• Mitteilungsarchiv

          • Radchallenge 2024
            • Wir radeln für Licht ins Dunkel ...

            • Die Radchallenge in der Mittelschule Kühnsdorf ist voll im Gange. Acht Fahrräder sind durchgehend besetzt und die Stimmung ist toll. Etliche km wurden schon geradelt und es wird noch bis morgen Donnerstag, 12. Dezember geradelt. 

              Diozösenbischof Dr. Josef Marketz segnete die Veranstaltung und setzte sich selbst aufs Rad und radelte eine Stunde mit. Bürgermeister des Bezirkes, Sportlerinnen und Sportler und viele andere sind mit dabei. Auch Extremsportler und Marathonradler Herr Mattersberger ist mit an Bord. Die Schülerinnen und Schüler aus der MS Eberndorf radelten brav am Nachmittag. Einige Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf halten auch die ganze Nacht über die Stellung und radeln brav mit. 

              Herzlichen Dank an Michael Mistelbauer und Christoph Hochmüller für diese hervorrgende Organisation und den Lehrerinnen und Lehrern und den Schülerinnen und Schülern für das Mitmachen und Gestalten. 

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Wir radeln los ...

            • Radchallenge 2024 - Aktion für Licht ins Dunkel

              Beginn: Mittwoch, 11. Dezember 12:00 Uhr 

              Ende: Donnerstag, 12. Dezember 12:00 Uhr

               

              Wer Lust, Zeit und Laune hat kommt vorbei, und radelt ein Stück mit, für den guten Zweck!

              Wer nicht radelt, kann auch vorbeikommen und ein paar Euro für den guten Zweck spenden!

              DANKE!

              Dir. SR Erika Knellwolf und Michael Mistelbauer

            • Teuflisch guter Besuch

            • Die Adventszeit ist auch eine Zeit des Brauchtums. Am 6. Dezember 2024 bekamen die Schülerinnen und Schüler teuflischen Besuch. 3 Krampusse besuchten die Schule, die Schülerinnen und Schüler wurden aber nicht gemaßregelt, sondern bekamen leckere Krampusse für ihre Pausenjause. Danke an Kollegen Diex für die Organisation und den Krampussen für ihren Besuch!

            • Schmackhafter Elternsprechtag

            • Nach vielen Jahren konnten wir endlich wieder ein Buffet am Elternsprechtag genießen, und es war ein voller Erfolg – sowohl kulinarisch als auch in der Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern der Klassen 3A, 3B und 3C für das wunderbare Buffet, das den Elternsprechtag so besonders bereichert hat! Dank Ihrer großzügigen Spenden können wir spannende und unvergessliche Ausflüge für die Kinder ermöglichen. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement sind ein großartiges Zeichen für den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft.

              Vielen herzlichen Dank!

              Philipp Diex

            • Weihnachtskunstwerke der 3B Kreativwerkstatt

            • Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin Bianca Krammer wurden von der 3B Klasse Weihnachtskunstwerke für das Altersheim in Kühnsdorf gestaltet. Für das von Bianca Krammer organisierte Projekt zusammen mit Herrn Enzersfellner wurden ausdrucksstarke Weihnachtsmotive  mit Wasserfarben und Textmarkern auf Leinwand gebracht. Das Thema der Stunden war: Weihnachten.

              Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei vollen Einsatz. Die Bilder werden am 16.12. im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Altersheim Kühnsdorf überreicht. Ein großes Danke für die tollen Stunden an Künstler Hans Enzersfellner!

               

              Bianca Krammer

            • Die Radchallenge kann kommen …

            • Die Vorbereitungen für unsere Rad-Challenge am 11. und 12. Dezember 2024 sind getroffen. Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse und 3A Klasse gestalteten mit großem Eifer selbstgestaltete Aufsteller mit Motivationssprüchen und Logos für Radfahrer und Radfahrerinnen. Sie haben die Logos der Unterstützer dieses Projektes nachkonstruiert. Am Freitag, dem 6.12., werden die Aufsteller bereits aufgestellt.

               

              Bianca Krammer

               

            • Exkursion zu der Firma MAHLE Filtersysteme in St. Michael ob Bleiburg

            • Die Schülerinnen und Schüler der 3C Klasse (Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaft) bekamen am 26. November 2024 die Möglichkeit die Firma MAHLE in Bleiburg zu besichtigen. Begleitet wurden die Jugendlichen von ihrem Klassenvorstand Philipp Diex sowie den Lehrerinnen Birgit Messner und Barbara Wiltsche, Lehrerinnen für Technik und Design. Zu Beginn wurde ein kurzer Film über die wichtigsten Eckdaten des Betriebes gezeigt, danach erfolgte eine genaue Sicherheitsunterweisung. Ausgestattet mit Warnweste und Sicherheitsschuhen ging die Besichtigung des Betriebsgeländes los. Zum Schluss wurde die Lehrlingsakademie vorgestellt. Dabei erfuhren sie wichtige Informationen über die angebotenen Lehrberufe, wie zum Beispiel Prozesstechniker, Betriebslogistiker, Maschinenbautechniker oder Kunststofftechniker sowie die Aufnahmekriterien und die Ausbildungszeit. Gut möglich, dass einige Schülerinnen und Schüler nächstes Jahr im Zuge der Berufspraktischen Tage bei der Firma MAHLE schnuppern werden.

              Barbara Wiltsche und Birgit Messner

            • Vienna Calling

            • Von 18. bis 22. November lautete das Motto für die 4. Klassen: Vienna Calling!

              Im Rahmen der Wien-Woche lernten die 4A und 4B Klasse die Hauptstadt Österreichs aus unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen. Zahlreiche schöne Aktivitäten und Ausflüge zu den wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten verschafften den Schülerinnen und Schülern einen umfangreichen Überblick über die Hauptstadt, wobei sie politische, historische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Eindrücke sammeln konnten. So gab es ein breites Angebot unterschiedlichster Programmpunkte. Neben der Besichtigung relevanter Gebäude, Plätze und Straßen, besuchten sie diverse Museen, den Stephansdom, den Tiergarten Schönbrunn, das „Haus des Meeres“, das sogenannte Falco-Musical „Rock Me Amadeus“, den Wintermarkt am Prater sowie den Christkindlmarkt beim Schloss Schönbrunn.

              Anna Brausam

               

            • Ausflug zum BIZ und zur Fachberufsschule Völkermarkt

            •  

              Ein wichtiges Thema, dem sich die 4A und 4B Klasse während ihres letzten Schuljahres an der MS Kühnsdorf widmen lautet: Wie geht es nach diesem Schuljahr weiter? Welche Ausbildung soll ich machen? Welchen Beruf möchte ich später gerne ausüben?

              Im Rahmen der Berufsorientierung bekommen die Schülerinnen und Schüler eine umfangreiche Unterstützung, um eben diese relevanten Fragen beantworten zu können.

              So fuhren die 4A und 4B Klasse am 25. November 2024 zum BerufsInfoZentrum in Völkermarkt, wo sie neben einem Vortrag zu unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten auch ihre individuellen Kompetenzen kennenlernen durften.

              Nach dem theoretischen Input erfolgte der praktische Teil des Ausfluges an der Fachberufsschule Völkermarkt. Hierbei konnten sich die Schülerinnen und Schüler in einigen Berufen ausprobieren.

              Anna Brausam

               

            • Orientierungstage der 4. Klassen

            • Im Rahmen der Orientierungstage blickten die 4A und 4B Klasse nochmals auf ihre Schuljahre an der MS Kühnsdorf zurück. Es wurden die schönsten Erinnerungen an lustige Erlebnisse, besondere Schultage, Ausflüge und Klassenfahrten geteilt. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie viel sie bereits gemeinsam erlebt haben.

              Zusätzlich zu einem Rückblick wurde auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Hierbei widmeten sich die Klassen auf spielerischer Art und Weise den Themen Ausbildung, berufliche Laufbahn, Zukunftswünsche und Ziele.

              Anna Brausam

               

            • Jauntaler Adventmarkt im Stift Eberndorf

            • Im Stift Eberndorf findet an allen vier Adventwochenenden der Jauntaler Advent statt. Ein großes Highlight während dieser Tage ist die Ausstellung der umliegenden Schulen. Unsere Schülerinnen und Schüler waren im Werkunterricht sehr fleißig: Holzkrippen, Holzschemel, Tonarbeiten, unterschiedliche weihnachtliche Dekorationsstücke, wie Engel, Weihnachtsbäume und Windlichter sowie Metall- und Lötarbeiten und noch einiges mehr, wurden angefertigt. Ein Besuch des Adventmarktes lohnt sich auf jeden Fall.

              Barbara Wiltsche und Birgit Messner

            • Nachhaltige Weihnachtsdekoration

            • Dass Weihnachtsschmuck nicht viel kosten muss, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 4A und der 4B Klasse. Sie falteten im Unterrichtsfach Technik und Design dekorative Engel aus alten Büchern bzw. einzelnen Bücherseiten. Geschicklichkeit und Ausdauer waren gefragt.

              Es war interessant zu beobachten, wie konzentriert und ruhig die Jugendlichen ihre Werkstücke anfertigten. Die Resultate können sich wirklich sehen lassen. Nun schmücken sie unser Schulhaus und sorgen für vorweihnachtliche Stimmung.

               

              Barbara Wiltsche

            • Lehrlingscasting 2024 

            • Am 14. November 2024 fand ein Lehrlingscasting, welches von der Wirtschaftskammer Kärnten organisiert wurde, in Völkermarkt statt. Die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B Klasse durften im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts daran teilnehmen.  Sie konnten vorab aus über 30 Lehrbetrieben aus dem Bezirk auswählen und sich mit ihren Bewerbungsunterlagen zu drei Bewerbungsgesprächen anmelden.  

              Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine tolle Gelegenheit, verschiedene Betriebe kennenzulernen und erste Bewerbungsgespräche mit möglichen zukünftigen Arbeitgebern zu führen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und haben die Gespräche sehr souverän gemeistert.  

              Vanessa Kaiser 

            • Projekt Radchallenge

            • Die Vorbereitungen für unsere Rad Challenge am 11. und 12. Dezember 2024 sind bereits angelaufen. Es wird für den guten Zweck geradelt, alle Spenden kommen Licht ins Dunkel zugute. Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten mit großem Eifer Plakate und zeichnen unterschiedliche Radfahrer und Radfahrerinnen: motivierte, sportliche, junge, etwas ältere, gut gelaunte, manch außergewöhnliche… Jeder kann dabei sein und Gutes tun! Es sind auch Workshops mit unseren beiden Inklusionsklassen geplant. Zu viel möchten wir aber noch nicht verraten…

              Barbara Wiltsche

            • Workshop 3A

            • Am 13.11.2024 fand in der 3A ein Workshop zum Thema: „Gesund, selbstbewusst und gestärkt durch den Schulalltag“ statt. Frau Magister Dreier und Frau Magister Kainz, zwei klinische Gesundheitspsychologinnen besuchten unsere Klasse und erarbeiteten in einem Workshop Strategien zur Stressvermeidung im Schulalltag. Zwei kurzweilige Stunden, die den Schülern und Schülerinnen viele Denkanstöße bescherten.

              Ingrid Kreuch

            • Antenne Kärnten Frischekick

            • Antenne Kärnten überrascht Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf mit einer Jause von Kärntner Milch

              Kühnsdorf, 12. November 2024 – Eine besondere Überraschung erwartete die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf am heutigen Dienstag: Der Radiosender Antenne Kärnten besuchte in Kooperation mit Kärntner Milch die Schule und sorgte für eine unvergessliche Pausenjause für alle Anwesenden. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte konnten sich über eine reichhaltige Auswahl an frischen Produkten freuen, die von Kärntner Milch bereitgestellt wurde.

              Die Aktion, organisiert von Michael Mistelbauer, war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Der Besuch von Antenne Kärnten, einem beliebten Radiosender, sorgte für große Begeisterung unter den Jugendlichen, die die Möglichkeit hatten, hautnah mit Moderator Rene Detomaso ins Gespräch zu kommen. Rene Detomaso ist in der Mittelschule schon ein bekannter Gast. Er moderiert auch immer unsere Tischler Trophy. Begleitetet wurde er von Moderatorin Julia Ulbricht.

              Die Initiative zielte darauf ab, auf die Bedeutung gesunder Ernährung im Schulalltag aufmerksam zu machen und gleichzeitig die regionale Landwirtschaft zu unterstützen. „Es ist toll zu sehen, wie viel Freude die Aktion bei den Kindern auslöst und wie begeistert sie die Jause annehmen“, erklärte Mistelbauer vor Ort.

              Dank der Zusammenarbeit von Antenne Kärnten und Kärntner Milch wurde den Schülerinnen und Schülern der MS Kühnsdorf eine besondere Pause ermöglicht, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

              Frau Direktorin der MS Kühnsdorf, Erika Knellwolf, zeigte sich erfreut über die gelungene Aktion: „Solche Momente stärken den Gemeinschaftssinn und zeigen unseren Schülerinnen und Schülern, wie wertvoll regionale Zusammenarbeit und gesunde Ernährung sind.“

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Antenne Kärnten Frischekick

            • So eine Pause habt ihr noch nie erlebt!

              Liebe Schülerinnen und Schüler.

              Morgen, am Dienstag, den 12. November 2024 besucht uns Antenne Kärnten. Antenne Kärnten kommt gemeinsam mit Kärntnermilch in unsere Schule und sorgt für den richtig coolen Frischekick!

            • Edelsteinbäume – Glücksbäume

            •  Bäume sind ein uraltes Symbol. Wir atmen den Sauerstoff der Bäume, essen ihre Früchte und bauen mit ihrem Holz, um zu wohnen. Die Edelsteinbäume mit den klaren, reinen Kristallen sollen uns als Sinnbild des Lebens begleiten, uns Stärkung, Gesundheit, Trost, Hoffnung, Glück und ein „natürliches“ Lebensgefühl vermitteln.

              Diese schönen Gedanken inspirierten Frau Wiltsche, Lehrerin für Technik und Design, solche Edelsteinbäume mit den beiden vierten Klassen selbst herzustellen. Es erforderte viel Geschick und feines Fingerspitzengefühl, um die einzelnen Äste aus Draht zu formen. Schritt für Schritt entstanden individuelle Bäume, die mit den schönen Edelsteinen geschmückt wurden. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer dabei und sind sehr stolz auf ihre einzigartigen Glücksbäume.

               

               

              Barbara Wiltsche

            • Bevor der Herbst vorbei ist …

            • Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin (und TD-Lehrerin) Bianca Krammer arbeitet sowohl die 2A als auch die 3B Klasse fleißig an lebensnahen Vogelscheuchen. Das Thema der Stunden war: Wirklichkeitsgetreue Vogelscheuchen.

              Mit bunten Acrylfarben und Kleber für Hosen, mit Strohhut, Knöpfen, Schmuck und Gürtel werden die Vogelscheuchen ausgestattet.

              Und jetzt? Die Arbeit wurde im Schulgebäude gezeigt. Die Vogelscheuchen wurden vor kurzem von zwei Schülern der 2A Klasse mit nach Hause genommen. Sie schmücken jetzt ihre Kinderzimmer.

              Es war eine mühevolle Arbeit, die sich jedoch ausgezahlt hat!

               

              Bianca Krammer