• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Die Schülerinnen und Schüler sind sportlich aktiv

            • Mens sana in corpore sano…

              Das Ziel der unverbindlichen Übung „Sport Aktiv“ ist es, den Schülerinnen und Schülern verschiedenste Sportarten näherzubringen. In den ersten beiden Einheiten konnten die Schülerinnen und Schüler in die Sportarten Calisthenics und Klettern hineinschnuppern. Calisthenics ist eine Sportart, bei der nur mit eigenem Körpergewicht trainiert wird. Marvin Schuppe vom Verein Streetworkout Carinthia hat den Schülerinnen und Schülern hier wertvolle Tipps gegeben und mit ihnen auch einige „Kunststücke“ beigebracht.

              Beim zweiten Termin ging es hoch hinaus. Ein Guide des Geopark Karawanken hat die Schülerinnen und Schüler im Klettern eingeschult. Im Kletterpark Eisenkappel erkundeten die sportlichen Kinder diverse Kletterrouten im Top-Rope Stil.

            • Kennenlerntag der 2B

            • Am Donnerstag, dem 19.10.2023 verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2B gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Tomitz und Frau Pingist einen Kennenlerntag im Pfarrhof St. Primus.
               

              Bei unterschiedlichen Spielen und Aktivitäten stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Können und ihren Teamgeist unter Beweis. Dabei lernten sie sich auf eine neue Art und Weise kennen und stärkten dadurch das „Miteinander“ in ihrer Klasse.

              Vielen Dank an Frau Pingist für die gelungene Vorbereitung und Organisation!

            • Happy Halloween! 

            • Wundervolle Anhänger aus Polymerton und kreative Figuren zu Halloween wurden von der 2b Klasse im Unterrichtsfach Technik und Design gestaltet. Hierzu wurden bunte Farben eingesetzt. Figuren: Kürbisse, Süßigkeiten und Teddybären. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Feinheit liegt im Detail und diese Fähigkeit haben die Schülerinnen und Schüler stark zum Ausdruck gebracht! In diesem Sinne – Chapeau!

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

            • Der Herbst ist da

            • Die 2b Klasse hat im Unterrichtsfach Technik und Design gemeinsam mit Frau Krammer viele Werkerlebnisse festgehalten. Auf Holzspannplatten wurde ein Igel skizziert. Anschließend ein Herbstblatt. Dann kam die Säge zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler hatten ein feines Händchen beim Umsetzen dieser Aufgabe. Zum Schluss wurden die einzelnen Kunstwerke noch mit „Kulleraugen“ beklebt. Die Ausmalerei mit Buntstiften und Wachsmalkreiden durfte auch nicht fehlen. Hurraaa! Nun schmücken die Herbstkunstwerke der 2. Klasse den ersten Stock unserer Schule.

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

               

               

            • Pilgertag der 1B

            • Gemeinsam ein Stück des Weges gehen…

              Die 1B Klasse pilgerte bei strahlend sonnigem Herbstwetter auf den Hemmaberg.  Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen Frau Kassl-Drobesch und Frau Pingist genossen das Pilgern und führten wertvolle Gespräche. Aber auch das stille Gehen, das kreative Herstellen von Naturmandalas, das Glockenläuten in der Rosaliengrotte und das Trinken des heilbringenden Rosalienwassers werden uns lange in Erinnerung bleiben.

               

            • Bezirksmeisterschaft im Cross Country Lauf

            • Am Donnerstag dem 12.10.2023 organisierte das Alpen Adria Gymnasium Völkermarkt die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf. Die Mittelschule Kühnsdorf nahm mit einem Burschenteam und einem Mädchenteam daran teil. Das Team der Mädchen (Katrin und Kerstin Mohor, Johanna Stumpf, Lina Juratsch, Elena Tolan, Olivia Chmelanová und Sophie Krainz) erreichten dabei nach 3 kleinen Runden den 3. Platz in der Teamwertung. Besonders Kerstin Mohor und Johanna Stumpf sind mir ihren Leistungen hervorzuheben, die in der Einzelwertung die hervorragenden Plätze 4 und 11 belegten.

              Das Burschenteam bestehend aus Marc Fischer, Fabian Plieschounig, Tobias Supantschitsch, Ardin Music, Marcel Komar und Laurenc Stöckl erreichte nach einer großen und einer kleinen Runde den 4. Platz in der Mannschaftswertung.

               

            • 14 Jahre - was nun?

            • Einblick in die Berufswelt in der BO- Woche der 4. Klassen

              Wussten alle heute Erwachsenen mit 14 Jahren was sie werden wollten, bzw. welche Schule oder Lehre sie nach der Pflichtschule besuchen würden?

              An der MS Kühnsdorf läuft daher die Vorbereitung für die anstehende Berufs.- bzw. Schulentscheidung in 4 Phasen ab.

              Phase 1: Der Jugendliche findet mehr über sich selbst heraus bzw. lernt seine Stärken kennen. Der mehrstündige Test am, in Österreich einzigartigen, TAZ in Klagenfurt hilft dabei. Auch Rollenspiele in der Schule bzw. Vorträge am AMS Völkermarkt unterstützen den Jugendlichen und seine Eltern in dieser Phase. Das Kennenlernen der wichtigsten Schulen am Elternabend durch eine kurze Vorstellung bietet wertvolle Informationen.

               

              Phase 2: Der Schüler/ die Schülerin bekommt spezifische Informationen zu einzelnen Berufen bzw. weiterführende Schulen. In dieser Zeit spielt die Schnupperlehre in zwei verschiedenen Betrieben über insgesamt 5 Tage eine große Rolle. In einer Nachbereitung der Schnupperlehre werden den Schülerinnen und Schülern von Gleichaltrigen eindrucksvolle Erfahrungen geschildert. Schulbesuche vor Ort (Goldbrunnhof, HAK Völkermarkt, PTS Völkermarkt, HTL Wolfsberg) sind knapp danach die Angelpunkte, um die sich alles dreht.

               

              Phase 3: Die konkrete Suche nach einem Ausbildungsplatz beginnt. Für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine weiterführende Schule entscheiden, spielen die Tage der offenen Tür eine nicht unwesentliche Rolle. Auch hier begleiten die Eltern bzw. die MS Kühnsdorf die Jugendlichen.

               

              Phase 4: Die endgültige Entscheidung wird meist rund um das Semesterzeugnis getroffen. Jetzt ist die Phase der Anmeldung für die Aufnahmetest in den Betrieben und die Voranmeldung mit dem Halbjahreszeugnis in den Schulen.

               

              Dir . Erika Knellwolf: Im Berufsorientierungsunterricht wird an der MS Kühnsdorf seit Jahren ein gut geplantes Programm angeboten, dass von den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und natürlich allen Lehrerinnen und Lehrern mitgetragen wird. Ergänzt werden die einzelnen Phasen durch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen im Bezirk (Firma Mahle, Firma Gomernik, Tischlerei Tschetschonig), durch die Berufsorientierung Kärnten (WKK) und das AMS.

              Michael Mistelbauer