Der Schulchor der MS Kühnsdorf hat mit Unterstützung von Sängerinnen aus der 3.B Klasse beim Projekt „Singende Klingende Schule“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der Bildungsdirektion Kärnten und dem Kärntner Sängerbund initiiert und fördert die musikalischen und künstlerischen Kompetenzen der Jugendlichen. Für das Projekt wurde unter der Leitung von Miriam Kaiser und Patrizia Pingist das Kärntner Volkslied „Wann du durchgehst durchs Tal“ einstudiert und aufgenommen. Vielen Dank an Michael Mistelbauer für die Videoaufnahme!
Aktuelles - News - Novo - Notizia
Singende Klingende Schule
Herzlich Willkommen im Team!
Nicht nur für unsere "Erstklässler" beginnt ein neuer Lebensabsnitt an der MS Kühnsdorf - wir freuen uns zwei neue KollegInnen herzlichst begrüßen zu dürfen.
Bianca Krammer BEd BsC MA
Mag. Christoph Hochmüller
Chorworkshop: „Singen mit Mikrofon“
- 2
Am 22.5.2025 wurde im Rahmen der unverbindlichen Übung „Chor und Spielmusik“ ein Workshop zum Thema „Singen mit Mikrofon“ durchgeführt. Zu Beginn des Workshops wurden den Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks zum Singen mit dem Mikrofon nähergebracht. Die Sängerinnen und Sänger lernten, wie sie ihr Mikrofon richtig halten und wie sie die Stimme an das Mikrofon anpassen. Abschließend performten die Chorsängerinnen und Chorsänger solistisch und im Duett ihre Lieblingssongs.
Miriam Kaiser
Kochspaß und gesunde Ernährung – Ein Rückblick auf das Schuljahr im Fach "Ernährung und Haushalt"
- 12
Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen haben im vergangenen Schuljahr mit Begeisterung verschiedene Speisen zubereitet. Von herzhaften Gerichten wie einer Kürbiscremesuppe, Käsespätzle, Curry, und Chili con Carne bis hin zu süßen Köstlichkeiten wie Topfenknödeln, Palatschinken und einigen Desserts – die Kinder hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl an Rezepten auszuprobieren.
Neben dem praktischen Kochen haben sie sich auch mit einigen ernährungsbezogenen Themen beschäftigt und sich im Bereich der Verbraucherbildung weitergebildet. Dabei standen unter anderem Themen wie der Zuckerkonsum, Milchprodukte, Saisonalität und Regionalität, Gütesiegel und vieles mehr im Zentrum. Sie lernten, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht, worauf man beim Einkauf achten sollte und welche Lebensmittel wichtig für die Gesundheit sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, die mit viel Engagement dabei waren!
Ivana Smrečnik
„Du bist so wichtig wie das Salz“
- 11
Warum und ob diese Aussage stimmt, gehen die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 3A, 3B und 3C in Ernährung und Haushalt mit Frau Gelbmann auf den Grund.
Salz- diese alltägliche „Kleinigkeit“ ist doch größer und wertvoller als man denkt. Leben wäre ohne dieses Mineral kaum möglich. Wie alles im Leben ist zu wenig, aber auch zu viel davon nicht gut für den Körper. Es gilt die richtige Balance zu finden.
Die Internetseite „Land schafft Leben“ dient als Quelle für die zahlreichen und umfangreichen Plakate zu den salzigen Fakten, Begriffen und Fragen, die ausgearbeitet und stolz präsentiert werden. Salzabbau, Funktionen von Salz im Körper, Verwendung von Salz in der Küche, Salzsorten und Salz in unserer Sprache sind die Themenbereiche.
Mutig wagen sich die Schülerinnen und Schüler daran, seltenere Salzsorten wie Rauchsalz und Kala Namak zu verkosten, diese seien gewöhnungsbedürftig. Natürlich dürfen bei diesem Thema Chips und Knabbereien nicht fehlen. Auf der Nährwerttabelle wird nachgeschaut, wieviel Salz gerade gegessen wird.
Im Anschluss wird die empfohlene Salzmenge pro Tag anschaulich abgewogen, dabei stellen die überraschten Schülerinnen und Schüler fest, dass diese nur allzu schnell überschritten ist.
Alle gestalten, fächerübergreifend in Deutsch, salzige Zitate und Redewendungen und erfragen ihre Bedeutung. Das „Salzmärchen“ hebt die besondere Bedeutung von Salz in märchenhafter Sprache hervor.
Da im Internet viele beeindruckende Versuche mit Salz zu finden sind, tauchen die Schülerinnen ein wenig in die Welt der Chemie ab. So werden einige Versuche mit viel Neugier und Interesse ausprobiert, Salz und Pfeffer mit einem Luftballon zu trennen, dreckige Münzen zu reinigen, eine Salzschnur in Wasser-Öl-Gemisch zu bilden und Salzkristalle wachsen zu lassen. Staunende Kinderaugen sind der Lohn für die Mühe.
Da es auch Salzbilder gibt, man mit Salz also malen kann, wird die Idee vom Schullogo mit Salz verknüpft und gezeichnet. Bald entstehen auch Werkstücke aus Salzteig, die einen Einblick in die technischen und kreativen Fähigkeiten bieten.
Die 3C vertieft sich fächerübergreifend in Kunst und Gestaltung mit Frau Wiltsche in das Thema Blüten zeichnen, genauer gesagt Rosen- Ringelblumen- und Kornblumenblüten. Denn genau diese befinden sich dann im selbst gemachten Blütensalz, das zum Abschluss als kostbares Geschenk mit nach Hause genommen werden kann.
Eva Gelbmann
Radworkshop der Klasse 1A
Am 15. Mai 2025 fand im Rahmen eines Sportblocks der Klasse 1A ein Radworkshop des Land Kärntens zum Thema „Wir radeln in die Zukunft“ an der MS Kühnsdorf statt.
Zu Beginn erhielten die Schüler und Schülerinnen in einem interaktiven Vortrag viele interessante Informationen rund um das Radfahren im Alltag und durften anschließend selbst tätig werden. Beim sogenannten „Patschenpicken“ lernten sie, wie man Löcher im Fahrradreifen repariert.
Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder beim Radfahrtraining ihr Können zeigen. Auf spielerische Weise wurde dabei das verkehrssichere Verhalten für den Straßenverkehr trainiert.
Ein gelungener Nachmittag, der nicht nur Spaß gemacht, sondern auch viele wichtige Impulse für das sichere Radfahren im Alltag gesetzt hat.
Nicole Illgoutz, Vanessa Kaiser
Workshop „ All-right- Alles was Recht ist“
An drei Terminen besuchte Frau Inspektor Denise Sturm die 3 A-Klasse . Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitete sie in abwechslungsreicher Weise folgende Punkte :
• Förderung des Rechtsbewusstseins
• Erarbeiten von Handlungsstrategien für ein positives Miteinander
• Förderung des Bewusstseins für zivilcouragiertes Verhalten
Viele Fragen konnten beantwortet, viel Neues konnte dazu gelernt werden.
Ingrid Kreuch
Erfolgreiche Teilnahme an den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Völkermarkt
- 8
Am 14. Mai 2025 nahmen vier Teams der Mittelschule Kühnsdorf mit insgesamt 24 motivierten Schülerinnen und Schülern an den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Völkermarkt teil. In den Disziplinen Weitsprung, 60-Meter-Sprint und Vortex-Wurf zeigten unsere jungen Sportlerinnen und Sportler großartigen Einsatz, Teamgeist und sportliches Können.
Wir sind stolz auf die engagierte Teilnahme und die tollen Leistungen aller Beteiligten – herzliche Gratulation!
Und ein herzliches Dankeschön an die drei fleißigen Helfer!
Elisa Jagersberger
Geflochtene Brotkörbe
- 2
Die Schülerinnen und Schüler der 3B und der 3C Klasse waren sehr motiviert, als es hieß, Brotkörbe selbst zu flechten. Frau Barbara Wiltsche und Frau Birgit Messner, Lehrerinnen für Technik und Design, zeigten zunächst eine Anleitung auf YouTube. Man benötigt dazu vorgefertigte Böden, das Material Peddigrohr zum Flechten, die Werkzeuge Seitenschneider und Ahle, ein Metermaß und eine große Wanne mit warmem Wasser zum Einweichen. Es können auch Holzperlen und bunte Bänder eingearbeitet werden. Den Jugendlichen fiel das Flechten sehr leicht, alle waren begeistert bei der Sache. Mit großem Stolz nahmen sie ihre Werkstücke mit nach Hause.
Barbara Wiltsche und Birgit Messner
Was geht mich das an? - Besuch der KZ Gedenkstätte Mauthausen
Die Geschichte des KZ betrifft uns auch heute! Sie ermahnt uns, alle Menschen mit Respekt zu behandeln, damit solche Zeiten nie mehr vorkommen!
14Im heurigen Jahr begeht die Republik Österreich zahlreiche Jubiläen. So jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung des Nazi Regimes zum 80. Mal. Vor 80 Jahren wurde auch das Konzentrationslager Mauthausen befreit. Grund genug für unsere 4. Klassen, sich auf eine Exkursion nach Mauthausen zu begeben.
Zur Vorbereitung auf die Exkursion hat die Klasse 4B Kurzreferate vorbereitet, die vor Ort gehalten wurden.
Die eindrucksvolle Führung durch die Anlage des ehemaligen Konzentrationslagers hat die Schülerinnen und Schüler tief berührt.
Als Nachbereitung der Führung, werden die Schülerinnen und Schüler der 4A Klasse Geschichtsmythen rund um das KZ Mauthausen dekonstruieren.
Abgerundet wurde die Exkursion durch einen Besuch in Steyr und dem Ars Electronica Centers in Linz, wo den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von GPS erklärt wurde.
Christoph Hochmüller
Frühlingsleinentuch
- 1
Im Rahmen des TD-Unterrichts wurde von der 2A Klasse ein buntes Frühlingsleinentuch gefertigt. Dabei wurde meterweise Stoff mit Öl- und Acrylfarben sowie Highlightern bemalt und verschiedene Kunststoffe wurden passend für Blumen und Bäume gefertigt und eingesetzt. Sie hatten sichtlich viel Freude daran, da die Schülerinnen und Schüler dieses Mal auf Tischen liegend arbeiteten.
Bianca Krammer
55. Internationaler Raiffeisen Jugendwettbewerb sehr erfolgreich
Thema: „Echt Digital“ – SchülerInnen setzen kreative Impulse zur Digitalisierung
Die Digitalisierung prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Thema – sie bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Ganz im Zeichen dieser Entwicklungen stand der 55. Internationale Raiffeisen Jugendwettbewerb unter dem Motto „Echt Digital“. Auch die Mittelschule Kühnsdorf nahm mit großem Engagement daran teil.
Ende März 2025 reichten die Schülerinnen und Schüler der 2A und 3A ihre kreativen Beiträge zum Wettbewerb ein. Unter der fachkundigen Anleitung der KUGE-Lehrerinnen Bianca Krammer, BSc BEd MA, und Margit Weinzierl setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Wandlung der Medien von einst bis heute auseinander. Ihre Zeichnungen spiegelten sowohl positive als auch kritische Perspektiven auf digitale Entwicklungen wider.
Besonders erfreulich: Die MS Kühnsdorf durfte sich über gleich drei Platzierungen freuen.Anna Zelodec (3A) holte sich den 1. Platz, Chiara Hacker (3A) belegte den 2. Platz und Pamina Heckenbichler (2A) erreichte den 3. Platz. Die Gewinnerinnen wurden mit hochwertigen Sachpreisen – darunter eine Soundbox, Kopfhörer und Ear-Pods – belohnt und nahmen ihre Auszeichnungen mit großer Freude entgegen.
Schulleiterin Dir. Erika Knellwolf zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme und ist besonders stolz auf die ausgezeichneten Schülerinnen: „Die kreative Auseinandersetzung mit einem so aktuellen Thema und die großartigen Ergebnisse unserer SchülerInnen sind ein schöner Erfolg für unsere Schule.“
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich – ein tolles Zeichen dafür, dass Mitmachen sich lohnt!
Dir. SR Erika Knellwolf
Einladung zum Elternsprechtag am 5. Mai 2025
English for you and me
Anfang April nahmen drei Schülerinnen der 3.Klassen am landesweiten Englisch-Redewettbewrb teil. Bei der Vorausscheidung in St. Veit konnten sich Magdalena Wukounig, Lorenz Sowa und Patrick Popa einer Jury präsentieren. Magdalena hatte mit dem Thema „My best friend“ die Möglichkeit auch ihr schauspielerisches Können vor einem großen Publikum zu zeigen. Lorenz zeigte sein ganzes Sprachwissen mit dem Referat über „The world through the eyes of my pet“. Patrick faszinierte sowohl durch seine Wortwahl als auch durch seine Ausdrücke. Während seines Vortrages war man sich nicht sicher, ob er nicht Englisch als Muttersprache hat, so energiegeladen und authentisch war seine Rede. Das Finale wird Anfang Mai im Festsaal der Bildungsdirektion in Klagenfurt stattfinden. Patrick ist dort einer von 12 Finalisten aus ganz Kärnten. Wir gratulieren zu den hervorragenden Leistungen!
Ein schönes Osterfest !
DIGITALE AUSZEICHNUNG
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ernennt die MS Kühnsdorf zur eEducation Expert+. Schule.
Damit eine digitale Schulentwicklung in vollem Umfang greifen kann, benötigt es die Betrachtung in verschiedenen Bereichen. Bei eEducation sind dies die drei Säulen: persönliche digitale Kompetenzen, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung.
eEducation-Badges:
eEducation-Badges dienen der Dokumentation und Darstellung der Entwicklung am eigenen Schulstandort. Jeder Badge umfasst dabei klar definierte Anforderungen in Form von Kategorien, die diesem zugeordnet sind. Schulen haben die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten einzureichen, diese an die passenden Kategorien zu koppeln und sich so Badges zu verdienen. Jeder gesammelte Badge fungiert für eine Schule als öffentlichkeitswirksames Zeichen für breit angelegte, laufend initiierte Digitalisierungsfortschritte am eigenen Standort. Die Mittelschule Kühnsdorf erreicht die Kompetenzen in allen Badges und erhält die Auszeichnung eEducation Expert+.Schule.
Schwimmtage in der Kärnten Therme
Am 10. und 11. April fanden die diesjährigen Schwimmtage in der Kärnten Therma in Villach statt. Das Motto unserer Schwimmtage lautet „Wer schwimmen kann, kann Leben retten“. Die Schwimmtage bieten die Gelegenheit, die Schwimmkenntnisse der ersten Klassen zu überprüfen und die Schwimmtechnik aller zu verbessern. Auch besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fahrtenschwimmerabzeichen zu erlangen. Neben all diesen Programmpunkten darf auch der Spaß für die Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz kommen. Sie haben die Schwimmtage auf alle Fälle genossen.
Christoph Hochmüller
Die Osterwerkstatt ist eröffnet
Die Gruppen der 3. Klassen in Ernährung und Haushalt, Ernährung und Gesundheit haben mit Frau Eva Gelbmann das Thema „Süße Ostern“ in den Mittelpunkt gerückt.
Wir haben weiße Eier mit Kurkuma sonnengelb gefärbt und dazu passende Osternester aus Topfen-Öl-Teig geflochten und gebacken. Die selbst geformten Dekorations-Karotten aus oranger und grüner Zuckerpaste fanden auf den duftenden Oster- Cupcakes ihren Platz, deren Creme mit Lebensmittelfarben eingefärbt und mit dem Spritzbeutel dressiert wurde. Nicht nur die Creme hatte schlussendlich eine bunte Farbe.
Wie man am Foto sieht, haben wir auch experimentiert. Der Wassertest zeigt, ob das Ei noch frisch ist, denn dann sinkt es zu Boden. Das alte Ei schwimmt, weil die Luftblase groß ist. Der umfangreiche Stationenbetrieb zum Thema „Ei-Ei-Ei“ enthielt noch viele weitere nützliche Informationen über das tägliche Produkt „Ei“, die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und Verwendung betreffend.
Nach der anstrengenden Arbeit hat es uns sehr gut geschmeckt. Alle Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß. Ostern kann kommen!
Eva Gelbmann
Ostergottesdienst
- 3
Der vorösterliche Gottesdienst der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Pfarrer Skuk war eine tiefgehende und nachdenkliche Feier, die das Thema „Das Kreuz tragen“ auf eine Weise behandelte, die sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Erwachsenen relevant und ansprechend war. Durch die Predigt, die Gebete und die Musik wurde eine Atmosphäre geschaffen, die Raum für Reflexion und Besinnung auf den bevorstehenden Osterglauben gab. Der Gottesdienst zeigte auf, wie das Tragen von Lasten und Herausforderungen im Leben im Einklang mit dem christlichen Glauben als ein Weg zu innerer Stärke und Hoffnung verstanden werden kann.
Patrizia Pingist
EqualiZ Workshop in Völkermarkt
- 2
Am 7.April 2025 lud das EqualiZ (Mädchenzentrum Klagenfurt) die Schülerinnen der 3A, 3B und 3C zu einem Workshop im AMS in Völkermarkt ein. Voraussetzung für eine Teilnahme war es, ein leeres Gurkenglas mitzubringen ?!
Die Veranstaltung für die 28 Schülerinnen begann mit einem theoretischen Teil. Zuerst wurden die Aufgabenbereiche des EqualiZ den Mädchen nähergebracht. Anschließend wurde gezeigt, dass die beliebtesten Lehrberufe bei den Mädchen die mit der niedrigsten Lehrlingsentschädigung sind. Als Konditorin verdient man 830 Euro pro Monat im 3. Lehrjahr, als Maurer 2500 Euro!
Im praktischen Teil wurde gebohrt, gelötet und entgratet, um so eine Solarleuchte aus einem Gurkenglas herzustellen.
Michael Mistelbauer