• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • MS Kühnsdorf meets Firma Mahle

            • Im Zuge der technischen Kooperation mit der Fa. MAHLE-Filtersysteme durften die Schülerinnen und Schüler der 3B-Klasse im Juni an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit den beiden Fachlehrern, Frau Birgit Messner und Herrn Christoph Hochmüller, in zwei Gruppen an jeweils einem ganztägigen Kunststoff-Workshop in der Lehrlingsakademie teilnehmen. Herzlich begrüßt wurden wir von der Leiterin der Lehrlingsakademie, Frau Mag. Elisabeth Eder.

              Unter der neuen Leitung von Herrn Joham Michael, Lehrlingsausbilder Kunststofftechnik, erfuhren wir viel Neues z. B. über Kunststoff-Recyclingprozesse, Ressourcenschonung sowie das Erkennen von Kunststoffen etc.

              Die Schülerinnen und Schüler konnten anschließend die unterschiedlichsten Bearbeitungstechniken beim Kunststoffschweißen kennenlernen: Entgraten, Schleifen der Oberfläche, Heften, Schweißen, Anreißen, Bohren, Gewinde schneiden, erneutes Schweißen und Schrauben.

              Unter Anwendung dieser Verfahren in der Kunststofftechnik entstanden an diesem Tag ein toller Zeitungsständer und ein Stiftehalter, die im Anschluss mit Begeisterung mit nach Hause genommen werden konnten.

              Birgit Messner

            • Abschlussfrühstück der 4B Klasse

            • Auch heuer fand in der 4B-Klasse mit Klassenvorständin Birgit Messner neben dem alljährlichen Advent- auch, diesmal leider zum allerletzten Mal, ein Abschlussfrühstück statt. Von den Schülerinnen und Schülern wurden viele unterschiedliche Leckereien für die morgendliche, gemeinsame Verköstigung organisiert: eine Vielfalt an Obstsorten, bunte Gemüsesticks, schmackhafte, belegte Brötchen mit Wurst und Käse, Joghurt, Kekse, unterschiedliche Kuchenvariationen u. v. m. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für die liebevoll angerichteten Köstlichkeiten, mit denen wir in geselliger und gemütlicher Runde in den Vormittag starten konnten.

              Birgit Messner

            • Das Sablatnigmoor – ein Naturjuwel 

            • Die Vielfalt der Natur konnten wir, die 3A Klasse der MS Kühnsdorf, im Rahmen unseres BU Unterrichtes im Sablatnigmoor erleben. Morgens um 6:15 Uhr starteten wir in den Tag. 

              Professor Schneditz ist der Hüter des Sablatnigmoors. Keiner kennt die Lebewesen, Pflanzen und Geschichten rund ums Moor besser als er. Wenn Frühmorgens noch alles ruhig ist, ist die beste Zeit zum Beobachten. Vom Kordesch Gehöft aus startet die Erkundungstour. Die Geräusche im Moor, das weiche Licht der Morgensonne sind die Zutaten für einen außergewöhnlichen Tagesbeginn. 

              1.700 Tier- und 300 Pflanzenarten sind in dem Naturschutzgebiet angesiedelt. An der Stelle, an der heute das Sablatnigmoor zu finden ist, befand sich vor 12.000 Jahren ein nacheiszeitlicher See. Im Laufe der Zeit verlandete das Gebiet und die Moorlandschaft entstand.  

              Unsere Tour endete an der  Tomar - Keusche, wo wir nochmals an Hand eines Reliefs alles erklärt bekamen. 

              Es war ein interessanter morgendlicher Ausflug. 

            • Vortrag Schuldnerberatung

            • Am 19. Juni fand ein Vortrag der Schuldnerberatung zum Bereich "Finanzbildung" für die 3. Klassen statt.

              Die Geographie und Wirtschaftskundelehrkräfte dieser Klassen haben bereits viele Themen als auch Begriffe mit den Schülern und Schülerinnen im Unterricht besprochen. Beim Vortrag wurde aber vermehrt der Fokus auf mögliche Schuldenfallen und die Wege aus diesen gelegt, und darüber hinaus viele interessante, für den Alltag relevante Punkte angesprochen und mit den Kindern geklärt.

               

              Ein Dank gilt Herrn Hochmüller für die Organisation.

              Katrin Skrinar-Machnè

            • Mit Ötzi in die Jungsteinzeit

            • Am 15. Juni 2023 war in der MS Kühnsdorf die Autorin Gudrun Sulzenbacher mit ihrem preisgekrönten Buch „Die Gletschermumie“ zu Besuch. Voller Spannung und Begeisterung wandelten die Schülerinnen und Schüler mit ihr auf den Spuren von Ötzi durch die Steinzeit.

              Sie entführte die Zuhörerinnen und Zuhörer der 2. und 3. Klassen in eine faszinierende Welt voller Geheimnisse und Abenteuer und zog mit ihrer lebendigen Erzählweise alle in ihren Bann.

              Am Schluss erhielt die Autorin für die fesselnde Präsentation einen kräftigen Applaus

              Eveline Rigelnik

            • Sommersportwoche 2023 - Lignano

            • Meer, Sand. Sport und Sonne waren in dieser Woche angesagt.

              Sport am Morgen :  Wecksport oder  Aktives Erwachen  

              Sport am Vormittag:  Schwerpunktsport - Rad fahren - Tennis oder Roller skaten

              Nachmittags: Strandsport - Volleyball - Boccia - Schwimmen -  Tauchen - Wasserspiele

              Es war eine erlebnisreiche, sportliche, lustige Woche.

              Schülerinnen und Schüler der 3AB

               

            • MS Kühnsdorf: Asphaltstockschießen Kärntner Vizemeister

            • Die Mannschaft 1 der MS Kühnsdorf mit Jana Tratar, Fabian Plieschounig, Sebastian Morri, Marc Fischer und Tobias Suppantschitsch belegte bereits bei den Völkermarkter Bezirksmeisterschaften im Aspahltstockschießen in Gösselsdorf Mitte Mai den 1. Platz und wurden damit Bezirksmeister.

              Am 7. Juni fanden in der Stocksporthalle die Kärntner Landesmeisterschaften statt. In der Vorrunde wurden alle drei Gegner klar besiegt. Im Finale ging es gegen die MS Gegendtal. Nach fünf spannenden „Kehren“ ging es auf der letzten Kehre um den Landesmeistertitel. Die MS Kühnsdorf verlor um einen einzigen Punkt das Finale war aber sehr glücklich den Vizemeistertitel errungen zu haben. Betreut wurde die Mannschaft von Frau Tratar (Mama von Jana).

              Da alle Mitglieder der Mannschaft erst die erste bzw. zweite Klasse der MS Kühnsdorf besuchen, ist das gesamte Team auch nächstes Jahr und übernächstes Jahr noch startberechtigt.

              Michael Mistelbauer

            • Sieg für die MS Kühnsdorf bei der Bezirksmeisterschaft im Stocksport

            • Bezirksmeisterschaft im Asphaltstockschießen teil. Es traten an: die MS Bleiburg mit vier Teams, die MS Griffen mit einem Team sowie die MS Kühnsdorf mit zwei Teams.

              Die Schüler und Schülerinnen der MS Kühnsdorf trainierten für die Teilnahme mit ihren Sportlehrkräften sowie dem Landestrainer Siegfried Spöck im Turnsaal der Schule. Hierbei wurden ihnen unter anderem die richtige Haltung, die Spielregeln und die richtige Technik nähergebracht.

              Die Mannschaften der MS Kühnsdorf konnten nicht nur den 1. sondern auch den 2. Platz für sich entscheiden. Durch ihren Sieg qualifizierten sich beide Teams zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft am 06.06.2023.

              Herzliche Gratulation!

              Mag. Anna Brausam

            • Ausflug der Kooperativen Kleinklasse zu den Petzenland Alpakas

            • Wir wurden von der Familie Ischep aufs Herzlichste willkommen geheißen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten magische Momente mit den Alpakas und jedem Kind wurde dabei ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

              Wir bedanken uns bei Jakob, Daniela und Phillip Ischep für diese einmaligen Stunden und ein großes Dankeschön an die … SPÖ Frauen…. für die finanzielle Unterstützung. 

               

              Petra Martin

               

            • Radworkshop - Sicherheit im Straßenverkehr

            • Im Mai 2023 haben die 2A und die 2B Klasse bereits zum zweiten Mal an einem Fahrradworkshop teilgenommen.

              Während sie beim ersten Workshop unter anderem lernten, wie man einen Fahrradreifen flickt, bestand der Fokus nun in der Sicherheit auf dem Fahrrad sowie im Straßenverkehr. Die zwei Kursleiter übten mit den Schülern und Schülerinnen das sichere Fahren auf dem Rad - sei es beim Abbiegen, Bremsen oder Umfahren von plötzlichen Hindernissen.

              Die Workshops konnten die Schüler und Schülerinnen nicht nur gut auf die Radausflüge im kommenden Schuljahr vorbereiten, sondern auch dafür motivieren. Die Vorfreude ist groß.

              Mag. Anna Brausam

            • Bandgefühle

            • Im Chor und in der Spielmusik erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit diversen Musikinstrumenten zu experimentieren. Das zeigt uns Elias (Keyboard), Vanessa (Schlagzeug) und Anna (E-Gitarre). Das Singen kommt jedoch auch nicht zu kurz. Es ist ein gesunder Mix aus Rhythmus und Gesang. Die Schülerinnen und Schüler lernen mitunter, wie man einen Auftritt plant und Stimmtechniken einsetzt. Und wie anhand der Bilder erkennbar ist, war heuer ein vielseitiges Arbeiten möglich. Der Spaßfaktor kam dabei auf keinen Fall zu kurz!

               

              Bianca Krammer, MA

            • Edelsteinbäume - Glücksbäume

            • Bäume sind ein uraltes Symbol. Wir atmen den Sauerstoff der Bäume, essen ihre Früchte und bauen mit ihrem Holz, um zu wohnen.

              Die Edelsteinbäume mit den klaren, reinen Kristallen sollen uns als Sinnbild des Lebens begleiten, uns Stärkung, Gesundheit, Trost, Hoffnung, Glück und ein „natürliches“ Lebensgefühl vermitteln.

              Diese schönen Gedanken inspirierten Frau Wiltsche solche Edelsteinbäume mit der 3A-Klasse selbst herzustellen.

              Es erforderte viel Geschick und feines Fingerspitzengefühl, um die einzelnen Äste aus Draht zu formen. Schritt für Schritt entstanden individuelle Bäume, die mit den schönen Edelsteinen geschmückt wurden.

              Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer dabei und sind sehr stolz auf ihre einzigartigen Glücksbäume.

               

               

              Barbara Wiltsche

            • MS Kühnsdorf - Eine der Besten ECDL/ICDL Schulen Österreichs

            • Am Mittwoch, den 26. April 2023, fand der Tag der ECDL/ICDL Schulen statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) die besten drei Schulen jedes Bundeslandes in je zwei Kategorien ausgezeichnet. Die MS Kühnsdorf war bei der Preisverleihung dabei und wurde für ihre Leistungen geehrt.

              Der ECDL/ICDL ist eine internationale Zertifizierung für digitale Kompetenz, die von mehr als 800 Schulen in Österreich angeboten wird. In den letzten Jahren haben sich über 100 Schulen neu für das Programm angemeldet. Das Zertifikat deckt die Referenzrahmen EU DigComp und DigComp 2.2 AT auf Kompetenzstufe 3 vollständig ab, was bedeutet, dass Inhaber des ICDL-Standardzertifikats über zuverlässige und umfassende digitale Fähigkeiten verfügen, die selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Schulen und Lehrerkräfte betonen die Bedeutung des Zertifikats als das Fundament der digitalen Grundbildung.

              Die Mittelschule Kühnsdorf schaffte es sich dieses Jahr für den 3. Platz in der Kategorie „Prüfungen relativ zur Schülerinnenanzahl und Schüleranzahl“ zu qualifizieren. Sie ist stolz darauf, an der Spitze der digitalen Kompetenzen zu stehen und wird auch in Zukunft daran arbeiten, ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

              Alexander Cirri BEd und Mag. phil. Anna Brausam