• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Kennenlerntage der 1. Klassen

            • Die 1A und 1B Klasse der Mittelschule Kühnsdorf nächtigten drei Tage (26.9. – 28.9.2022) im JUFA-Hotel in Bleiburg. Das spannende Programm von Kärnten aktiv führte die Schülerinnen und Schüler immer mehr zusammen. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer begleiteten unterstützend durch den Wald, in die Stadt und in die Arena (Bundesligaspiel Volleyball). Die Kinder erlebten eine Stadt-Rallye, den Besuch des Werner Berg Museums, Wald-Aktivitäten und Kennenlernspiele. Auch der Vogelpark (Turnersee) wurde besucht.

              Die Schülerinnen und Schüler waren im Allgemeinen sehr begeistert von den Orientierungstagen. Besonders gut gefielen ihnen die vielen Vogelarten beim Turnersee. Die Freude war groß!

              Das Wetter spielte mit. Deshalb fanden die meisten Spiele im Freien statt. Nur einmal wurden die Kennenlernspiele im Seminarraum vollzogen. Das Gruppenbasteln einer Eiflugmaschine durfte auf keinen Fall fehlen! Die Schülerinnen und Schüler testeten im Stiegenhaus ihre Eiflugmaschinen aus. Hurra!

              Im JUFA-Hotel schmeckte das Essen ausgezeichnet und die ganze Mannschaft war wohl versorgt. Ein großes Dankeschön dem JUFA-Personal für die Organisation und Verpflegung!

              In Summe führten die Kennenlerntage zu mehr Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt.

              Bianca Krammer

               

            • 14 Jahre! Was nun … ?  

            • Mit 14 Jahren ist es nicht leicht bereits eine Berufswahl bzw. Schulwahl zutreffen. 

              Die 3. Schulwoche stand daher für die 4. Klassen ganz im Zeichen der Schnupperlehre-BO Woche. Die SchülerInnen der MS Kühnsdorf suchten sich zwei verschiedene Lehrberufe in denen sie zuerst drei Tage und anschließend zwei Tage in ihre Traumberufe hineinschnuppern konnten.   

               Dir. Erika Knellwolf: "In der Mittelschule in Kühnsdorf sind wir bestrebt den Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Weichen für ihren weiteren Lebensweg zu stellen. Dazu gehört auch die Berufsorientierungswoche in den verschiedenen Betrieben. Neben der praktischen "Schnupperwoche" stehen aber auch Interessenstests, der Besuch des Test- und Ausbildungszentrums, ein Besuch der Tage der offenen Tür in verschiedenen weiterführenden Schulen, Workshops und Elterninformationsabende am Programm. Die einzelnen Veranstaltungen sind Puzzlesteine, die den Jugendlichen eine Hilfe bei ihrer Berufswahl geben sollen.“ 

              Die SchülerInnen kehren mit vielen neuen Eindrücken nach der BO-Woche wieder in die Schule zurück. Den Sinn dieser Projektwoche zeigen auch die Meinungen der Schülerinnen und Schüler: 

              „Am liebsten würde ich gleich noch ein oder zwei Wochen schnuppern gehen. – Das lange Stehen im Geschäft war schon richtig anstrengend. Der Beruf ist nichts für mich.- Ich werde mich im nächsten Jahr bei diesem Betriebe bewerben da ich schon im 9. Schuljahr bin.- Die Zusammenarbeit in der Küche war toll.- Muss ich am Montag wirklich wieder in die Schule zurück?“ 

              Die Betriebe äußerten auch ihre durchwegs positive Meinung über die Mitarbeit der SchülerInnen und Schüler: 

              „Ich würde ihn gleich nächstes Jahr als Lehrling nehmen. – Sie war immer freundlich und auch sehr höflich zu den Kunden.- Bei der großen Lieferung gestern hat er uns wirklich toll geholfen. – Wir suchen ganz dringend Lehrlinge. – Das Grüßen muss sie noch lernen, sonst war sie aber wirklich sehr bemüht und fleißig.“  

               

               

            • Wir radeln in die Zukunft! 

            • In einem interessanten mehrstündigen Workshop erhielten die 2A und die 2B Klasse viele nützliche Informationen rund um das Thema Fahrradmobilität. Im ersten Teil des Workshops ging es um theoretische Inhalte, die sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr als auch die Schonung der Umwelt thematisierten. Im zweiten praktischen Teil konnten die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren, wie man einen Reifen flickt. Die 1A und 1B werden in den nächsten Wochen ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme am Workshop erhalten. 

              NA DANN – GUTE FAHRT! 

            • Besuch im TAZ

            • Das Test- und Ausbildungszentrum Kärnten ist eine europaweit einzigartige Einrichtung, die zusammenführt, was zusammenpasst. Die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen lernen durch einen Test-Parcours mit 29 Stationen ihre Stärken und Interessen kennen und bekommen auf Wunsch auch Kontakte zu passenden Lehrbetrieben in ganz Kärnten. An der MS Kühnsdorf wird die BERUFSORIENTIERUNG großgeschrieben. Der Test im TAZ kam auch heuer bei den interessierten SchülerInnen und Schülern sehr gut an. Auf den Bildern sieht man einige Beispiele für Teststationen. So konnte an zwei (anstrengenden) Nachmittagen jeweils eine der beiden 4. Klassen getestet werden. Die Gesamtdauer des Testes betrug ungefähr 4,5 Stunden. Die individuellen Auswertungen wurden den Schülerinnen und Schülern gleich anschließend nach dem Test nach Hause mitgegeben. Das TAZ – Test- und Ausbildungszentrum wurde von der Wirtschaftskammer Kärnten errichtet und wird vom WIFI Kärnten betrieben.

              Michael Mistelbauer

          • Herzlich Willkommen im Team!
            • Herzlich Willkommen im Team!

            • Nicht nur für unsere "Erstklässler" beginnt ein neuer Lebensabschnitt an der MS Kühnsdorf - wir freuen uns eine neue Kollegin und einen neuen Kollegen herzlichst begrüßen zu dürfen. 

              Name: Bianca Krammer BEd BsC MA 
              Lieblingsfächer: Mathematik, Informatik, Musik
              Lustigstes Erlebnis in der Schule: "Mir wurde einmal von einer Abschlussklasse ein persönlicher Rap vorgetragen."
              Warum sind Sie Lehrerin gworden? "Eine Arbeit mit Herz und Verstand."

              Name: Mag. Christoph Hochmüller
              Lieblingsfächer: Geschichte, Sport
              Lustigstes Ereignis in der Schule: "Diverse "Kunststücke" der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht."
              Warum sind Sie Lehrer geworden? "Weil es schön ist, nächste Generationen ein wenig mitzuprägen."

            • "You never walk alone ..."

            • Unter diesem Motto fand heute, am 15.09.2022, der Schulgottesdienst statt. Vielen Dank an Herrn Pfarrer Skuk, Religionslehrerin Patrizia Pingist und Religionslehrer Vladimir Nachbar für die Gestaltung des Gottesdienstes. 

            • Herzlich Willkommen!

            • Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Schulstart und ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23.

            • Der Countdown läuft...

            • Schulbeginn 22/23 

              Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen schönen Schulstart!

              Unterrichtszeiten 1. Schulwoche
              -   Montag, 12. September 2022: Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr; Unterrichtsende: 09:20 Uhr
              -   Dienstag bis Freitag: Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr; Unterrichtsende: 12:20 Uhr
              -   Ab 19.09.2022 (2. Schulwoche: regulärer Stundenplan)

              Erster Schultag mitzubringen:
              - Schreibutensilien (Bleistift, Kugelschreiber, Block)
              - Abschlusszeugnis der Volksschule (für die 1. Klassen)
              - Hauspatschen; Patschensack
              - Antigen-Test Einverständniserklärung

            • Wundervolle 4 Jahre in der MS Kühnsdorf

            • „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, …“

              Bevor sich die 4. Klassen  in einer würdevollen Abschlussfeier von der Mittelschule Kühnsdorf verabschiedeten, besuchte die ganze Mittelschule Kühnsdorf am Donnerstag den Abschlussgottesdienst. Man wanderte von Kühnsdorf nach Eberndorf in die Stiftskirche. Herr Dr. Johann Skuk zelebrierte den feierlichen Gottesdienst.Am Freitag fand die Abschlussfier statt und die 4A und die 4B Klassen der Mittelschule Kühnsdorf verabschiedeten sich mit einer hervorragenden Abschlussfeier. Das Lied von Andreas Bourani: „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, …“ stand dabei Pate.

              Dank an Lehrerinnen und Lehrer

              Eröffnet wurde die Feier vom Chor und der Spielmusik der MS Kühnsdorf mit dem Lied „An Tagen wie diesen …“. Neben ein paar Sketches und Darstellungen bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei ihren Klassenvorständinnen Christine Kassl-Drobesch (4A) und Petra Machné (4B), sowie bei den Lehrerinnen und Lehrern für die wundervollen 4 Jahre in der MS Kühnsdorf.

              Auszeichnung "Summa cum laude" für Melina Sowa (Klasse 4B)

              Neben den Feierlichkeiten gab es auch etliche Auszeichnungen. Melina Sowa, Schülerin der 4B Klasse, wurde von der MS Kühnsdorf für ihren Erfolg von Klassenvorständin Petra Machné und Dir. SR Erika Knellwolf mit einer Ehrenurkunde „Summa cum laude“ ausgezeichnet. Alle acht Zeugnisse der MS Kühnsdorf strahlen bei ihr durch lauter Einser. Dir. SR Erika Knellwolf: "Erstmalig am Standort Kühnsdorf wurden von einer Schülerin alle vier Schulstufen mit lauter "Sehr gut" abgeschlossen. Dies verdient wirklich eine besondere Auszeichnung. Wir gratulieren Melina zu dieser besonderen Leistung."

              Etliche weitere Auszeichnungen und Ehrungen

              Auszeichnungen gab es für die bestandenen ECDL/ICDL Führerscheine. 16 Schülerinnen und Schüler erhielten den großen ECDL/ICDL Führerschein (7 Modulprüfungen), 9 Schülerinnen und Schüler erhielt den kleinen ECDL/ICDL Führerschein (4 Modulprüfungen). Außerdem wurden die Schülerinnen und Schüler heuer vom Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser für besonders ausgezeichnete schulische und außerschulische Projekte geehrt, darunter für die Tischler Trophy und „Wir öffnen Berufsräume“. Dazu gab es eigens vom LH Dr. Peter Kaiser unterschriebene Urkunden.

              Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses

              37 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen stellten sich auch den Herausforderungen eines 16-stündigen Erste Hilfe Kurses, freuten sich zum Schluss über die bestandene Prüfung und dürfen sich ab nun Ersthelfer nennen.Natürlich gab es auch einige Auszeichnungen in den Zeugnissen. Herzliche Gratulation an alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg.Mit dem Lied von Andreas Bourani „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, …“ verabschiedeten sich die 4. Klassen von der liebgewonnen MS Kühnsdorf und ihren Lehrerinnen und Lehrern.

               

               

            • Geschafft! ECDL Standard und Profile Zertifikate

            • Begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf haben ab der 6. Schulstufe die Möglichkeit den ECDL (Europäischer Computerführerschein - European Computer Driving Licence) zu erwerben

              Zertifikate stolz übergeben

              25 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen erlangten ein ECDL Zertifikat. Diese konnten am Schulende von Dir. SR Erika Knellwolf und ECDL-Trainerin Petra Machné BEd stolz übergeben werden. Wir gratulieren zu eurer tollen Leistung!

              ECDL Standard Zertifikat (7 Module) erhielten:

              4A: Häcker Pascal, Hubert Dominik, Kampel Leon, Kowatsch Dominik, Kulmesch Nadja, Rasbernig Fabian und Schranz Leonardo

              4B: Augustin Melanie, Besser Fabian, Hadzic Aldin, Harringer Stefan, Jernej Elias, Komar Pascal, Lipusch Chiara, Stirn Dominik und Zuchart Linn

              ECDL Profile Zertifikat (4 Module) erhielt:

              4A: Leonie Mohorko, Sophia Sicher

              4B: Fabian Krajger, Michael Diederich, Lisa Puschl, Jasmin Vetterl, Leonie Komar, Celine Komar und Melina Sowa

               

            • Auch am Nachmittag waren die SchülerInnen fleißig ...

            • In der GTS (Nachmittagsbetreuung) wurde mit Frau Carmen Meschnig gebastelt und gespielt.

              Für den Muttertag wurde in der GTS von den Schülerinnen und Schülern ein liebevoll gestaltetes Herz aus Knöpfen gebastelt. In mehreren Arbeitsstunden entstand ein tolles Muttertagsgeschenk, welches sicherlich jeder Mutter ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

              In der GTS finden im Laufe des Schulahres einige gesellschaftliche Turniere, wie zum Beispiel ein Schachturnier, Billiardturnier, Dartturnier, Tischtennisturnier, Tischfußballturnier und ein UNO-Turnier statt. Diese Turniere sind mittlerweile zu einem Highlight der GTS geworden und finden großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.Bei jedem einzelnen Turnier kommt der Sportsgeist und Siegeswille jeder Teilnehmerinnen und jedes Teilnehmers zum Vorschein. Beim diesjährigen UNO-Turnier gab es 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Ende konnte sich Hannah Jessering vor Ioana Martau und Elias Potisk druchsetzten.

               

            • Übergabe der Schmetterlinge an das Seniorenzentrum in Kühnsdorf

            • Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Schülerinnen und Schüler gehen bald in die verdienten Sommerferien. Zeit also sich für 2 Monate von Seniorinnen und Senioren des Seniorenzentrums in Kühnsdorf  zu verabschieden. 
              Als Andenken an die Schülerinnen und Schüler wurden dem Pflegeheim Schmetterlinge, die selbst gebastelt wurden, übergeben. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler, sowie mit dem Versprechen im neuen Schuljahr wieder auf Besuch zu kommen.

              Rebekka Marin

            • Erste Hilfe Kurs

            • 39 Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B nutzten das Angebot, einen Erste Hilfe Kurs im Umfang von 16 Stunden zu besuchen. Geleitet wurden die zwei Kurse von Erich Pfeifenberger und Dominik Zwillak (Lehrbeauftragte für Erste Hilfe und freiwillige Rettungssanitäter des ÖRK).

              Der Grundkurs in Erster Hilfe und Unfallverhütung hat zum Ziel, die Kursteilnehmer mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen vertraut zu machen. Sie sind dadurch in der Lage selbstständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten zu können.

              Beim Kursabschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ein Rettungsfahrzeug der RK-Bezirksstelle Völkermarkt besichtigen und sich über die Handhabung unterschiedlicher Einsatzgeräte informieren.

              Einige waren sehr begeistert und können sich vorstellen, auch als freiwillige Rettungssanitäter mitzuarbeiten.

              Ein herzlicher Dank an Katrin Skrinar-Machnè für die Organisation des Kurses.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

               

            • Wien-Woche 4AB

            • Am 20. Juni 2022 war es endlich so weit. Mit Freude, Neugier und guter Laune traten die Klassen 4A und 4B die Reise mit dem Zug nach Wien an. Ganz in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofes untergebracht, genossen alle das vielseitige Programm: Stadtrundfahrt, Besichtigung Stephansdom, Heeresgeschichtliches Museum, Schloss Schönbrunn, Tiergarten Schönbrunn, Donauturm, Kaisergruft, Haydnkino - Kino zum Anfassen und Rätseltour der Wiener Hofburg. Natürlich durften auch eine Shoppingtour in der Mariahilfer Straße und ein Praterbesuch nicht fehlen.

              Zu einem besonderen Erlebnis zählte auch der Besuch „Dialog im Dunkeln“. Blinde Guides führten uns bei völliger Dunkelheit durch Alltagssituationen. So gewannen wir einen Einblick, wie Blinde die Welt wahrnehmen.

              Mehrheitlich wurde das 5D-Kino „Time Travel“ zum aufregendsten Programmpunkt auserwählt. Mit wunderbaren Lasereffekten und großartigen Animationen wurden wir durch die Geschichte Wiens geführt.

              Am Tag vor der Abreise kamen noch alle Katzen- und Musicalliebhaber auf ihre Rechnung. Wir besuchten das Musical „Cats“ im Ronacher und ließen uns durch Gesang, Tanz und die schauspielerische Darbietung verzaubern.

              Mit vielen Eindrücken und Freundschaften, die sich vertieften, gingen die 5 Tage in Wien zu Ende und werden hoffentlich lange in Erinnerung bleiben.

               

              Christine Kassl-Drobesch

               

               

            • Besondere Anlässe

            • ​​​​​Verleihung des Berufstitels Schulrat an Loretta Blantar, Eveline Rigelnik und Anna Schöffmann sowie Wohlverdienter Ruhestand und ein besonderer Geburtstag für unsere Evi

               

              Wir gratulieren recht herzlich!

               

            • Ein Blumenbeet für fleißigen Bienen

            • Mädchen und Burschen der 2B Klasse der Míttelschule Kühnsdorf verknüpfen Theorie und Praxis

              Die landwirtschaftliche Schule Ehrental zog mit ihren Schülerinnen und Schülern dieses Jahr Bienenwiesen zum Pflanzen. Die 2B Klasse mit Klassenvorstand Sophia Lafner bewarb sich bei der Vergabe der Blumenpflanzen und erhielt fünfzehn der Blütenpflanzen. Herzlichen Dank an Prof. Ronald Pistrol von der landwirtschaftlichen Fachschule Ehrental, für das Vorbeibringen der Blütenpflanzen.

              Mit Schaufel, Spaten und Rechen ausgerüstet errichteten die Mädchen und Burschen der 2B Klasse der MS Kühnsdorf am Schulgelände ein kleines Beet, in das die Blühpflanzen eingesetzt wurden. In Zweierteams eingeteilt, erledigten die Schülerinnen und Schüler eifrig ihre Arbeitsschritte, wie umstechen, Erde auflockern, mit neuer Gartenerde vermischen, von Unkraut befreien, Pflanzbeet herrichten, Pflanzen richtig einsetzen, alles wieder schön sauber machen und natürlich nicht auf das Begießen vergessen. Als das Bienenparadies fertiggestellt war, bestaunten es die Schülerinnen und Schüler mit voller Freude. Im Sommer werden es sicherlich viele fleißige Bienchen besuchen. 😊  

              Mag. Sophia Lafner

            • „2. Kärntner Tischler Trophy“ – MS Kühnsdorf startet das 2. Mal durch

            • Sieg beim Publikumsvoting und 2. Platz in der Kategorie „Material“

              Die Mittelschule Kühnsdorf hat vor drei Jahren erfolgreich an der 1. Kärntner Tischler Trophy teilgenommen. Da dies so ein toller Erfolg und eine ausgezeichnet positive Erfahrung gewesen ist, stand es schon damals fest, dass wir wieder teilnehmen.

              Direktorin Erika Knellwolf: „Als Direktorin der MS Kühnsdorf ist es mir immer ein Anliegen, den Schülern praktische Erfahrung und handwerkliches Geschick beizubringen. Das Projekt der Tischler Trophy eignet sich dazu besonders ideal.“

              Begleitung durch Patronanztischler

              Begleitet wurden wir von den Tischlermeistern Christian Gomernik – Tischlereibetrieb in Pudab/Eberndorf und Gerald Tschetschonig von Möbeldesign Tschetschonig in Griffen. Recht herzlichen Dank an dieser Stelle unseren sympathischen Profis, die uns gezeigt haben, dass Tischler ein Beruf mit Herz ist, so Dir. Erika Knellwolf.

              Tischlermeister Christian Gomernik erklärt dazu: „Das Werkstück wird einzig und allein aus Leisten 20 x 20 mm hergestellt. Die Schwierigkeit liegt auch darin, mit den Leisten Design, Funktionalität und Stabilität so zu kombinieren, dass ein funktionsfähiges Werkstück entsteht.“

              „Das Interesse und die Euphorie der Schülerinnen und Schüler begeistert mich immer wieder sehr. Vor drei Jahren war ich schon als Begleittischler in der MS Kühnsdorf dabei. Ein Schüler hat dann bei uns als Lehrling zu arbeiten begonnen und hat auch heuer erfolgreich beim Bezirks-Tischlerbewerb teilgenommen. Bei Kindern das Interesse an diesem tollen Beruf zu wecken ist eine wertvolle Aufgabe,“ erklärt Tischlermeister Gerald Tschetschonig.

              Das Motto des heurigen Bewerbs „Kreativität und Talent in Holz“

              Unter dem Motto „Kreativität und Talent in Holz“ werden handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit von Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Schulstufe in Kärnten gesucht und gefördert. Im Zuge des Kooperationsprojektes zwischen Schule und Wirtschaft sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Präsentationsmöbel nach ihren Vorstellungen planen und im Werkunterricht bauen und dabei auch Kreativität, Ausdauer und Engagement zeigen. Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf entschieden sich heuer nach einer Planungsphase ganz aktuell, zum Schwerpunkt der MS Kühnsdorf passend, ein „Double Digi Cube“ zu tischlern.

              Herausforderung pur

              Von der Planung bis zur Herstellung – das ganze Werkstück wurde von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4A und 4B – in der Werkstätte der Schule gefertigt. Ein Werkstück für die ganze Gruppe. Zusammenhalt, Durchhaltevermögen und Konsequenz waren gefragt. Es war eine Freude zu sehen, mit welch einer Begeisterung die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit waren und im NU, waren die freiwilligen Nachmittage, an denen die Schüler in der Werkstätte der MS Kühnsdorf ein tolles Werkstück schafften, vorbei.

              Dokumentation in Ton und Bild

              Valentin Lobnig, Landesinnungsmeister der Tischler stattete die Schülerinnen und Schüler extra mit Tischlerschürzen aus. Vom Radiosender Antenne wurden wir im Zuge unserer Arbeit professionell interviewt. Das Interview wurde auf Radio Antenne ausgestrahlt.

              Fachlehrer Michael Mistelbauer, unser Profi Videofilmer, hielt unser Projekt in Bild und Ton fest, welches auf unserer Homepage www.ms-kuehnsdorf.edupage.org anzusehen ist. Danke Michael.

              Sieg beim Publikumspreis und 2. Platz in der Kategorie „Material“      

              Am 8. Juni fand die heiß ersehnte Siegerehrung im Casineum Velden in einem eleganten Ambiente statt. Unser Meisterstück „Double Digi Cube“ holte in der Kategorie „Material“ den 2. Platz der mit 250,-- dotiert war. Außerdem holten wir in der Kategorie „Publikumsvoting“ den Publikumspreis, der noch einmal mit € 500,-- Preisgeld dotiert war. Dir. SR Erika Knellwolf: „Wir alle sind sehr stolz auf unser gelungenes Tischlerwerkstück, welches jetzt in der MS Kühnsdorf fachgerecht eingesetzt wird. Ein herzliches Dankeschön meinen „Werkern“ für die supertollen Stunden.“