• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Verhaltenstraining und Selbstverteidigung – Stopp, das mag ich nicht!

            • „Eigenschutz beginnt im Kopf“ war das Thema des vierstündigen Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstrainings der 4B-Klasse, organisiert von Klassenvorständin   Birgit Messner. Die Basis hierzu bildete ein kurzer und wichtiger Einblick bzw. die Aufarbeitung des §3 Strafgesetzbuch Notwehr. Hauptthema war die Deeskalation: Stopp sagen/zeigen, Abstand zum Gegenüber einhalten, um Hilfe rufen, wenn möglich, die Flucht antreten - zumindest solange es die Situation zulässt.

              Die Schülerinnen und Schüler erlernten dabei Techniken, wie z. B: Die Abwehr gegen Schläge von der Seite bzw. gegen das Greifen in Richtung Hüftbereich inklusive Verteidigung mit der offenen, flachen Hand, so wie den Schnappgriff in den Genitalbereich, um ein mögliches Ungleichgewicht der beiden Geschlechter wieder herstellen zu können. Den Jugendlichen wurde vom Polizeibeamten auch eine Befreiungstechnik gegen das Würgen von vorne mit zwei Händen beigebracht.

               

              Dieser informative, lehrreiche und auch schweißtreibende Vormittag wird allen Teilnehmern bestimmt noch langfristig im Gedächtnis bleiben.

               

              Messner Birgit

            • Was will ich werden? - Einstieg in die Berufsorientierung

            • Was will ich werden? Welche Fähigkeiten bringe ich dafür mit? Welche Tätigkeiten kommen im Beruf auf mich zu?

              Diese und ähnlich Fragen wurden von den SchülerInnen der 3AB am 22.3.2023 im Zuge eines Projekttages der Berufsorientierung bearbeitet. Während es im AMS Völkermarkt um Stärken, Fähigkeiten und Traumberufe ging, wurde in der Berufsschule Völkermarkt fleißig mit angepackt. Die SchülerInnen konnten Einblicke in den Berufsalltag und die Fähigkeiten von Malern und Beschriftungstechnikern sowie Hochbauern gewinnen. Dabei wurde so manches bisher unbekanntes Talent entdeckt.

               

              Christoph Hochmüller

            • Tischtennis Landesmeisterschaft

            • Das Team der MS Kühnsdorf belegte bei den in Villach stattfindenden Landesmeisterschaften im Tischtennis den hervorragenden 3. Platz.

              Marcel Hackl, Werner Bierbaumer, Matej Damian und Fabian Plieschounig blieben in der Vorrunde ungeschlagen und gewannen ihre Gruppe. Erst im Semifinale wurden sie vom späteren Sieger dem Gymnasium Perau geschlagen. Hervorzuheben ist auch, dass zwei der vier Spieler der MS Kühnsdorf die erste Klasse bzw. die zweite Klasse besuchen und auch in den nächsten Jahren noch startberechtigt sind.

              Ein Dank gebührt auch dem ehemaligen Direktor der MS Kühnsdorf, Günther Dobnik, er begleitete die Schüler nach Villach und betreute sie ausgezeichnet.

              Michael Mistelbauer

               

               

            • Die Hühner sind los

            • Klassenübergreifend etwas Kreatives zu schaffen, bereitet unglaublich viel Spaß.

              Dies bewiesen die 1A Klasse mit ihren Lehrerinnen Barbara Wiltsche und Ingrid Kreuch und die Kleinklasse mit ihrer Lehrerin Petra Martin samt Team.

              Aus preiswerten Materialien wurden pünktlich zur Osterzeit Hühner aus Pappmaché hergestellt. Es braucht nicht viel für diese Technik: Altes Zeitungspapier, Kleister, Luftballons, Farben und ein wenig Dekorationsmaterial.

              Wie lustig unsere Hühner anzusehen sind, zeigen die Fotos.

               

            • Wintersportwoche 2AB Salzstiegl

            • Wintersportwoche 6.-10. März 2023

              MS Kühnsdorf 8:00 Uhr … Salzstiegl 9:45Uhr … Zimmer beziehen …  Auspacken … vieleeee Süßigkeiten … Mittagessen … Nachmittag … Schifahren … Rodeln … Duschen (sehr wichtig) … Abendessen … Schisicherheit Vortrag … Handy weg … Nachtruhe … Dienstag Frühstück … 9:00 Schistall … Schifahren … Schneeschuhwandern … Mittagessen … Schifahren … Rodeln oder Schneeschuhwandern … Duschen (sehr wichtig) … Abendessen … Fackeln anzünden … Fußmarsch … Nachtrodeln … Mach den Niklas 😊 … müde …. Handy weg … Nachtruhe … Frühstücksbuffet … Sport … Thomas kleine Verletzung … Mittagessen … Sport … Kegelbahn … Billard … Disco … Handy abnehmen … späte Nachtruhe … Frühstücksbuffet … Sport … Mittagessen … Sport …. Kegelbahn … Abendessen … Lehrer gegen Looser 😊 … Handyabnahme … g e s t ö r  t e Nachtruhe um halb 3 😊 … letztes Buffet… letztes gemeinsames Rodeln… Chicken Nuggets .. Einräumen … MS Kühnsdorf 13:30 Uhr … Endlich Ausruhen für die „Champions“ und die „Looser“ 😊😊

            • Körbe aus Peddigrohr

            • Im Frühling stellten die Schülerinnen und Schüler der 3A- und der 3B-Klasse mit ihren Werklehrerinnen, Frau Messner Birgit und Frau Wiltsche Barbara, Körbe aus Peddigrohr her. Diese sehr alte Tradition der Menschheitsgeschichte begeistert und fasziniert heute noch immer. Flechten mit Peddigrohr macht Spaß und ist eine leicht erlernbare, schöpferische Tätigkeit mit preiswertem Material. Es entstanden kleine Kunstwerke und es war eine bereichernde und wohltuende Erfahrung für alle Schülerinnen und Schüler. Dekorative Körbe konnten mit nach Hause genommen werden.

              Messner Birgit

            • Batik-T-Shirts

            • Batikmuster sind aktuell wieder voll im Modetrend. Die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen färbten in Werken unter Anleitung ihrer Lehrerinnen, Frau Messner Birgit und Frau Wiltsche Barbara, weiße T-Shirts mit den unterschiedlichsten Batiktechniken („Schnecke“, „Auge“, „Durcheinander“, …) ein. Dabei wird der Stoff vor dem Färben verknotet, umwickelt oder abgebunden, so entstehen die typischen Muster. Auch alte Shirts wurden hierbei upgecycelt. Jedes einzelne T-Shirt besticht durch seine Individualität und ist ein Eyecatcher.

              Messner Birgit

            • Arbeiten mit dem Werkstoff Holz

            • Auch in diesem Schuljahr fertigten die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen mit ihrer Werklehrerin, Frau Messner Birgit, in vielen Stunden mühevoller Handarbeit einen Schemel aus Fichtenholz an. Dabei wurde abgelängt, gesägt, gebohrt, gefeilt, geschliffen, … Hierbei kamen auch einige neue Werkzeuge zum Einsatz.  Jeder Einzelne konnte mit Freude und Stolz seinen fertigen, geölten Schemel als bleibende Erinnerung an die Zeit an der MS-Kühnsdorf mit nach Hause nehmen.

              Messner Birgit

            • Welcome to the English Theatre

            • Am 01.März kam die AHS-Gruppe der 4. Klasse Englisch in den Genuss an einem 4-stündigen Theaterworkshop teilzunehmen. Die Kursleiterin war eine native Speakerin aus Irland. Diese übte mit den SchülerInnen kurze englische Szenen aus dem Stück Peter Pan, welche am Ende des Workshops vorgeführt wurden.  

              Durch den Workshop wurden auf spielerische Weise nicht nur das Sprachgefühl und die Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache gefördert, sondern auch die schauspielerischen Fähigkeiten der SchülerInnen.  

              Die Theaterkünste der Gruppe konnten sich sehen lassen. So kam es zu vielen unterhaltsamen Szenen und lustigen Bühnenbildern.

              Mag. Anna Brausam

            • Faschingsnarren im Kino

            • Am Faschingsdienstag unternahm die gesamte Schule, egal ob maskiert oder unmaskiert, einen Ausflug nach Klagenfurt. Ein Besuch im Kino stand am Programm. Beim Film „Der gestiefelte Kater 2“ wurde gemeinsam eine lustige Zeit verbracht. Ein großes Dankeschön an Fr. Binner für die Organisation!

            • "DU ROCKST!"

            • Das Projekt "DU ROCKST!" unterstützt Kinder dabei, gemeinsam einen gesunden Weg zu gehen.

              Diesen Weg haben die Schülerinnen und Schüler der 3A Klasse der Mittelschule Kühnsdorf beschritten. In zahlreichen Workshops wie Motivation, Gesunde Ernährung, Bewegung und Selbsteinschätzung sowie Selbstdisziplin, lernten die Schülerinnen und Schüler sich mit gesunder Ernährung, Essen, Getränke u.a. auseinanderzusetzen.

              Externe Beraterinnen und Berater besuchten unsere Klasse 3A und diese war mit Begeisterung bei der Sache.

              Nach dem Motto: „Bring dein Gewicht unter Kontrolle“ waren alle hellauf begeistert.

              Rebekka Marin, Gerlinde Kriegl

            • Anmeldungen an der MS Kühnsdorf

            • Anmeldungen in den Semsterferien sind möglich am Donnerstag, den 16. 02. 2023 von 08:00 bis 11:00 Uhr oder jederzeit online.

              Ab Montag, den 20. 02. 2023 sind wir wieder für sie da. Weitere Informationen unter 0664-8547636.

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Nützliches entstand im Werkunterricht…

            • Dass unsere ersten beiden Klassen 1A und 1B sehr geschickt mit der Laubsäge umgehen können, beweisen folgende Arbeiten.

              Zunächst wurde das Einspannen der Laubsägeblätter fleißig trainiert. Danach ging es ans Aussägen der Elefanten. Mit Schleifpapier wurden die Kanten geglättet. Der Umgang mit der Standbohrmaschine, sowie das saubere und sorgfältige Kleben mit dem Holzleim waren auch gefragt. Schlussendlich wurden die „Memofanten“ individuell mit Farbe gestaltet.

              Ein praktisches und nett anzusehendes Werkstück entstand mit viel Eifer und handwerklichem Geschick.

              Die Werklehrerinnen Frau Wiltsche und Frau Illgoutz sowie die Integrationslehrerin der 1A Frau Kreuch sind sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler.

            • Sportliche Auszeichnung

            • Feierliche Verleihung des Schulsportgütesiegels an die MS Kühnsdorf

              Die Schulsportgütesiegel werden seitens des Bundessministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung an Schulen vergeben und sind vier Jahre lang gültig. Ausgezeichnet werden dabei Schulen, die besondere Akzente in den Bereichen Sport und Bewegung setzen und entsprechend vielseitige Sportmöglichkeiten anbieten.

              Förderung der Lifetime Sportarten

              An der MS Kühnsdorf werden vor allem die sogenannten Lifetime Sportarten gefördert. Die Jugendlichen sollen durch das Kennenlernen vieler verschiedener Sportarten motiviert werden, lebenslang Sport zu betreiben und so auf ihre Gesundheit zu achten, betont Michael Mistelbauer, Sportlehrer an der MS Kühnsdorf.

              Umfangreiche Sportmöglichkeiten und Sportwochen

              Die MS Kühnsdorf bietet umfangreiche Sportmöglichketen unter anderem Fußball (Schülerliga), Wintersportwoche im wunderschönen Salzstiegl (Schifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Rodeln), Sommersportwoche in Lignano (Radfahren, Tennis, Schwimmen, Laufen, Beachvolleyball), Langlaufen auf der Loipe direkt vor der Schule, Tischtennis (MS Kühnsdorf ist Organisator Ausrichter der Bezirksmeisterschaften), Nordic Walking, Eisstockschießen bzw. Asphaltstockschießen, Volleyball, Basketball, Leichtathletik (3 Kampf: Schlagball, 60 Meter, Weitsprung) und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler nehmen auch an Sportbewerben teil und sind sehr erfolgreich.

              Teilnahme am Südkärntner Lebenslauf

              Frau Dir. Erika Knellwolf ist besonders stolz auf die Auszeichnung des silbernen Sportgütesiegels. „Ganz besonders hervorzuheben sind Projekte wie der Südkärntner Lebenslauf rund um den Klopeiner See, der schon über die Grenzen bekannt ist und an dem rund 800 Läuferinnen und Läufer teilnehmen. Im Mai 2022 waren über 250 Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf, MS Eberndorf und der VS Kühnsdorf, sowie Lehrerinnen und Lehrer aktiv mit dabei und konnten über € 21.500.- für den guten Zweck erlaufen.“

              Silbernes Sportgütesiegel – würdige Auszeichnung für die MS Kühnsdorf

              Die Ausstattung der Schule in Bezug auf Sport lässt alle Wünsche wahr werden: 2 Turnsäle mit Komplettausstattung stehen zur Verfügung, im Sommer wird der Kunstrasenfußballplatz vor der Schule benützt, eine 60 Meter Laufbahn, eine Sprunggrube und diverse Geräte für die Leichtathletik sind vorhanden, 15 Fahrräder nennt die Schule ihr eigen – bei Sportblöcken werden damit herrliche Ausfahrten getätigt, 30 Paar Eislaufschuhe und 25 Paar Langlaufsets können die Schülerinnen und Schüler kostenlos ausborgen und damit Runden am Eis oder an der Langlaufloipe drehen.

              Dir. Erika Knellwolf betont: „Das silberne Sportgütesiegel ist eine würdige Auszeichnung für die MS Kühnsdorf und spiegelt das sportliche Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen wider.“

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Antenne macht Schule und Besuch der Kärntner Landesregierung


            • Am 6.2.2023 unternahm die 3B Klasse einen Ausflug nach Klagenfurt. Am Programm standen ein Besuch bei der Antenne Kärnten sowie eine Besichtigung im Amt der Kärntner Landesregierung.

              Bei Antenne macht Schule konnten die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen eines Radiosenders blicken. Neben einem Besuch in der Redaktion und einem Meet& Great mit den Moderatoren, konnten die Kinder auch einen kurzen Radiobeitrag gestalten.

              Nach einer Mittagspause ging es weiter in die Kärntner Landesregierung. Neben der Besichtigung des Spiegelsaales und des Landeshauptmannbüros, wurde in einem Planspiel eine Regierungssitzung nachgespielt. Hier prallten verschiedene Meinungen aufeinander und es musste ein Kompromiss zum Thema: „Sommerferien verkürzen oder nicht?“ gefunden werden.

            • Größte österreichische Lehrlingsmesse in Klagenfurt

            • Nach zwei Jahren coronabedingter Pause öffnete die Lehrlingsmesse wieder ihre Pforten für interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Kärnten.

              Die MS Kühnsdorf nahm das kostenlose Angebot sehr gerne an und fuhr mit beiden 3. Klassen auf das Messegelände in Klagenfurt. Das Angebot dort konnte sich wirklich sehen lassen. In zwei riesengroßen Messehallen wurde eine Vielzahl von Lehrberufen nicht nur präsentiert, sondern die Jugendlichen hatten auch die Möglichkeit selbst charakteristische Tätigkeiten der Lehrberufe auszuprobieren. Alles in allem ein sehr gelungener Auftakt zur Berufsorientierung der dritten Klassen. 

              Michael Mistelbauer

            • Tage der offenen Tür an der Mittelschule Kühnsdorf

            • Am 17.1., 19.1. und 20.1. besuchten intererssierte Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Kühnsdorf, Sittersdorf, St. Kanzian und St. Primus die MS Kühnsdorf. Bei zahlreichen Workshops (Naturwissenschaftliches Experimentieren, kreatives Gestalten, Ernährung & Haushalt, Informatik, Bewegung & Sport und Bibliothek, sowie Einblicke in die Sprachen Slowenisch und Englisch) konnten die Schülerinnen und Schüler in das Leben der Mittelschule hineinschnuppern. Sie durften auch Einiges selbst ausprobieren und waren begeistert von der großen Vielfalt, welche die Mittelschule Kühnsdorf anbietet. Durch die MS Kühnsdorf geführt wurden sie von Guides aus der Mittelschule. Das Highlight bildete eine selbstgemacht Stärkung, die die Schülerinnen und Schüler am Ende des Tages verköstigen durften.  

            • Holzkrippen zur Weihnachtszeit

            • Im November und Dezember werkten die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B mit ihren Werklehrerinnen Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche fleißig an ihren Weihnachtskrippen.

              Handwerkliche Grundfertigkeiten, wie konstruieren, messen, ablängen, sägen, feilen, schleifen und leimen standen am Programm. Die Mauer wurde zudem noch extra verputzt.

              Kreativ und liebevoll bis ins kleinste Detail gestaltet, entstanden so individuelle, wunderschöne, wahre Kunstwerke.

              Zur Weihnachtszeit schmückten die Werkstücke das Zuhause unserer Schülerinnen und Schüler.

              Barbara Wiltsche

            • Weihnachtssterne

            • Die beiden 2.Klassen  gestalteten im Werkunterricht mit ihrer Lehrerin Frau Margit Weinzerl einen Weihnachtsstern. Dieser wurde zuerst auf eine Sperrholzplatte übertragen, dann  ausgesägt und geschliffen. Danach wurde ein Stern auf Bastelwellpappe aufgezeichnet und ausgeschnitten. Zum Schluss wurde der Stern mit Orangenscheiben und Gewürzen wie Nelken, Sternanis und Zimt dekoriert. Eine „duftende“ Idee für Weihnachten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

               

              Margit Weinzerl

            • Die Bundeshauptstadt Wien – stets eine Reise wert!

            • Die 4A und 4B Klassen erkundeten unsere Bundeshauptstadt.

              Vom 12. bis 16. Dezember 2022 verbrachten die beiden 4. Klassen mit ihren Klassenvorständinnen Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche, sowie den Begleitlehrerinnen Frau Christine Kassl-Drobesch und Frau Dunja Zagar eine aufregende und erlebnisreiche Woche in unserer österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

              Unser Programm war sehr abwechslungsreich und wir erlebten viel Lustiges und Spannendes. Folgende Sehenswürdigkeiten standen auf unserem Wochenprogramm: Heeresgeschichtliches Museum, Schloss Schönbrunn, Kaisergruft, Schatzkammer, Haydnkino – Kino zum Anfassen, Stephansdom, Technisches Museum, die UNO-City und viele andere mehr.

              Zu den absoluten Highlights der Woche zählten das 5D-Kino „Time Travel“, in dem mit fantastischen Lasereffekten und großartigen Animationen durch die Geschichte Wiens geführt wurde, und das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ im Ronachertheater. Die schauspielerische und gesangliche Darbietung faszinierte uns alle sehr.

              Auf der Rundfahrt durch Wien bekamen wir einen Gesamteindruck der historischen Stadt. Dank unserer erfrischenden Reiseführerin Frau Mag. Vivien Englisch wurde uns alles leicht verständlich und interessant erklärt.

              Ganz besonders genossen wir auch die Shoppingtour in der Mariahilfer Straße und den Besuch einiger Christkindlmärkte.

              Mit vielen positiven Eindrücken und Freundschaften, die sich vertieften, gingen die fünf Tage in Wien zu Ende und werden hoffentlich lange in Erinnerung bleiben.

                                                                                                                                               Barbara Wiltsche, Dipl.Päd.