• Aktuelles - News - Novo - Notizia

  • Aktuelles - News - Novo - Notizia

            • Feier zum 26. Oktober

            • Heuer jährt sich der 26. Oktober zum 70. Mal. Seit 60 Jahren feiern wir am 26. Oktober unseren Nationalfeiertag. Auch an der MS Kühnsdorf wurde der der Nationalfeiertag gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler haben sich hierbei ein feines Programm ausgedacht um den österreichischen Nationalfeiertag zu feiern. Danke an Frau Žagar-Klatzer für die tolle Organisation.

               

            • MS Kühnsdorf begeistert vom Rudersport!

            • Katharina und Magdalena Lobnig sind nicht nur mehrfache Staatsmeisterinnen, Österreichische Meisterinnen, Europameisterinnen und Weltmeisterinnen sondern Magdalena Lobnig hat auch bereits bei Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen können.

              Trotz ihres intensiven Trainings sind sie beide auch in der Nachwuchsarbeit tätig und leiten seit einiger Zeit eine Kinder- und Jugendtrainingsgruppe im Ruderzentrum in Völkermarkt. Um weitere Jugendliche für den Rudersport zu begeistern, hielten sie in der MS Kühnsdorf zwei Schnupperkurse ab. Der erste Schnupperkurs wurde im Mehrzwecksaal der MS Kühnsdorf durchgeführt, im zweiten wurde sowohl in der Kraftkammer als auch praktisch in Ruderbooten am Wasser des Stausees trainiert. Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf waren fasziniert, wie ihnen die beiden Schwestern den Rudersport näherbrachten und sie motivierten über ihre Grenzen hinauszugehen. Bei Interesse an einer Teilnahme bei der neuen Trainingsgruppe können sich interessierte Jugendliche und ihre Eltern bei Katharina Lobnig melden: klobnig@gmx.at

              Michael Mistelbauer

            • Gehäkelte Glückswürmchen verbreiten gute Laune

            • In unserer Unverbindlichen Übung „Textiles und kreatives Gestalten“ entstanden mit viel Liebe und bunter Wolle kleine Glückswürmchen – fröhliche Begleiter, die ein Lächeln schenken. Beim Häkeln lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Technik, sondern auch Geduld, Gemeinschaft und Kreativität. Jedes Würmchen ist ein Unikat, voller Persönlichkeit und Wärme. Ein Projekt, das Herzen berührt und zeigt: Glück entsteht oft aus den kleinsten Maschen.

              Barbara Wiltsche

            • Cross Country Lauf Bezirksmeisterschaften

            • Am 14. Oktober fanden bei idealem Laufwetter die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf in Völkermarkt statt. Unsere Schule war mit insgesamt 3 Teams und 17 Läuferinnen und Läufern am Start. Die Schüler der 2. Klassen erreichten den 5. Platz, wobei die Einzelplatzierung von Jakob Hönck hervorzuheben ist, der gesamt 3. wurde.

              Die Mannschaft der Mädchen der 3. Und 4. Klassen erreichten den 4. Platz, genauso wie die Mannschaft der Burschen der 3. und 4. Klassen. Herzliche Gratulation zu den tollen Leistungen!

              Christoph Hochmüller

            • Pudding-Challenge an der MS Kühnsdorf

            • Stuttgart, Hamburg und Kühnsdorf - hunderte Jugendliche treffen sich zu einem ungewöhnlichen Event: Pudding mit der Gabel essen

              In der Pause wurde es an der MS Kühnsdorf richtig lustig: Bei der Pudding-Challenge durften alle Schülerinnen und Schüler ihren Pudding genießen. Diese aus Tik Tok bekannte Challenge sorgt derzeit im Internet für viel Spaß: Dabei gilt es, einen Becher Pudding ohne Löffel, nur mit einer Gabel zu essen. Was einfach klingt, erfordert überraschend viel Geschick und sorgt für jede Menge Spaß.

              Alle Schülerinnen und Schüler machten begeistert mit und bewiesen Humor, Geduld und Teamgeist.

              Ein süßer Pausenspaß, der zeigte: Gemeinsam lachen verbindet - auch wenn's mal etwas kleckert :-)

               

            • Besichtigung der landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof

            • Am 7.10.2025 hatten die 4. Klassen im Rahmen des Unterrichtsfaches „Berufsorientierung“ die Möglichkeit die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof zu besichtigen. In verschiedenen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen die Vielfalt des Bildungsangebotes dieser Schule miterleben. Sie erhielten einen Einblick sowohl in die Land- und Forstwirtschaft wie auch in den Bereich des Betriebs- und Haushaltsmanagments. Zum Abschluss konnten sie sich noch im Innenhof bei einer Jause stärken. Ein informativer und abwechslungsreicher Nachmittag!

               

              Ingrid Kreuch

               

            • Lesung mit Kinder- und Jugendbuchautorin Ulrike Motschiunig

            • Für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen fand eine spannende Lesung mit Ulrike Motschiunig statt. Die Autorin untermalte ihre Geschichte mit verschiedenen Musikinstrumenten und sorgte so für eine besondere Stimmung.

              Anschließend durften die Kinder selbst kreativ werden, Szenen nachspielen und eigene Fortsetzungen erfinden. Alle waren begeistert – und viele wurden zu neuen Fans des Buches „Das magische Landhaus“.

              Ein herzlicher Dank gilt Herrn Paul Gril, der die Lesung freundlicherweise gesponsert hat.

              Christine Kassl-Drobesch

            • Klettern in Eisenkappel

            • Mut, Geschicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit wurden von den Schülerinnen und Schülern der Unverbindlichen Übung Sport Aktiv beim Klettern in Eisenkappel gefordert. Unter der professionellen Begleitung der beiden Bergführer Horst und Heinz konnten die Jugendlichen die Felskletterwand erkunden. Manche waren sogar so mutig und haben sich abseilen lassen, was eine große Mutprobe darstellte.

              Christoph Hochmüller

            • Unzählige Eindrücke auf der BO Woche

            • Auf der BO- Woche der 4. Klassen wurde geschraubt, geföhnt, verkauft, gemauert, repariert, verfugt…
              Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen konnten in zahlreiche Lehrberufe hineinschnuppern. Die Eindrücke, die sie dabei gewinnen konnten, werden ihnen bei der Entscheidung, wie es nach der 4. Klasse weitergehen soll, mit Sicherheit helfen.

            • Gesunde Jause mit den Seminarbäuerinnen

            •  

              Letzte Woche waren die Seminarbäuerinnen zu Besuch an der MS Kühnsdorf. Gemeinsam mit den Kindern der ersten Klassen gestalteten sie zwei schmackhafte Vormittage rund um das Thema „Meine gesunde Jause“.

              Mit viel Begeisterung bereiteten die Schülerinnen und Schüler Dinkel-Vollkornbrötchen, verschiedene Aufstriche, Gemüsesticks und ein Apfel-Dessert her.  Alle packten fleißig mit an. Außerdem erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über gesunde Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln.

              Das Miteinander kam dabei nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Schneiden, Rühren und Verkosten entstanden neue Bekanntschaften, es wurde gelacht, geplaudert und gemeinsam genossen. Einmal mehr zeigte sich, dass Essen verbindet.

              Wir bedanken uns herzlich bei den Seminarbäuerinnen für ihren Einsatz!

              Vanessa Kaiser

            • Schulsportgütesiegel in Gold für die MS Kühnsdorf

            • Das Bundesministerium für Bildung zeichnet Schulen, die in besonderer Weise Bewegung und Sport in den Schulalltag integrieren, mit dem Schulsportgütesiegel in Gold, Silber oder Bronze aus.

              Wir freuen uns sehr, dass die Mittelschule Kühnsdorf heuer mit dem Schulsportgütesiegel in Gold prämiert wurde. Diese höchste Auszeichnung bestätigt das große Engagement unserer Schule, Bewegung, Sport und Gesundheit nachhaltig zu fördern.

              Neben dem regulären Sportunterricht setzen wir auf vielfältige zusätzliche Angebote: bewegte Pausen, sportliche Wettbewerbe, Skikurswochen, Sommersportwochen, Schwimmtage, Unverbindliche Übungen Schülerliga und Sport aktiv, Projekttage sowie Kooperationen mit Vereinen aus der Region. Durch diese Initiativen gelingt es uns, die Freude an Bewegung zu wecken und einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil unserer Schülerinnen und Schüler zu leisten.

              Die Auszeichnung in Gold ist für uns Anerkennung und Motivation zugleich, weiterhin sportliche Schwerpunkte zu setzen und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer körperlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

              Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern, die durch ihr Engagement zu diesem Erfolg beigetragen haben – und natürlich unseren Schülerinnen und Schülern, die mit Begeisterung und Einsatzbereitschaft zeigen, dass Bewegung Spaß macht.

              Dir. OSR Erika Knellwolf

            • Ausflug nach Klagenfurt

            • Die Kleinklasse 2 unternahm im Rahmen der ÖBB-"Umsteiger-Tage" einen spannenden Ausflug nach Klagenfurt. Die Fahrt mit Zug und Bus war für die Schüler und Schülerinnen ein besonderes Erlebnis. In Klagenfurt genossen sie einen herbstlichen Spaziergang entlang des Lendkanals und beobachteten dabei das farbenprächtige Naturschauspiel der Jahreszeit.

            • Schnupperlehre – Der 1.Schritt in eine erfolgreiche Karriere

            •                                

              Eine Lehre bzw. eine Facharbeiterprüfung ist der erste Schritt zu einer Karriere in der Wirtschaft. Als Jugendlicher bekommt man bereits mit 16 Jahren einen fixen Gehalt, die sogenannte Lehrlingsentschädigung. Und die ist in vielen Lehrberufen wirklich sehr gut. Installationstechniker/Installationstechnikerin 4. Lehrjahr 1958.- Euro brutto , Koch/Köchin 3. Lehrjahr 1547.- Euro brutto, Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau 3. Lehrjahr 1940.-  Euro brutto. Als ausgebildeter Facharbeiter/Facharbeiterin erhält man dann am Anfang bereits 2500.- Euro brutto und das mit 19 Jahren. Aber auch für Schülerinnen und Schüler, die später eine weiterführende Schule besuchen werden, ist die Schnupperlehre etwas Besonderes und Sinnvolles.

              Um Schnupperplätze leichter zu finden, hat die Wirtschaftskammer Kärnten eine eigene Seite mit der Adresse www.kaernten-schnuppert.at eingerichtet.

              Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf schnuppern in den verschiedensten Berufen. Von A wie Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin, über B wie Bäcker/Bäckerin,  E wie Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau, F wie Friseur/Friseurin, K wie Kindergärtner/Kindergärtnerin und Koch/Köchin, P wie Pfleger/Pflegerin, T wie Tierpfleger/Tierpflegerin bis zu Z wie Zahnarztassistent/Zahnarztassistentin wird die breite Palette an (Lehr)Berufen in Kärnten näher kennengelernt. Nach der Schnupperlehre werden die Jugendlichen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern dann ihre Traumberufe präsentieren.

            • Auf die Räder, fertig, los!

            • Im Rahmen eines Turnblocks nahmen die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen an einem spannenden Radworkshop teil. Gemeinsam mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern lernten sie zunächst die wichtigsten Grundlagen: Wie sitzt der Fahrradhelm richtig und welche Ausstattung macht ein Fahrrad verkehrstauglich?

              Im Anschluss ging es auf den Übungsplatz, wo die Kinder bei praktischen und spielerischen Übungen ihr Können auf zwei Rädern verbessern konnten. Mit viel Freude wurden Kreuzungssituationen trainiert, ein Hindernisparcours gefahren, und das sichere Fahren im Straßenverkehr geübt.

              Zum Abschluss wurde als besonderes Highlight eine gemeinsame Ausfahrt nach Eberndorf bzw. rund um den Klopeiner See unternommen. Dabei konnten die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer ihr neu erworbenes Wissen anwenden und die Freude am Radfahren in der Gruppe erleben.

              Ein gelungener Workshop, der nicht nur Spaß machte, sondern auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt!

              Vanessa Kaiser

            • Schulgottesdienst

            • Der Schulgottesdienst der MS Kühnsdorf, geleitet von Pfarrer Skuk war ein wertvoller Moment des Innehaltens und Nachdenkens. Das Thema „Den Durchblick wagen“ regte die Schülerinnen und Schüler an, über ihre eigenen Lebensentscheidungen nachzudenken und Orientierung zu suchen. Der Gottesdienst zeigte auf, wie wichtig es ist, in Zeiten der Unsicherheit den „Durchblick“ zu wagen und sich immer wieder neu auf den eigenen Weg und die eigene Perspektive zu besinnen.

            • Kennenlerntage der 1. Klassen

            • Die Kennenlerntage im kluturni dom / Kulturhaus Eberndorf war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der MS Kühnsdorf konnten sich auf spielerische und kreative Weise kennenlernen und wurden auf ihre neue Schulzeit eingestimmt. Die Veranstaltung trug dazu bei, die Schülerinnen zu motivieren, sich auf das kommende Schuljahr zu freuen und sich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen. Die Tage zeigten einmal mehr, wie wichtig ein guter Start ins Schulleben für das Wohlbefinden und die soziale Integration der Schülerinnen ist.Die Kennenlerntage im kluturni dom / Kulturhaus Eberndorf war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der MS Kühnsdorf konnten sich auf spielerische und kreative Weise kennenlernen und wurden auf ihre neue Schulzeit eingestimmt. Die Veranstaltung trug dazu bei, die Schülerinnen zu motivieren, sich auf das kommende Schuljahr zu freuen und sich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen. Die Tage zeigten einmal mehr, wie wichtig ein guter Start ins Schulleben für das Wohlbefinden und die soziale Integration der Schülerinnen ist.

            • „MS Kühnsdorf - gemeinsam unterwegs"

            • Fit und voller Energie ins neue Schuljahr!

              Sportlicher Start ins neue Schuljahr an der MS Kühnsdorf

              Die MS Kühnsdorf startete sportlich und voller Energie in das neue Schuljahr. Am Freitag unternahmen alle Klassen einen gemeinsamen Wandertag, um frische Luft zu genießen, die Klassengemeinschaft zu stärken und Kraft für die kommenden Wochen zu tanken.

              Die Ziele waren vielfältig: Unter anderem wanderten die Schülerinnen und Schüler zum Gösselsdorfer See, zum Klopeiner See, auf den Georgiberg, rund um Diex sowie zu weiteren schönen Stationen rund um Kühnsdorf und Eberndorf.

              Bei herrlichem Wetter genossen alle den Tag in der Natur – ein gelungener Auftakt ins neue Schuljahr!

              Dir. OSR Erika Knellwolf

            • Projekttage zum Kinderschutzkonzept

            • Sicherheit im öffentlichern Raum und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien

              In der ersten Schulwoche startete die MS Kühnsdorf mit zwei abwechslungsreichen und informativen Projekttagen rund um das schulische Kinderschutzkonzept. Ziel dieser Projekttage war es, die Schülerinnen und Schüler für Themen wie Sicherheit im Alltag, Gewaltprävention und Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren und ihnen wichtige Strategien zum Schutz ihrer eigenen körperlichen und seelischen Gesundheit zu vermitteln.

              Unterstützt wurde das engagierte Lehrerteam von verschiedenen externen Fachkräften und Organisationen: Vertreterinnen und Vertreter der Polizeiinspektion Völkermarkt, der Aidshilfe Kärnten, der Young Caritas sowie von Safer Internet gestalteten spannende Workshops und Vorträge. Die Inhalte reichten von sicherem Verhalten im öffentlichen Raum über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien bis hin zu wichtigen Informationen zu Gesundheit und Aufklärung. Die ersten Klassen haben sich zudem dem Thema "Kinderrechte" gewidmet. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben sich auch mit dem Thema "Lernen lernen" beschäftigt, um neue persönliche Lernstrategien zu entwickeln.

              Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Interesse und viel Begeisterung dabei. Sie beteiligten sich aktiv an Diskussionen, stellten viele Fragen und konnten in interaktiven Übungen ihr Wissen vertiefen. Viele von ihnen zeigten sich überrascht, wie vielfältig und lebensnah die behandelten Themen waren.

              Die beiden Projekttage haben nicht nur das Bewusstsein für Kinderschutz gestärkt, sondern auch den Klassenzusammenhalt gefördert und wichtige Impulse für ein respektvolles und achtsames Miteinander im Schulalltag gesetzt.

              Dir. OSR Erika Knellwolf

            • Berufsorientierung

            • Besuch im Testcenter Carinthia

              Gleich in der ersten Schulwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die besondere Gelegenheit, das Testcenter Carinthia in Klagenfurt zu besuchen. Der Besuch war ein spannender und zugleich lehrreicher Auftakt in das neue Schuljahr und stand ganz im Zeichen der Berufs- und Bildungsorientierung.

              In einem rund vierstündigen Testverfahren durchliefen die Schülerinnen und Schüler insgesamt 29 verschiedene Stationen. An diesen Stationen wurden nicht nur ihre schulischen und praktischen Kenntnisse, sondern auch persönliche Interessen, Talente und individuelle Fähigkeiten getestet. Die Aufgaben reichten von logischen Denkaufgaben über technische und handwerkliche Tests bis hin zu sozialen und kreativen Aufgabenstellungen. So konnten die Jugendlichen ihre Stärken und Vorlieben in unterschiedlichen Bereichen entdecken und ausbauen.

              Die Testergebnisse werden anschließend ausgewertet und individuell mit jedem einzelnen Schüler bzw. jeder einzelnen Schülerin besprochen. Sie bilden eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung der schulischen Laufbahn sowie für zukünftige Entscheidungen im Rahmen der Bildungs- und Berufswahl.

              Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchwegs positiv: Viele empfanden die Tests als abwechslungsreich und interessant, andere wiederum waren überrascht, welche verborgenen Talente bei ihnen entdeckt wurden.

              Insgesamt war der Besuch im Testcenter eine bereichernde Erfahrung, die den Jugendlichen wichtige Impulse für ihre berufliche Zukunft gegeben hat und ihnen hilft, ihren eigenen Weg selbstbewusst und zielgerichtet zu gestalten.

              Julia Tomitz

            • Schulbeginn 2025/26 an der MS Kühnsdorf

            • Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte,
              Liebe Schülerinnen und Schüler!

              Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu – wir freuen uns darauf, alle Schülerinnen und Schüler am Montag, dem 8. September 2025, um 7:40 Uhr wieder an der MS Kühnsdorf willkommen zu heißen!

              Der erste Schultag endet um 10:20 Uhr.

              Für unsere neuen 1. Klassen:

              Zur Einstimmung auf das neue Schuljahr laden wir alle Eltern herzlich zu einem Informationsabend am Freitag, dem 5. September 2025, um 19:00 Uhr ein. Eine gesonderte Einladung folgt in Kürze.

              Schulbedarf:

              Die aktuellen Einkaufslisten für alle Schulstufen stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

              Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen, motivierten Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf ein gutes Miteinander in der Mittelschule Kühnsdorf!

              Unsere Bürozeiten in der letzten Ferienwoche:

              Montag, 3. 09. 2025 bis Freitag, 05. 09. 2025 von 07:00 bis 12:30 Uhr

              Dir. OSR Erika Knellwolf