
              Schulbeginn um 07:40 Uhr.
              08:00 Uhr Schulgottesdienst im Mehrzwecksaal.
              Der Unterricht endet nach der 6. Stunde.

              Freitag, 15.9.2023
              Schulbeginn um 07:40 Uhr. Stundenplanmäßiger Unterricht bis zum Ende der 6. Stunde. 


              Abfahrtszeiten Hotimitz erste Schulwoche:

              Montag: 09:35 Uhr

              Dienstag: 10:40 Uhr, 11:35 Uhr, 12:40 Uhr

              Mittwoch bis Freitag: 10:40 Uhr, 11:35 Uhr, 13:35 Uhr.

              Ab der zweiten Schulwoche fährt der Bus wieder zu den bereits bekannten Zeiten.

              Wir wünschen einen schönen Schulstart!