• Mitteilungsarchiv

            • Live on Stage: “The  Little Prince”

            • It was a great pleasure  for our school classes to listen to the English Native Speakers, of the “Vienna’s English Theatre” who performed the play :“The Little Prince” of Antoine de Saint Exupéry”

              We prepared the piece in English lessons and the students were very amazed about the timeless content.

              In the end, everyone understood the quote: 
              “You can only see clearly with your heart. 
              What is essential is invisible to the eye.”

              We would like to thank the actors from England for their impressive performance and are
              already looking forward to next year when they’ll visit us again in Kühnsdorf.

               

              Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wurde bis dato in 382 Sprachen übersetzt und ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt. Der universelle, in allen Kulturkreisen der Welt verstandene Zauber dieser Geschichte fasziniert Menschen jeden Alters immer wieder aufs Neue. Saint-Exupérys Plädoyer für Freundschaft, Menschlichkeit und die Kraft der Fantasie besticht durch Zeitlosigkeit und Schlichtheit.

            • UPCYCLING - What sonst?

            • Im Gegenstand Technik und Design wurden tolle Werkstücke für die 60-Jahresfeier und für den Vatertag erstellt. Materialien aus Kunststoff, Kork, Porozell und Holz durften nicht fehlen. Die Detailarbeit stand dieses Mal im Vordergrund. Thema: Upcycling. 

              Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Kreativität in einem Holzbilderrahmen gekonnt ein und um.

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

            • Auf den Spuren des Künstlers Werner Berg…

            • Als Inspiration für ihre Linoldrucke, die im Unterrichtsgegenstand Kreativwerkstatt angefertigt wurden, nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 3A und 3B die Werke des bekannten Künstlers Werner Berg. Nach eingehender Werkbetrachtung wählte jede/jeder Jugendliche ein Motiv als Vorlage für ihren/seinen Linolschnitt.  Im ersten Schritt wurden die Bilder auf die Linolplatte übertragen. Nun kam der schwierigste Part: Das Schneiden der Linolplatte - mit dem dazu vorgesehenen Werkzeug. Konzentration, Geschick, Genauigkeit und Ausdauer waren gefragt. Schlussendlich wurden die einzelnen Platten mit schwarzer Linolfarbe eingewalzt und auf weißes Papier gedruckt. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr beeindruckt von ihren Ergebnissen. Besonders stolz ist ihre Lehrerin Frau Wiltsche, da sie diese Technik so fabelhaft und mit einer erstaunlichen Leichtigkeit umgesetzt haben. Nun schmücken die wunderschönen Drucke unser Schulhaus.

               

              Barbara Wiltsche

            • Gitschtal

            • Im Mai verbrachten die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen die Sport-Aktiv-Tage im Gitschtal. Neben Floßbau, interaktiven Gruppenspielen im Wald, gegenseitigen Vertrauens- und Koordinationsübungen in der Gruppe sowie einem Tanzworkshop, genossen die Kinder das gemeinsame Miteinander. Dabei wurde die Klassengemeinschaft gestärkt.

            • 3. Kärntner Tischler Trophy - Start des Votings

            • Die Mittelschule Kühnsdorf mit der Tischler Gruppe der 4A und 4B ist bei der 3. Tischler Trophy heuer mit dabei. In zahlreichen Werkeinheiten entstand unter der Leitung von Werklehrerin Rosemarie Birgit Messner und mit Unterstützung der Patronanztischler Christian Gomernik von der Tischlerei Gomernik in Pudab (Eberndorf) und Gerald Tschetschonig von der Fa. Möbeldesign Tschetschonig in Griffen eine gemütliche kommunikative Sitzinsel. 

              Das Voting zur 3. Kärntner Tischler Trophy hat bereits begonnen. Wir, die Tischler Gruppe, freuen uns über jede abgegebene Stimme. Also bitte votet für die MS Kühnsdorf und die gemütliche kommunikative Sitzinsel, die in Zukunft die MS Kühnsdorf schmücken wird.

              Hier der Link zum Voting: 

               

               

            • Spielerisch Programmieren mit dem BeeBot

            • An das Programmieren werden die Schüler/-innen der MS Kühnsdorf bereits in der ersten Klasse auf spielerische Weise herangeführt. Im Wahlfach unverbindliche Übung Informatik konnten einige Schüler/-innen der 1A und 1B Klasse unsere Bienenroboter auf unterschiedlichen Spielmatten ausprobieren.

              Nachdem sie mit der Programmierung der BeeBots vertraut waren, überlegten sich die Schüler/-innen eigene Spielideen, je nach individuellen Interessen und Kenntnissen der Gruppenmitglieder. So entstanden acht neue Spielmatten, die unseren Bienen ein tolles, neues Zuhause bieten. Zusätzlich dazu, wurden Spielanleitungen angefertigt, welche natürlich am Computer verschriftlicht wurden. Beim Ausprobieren der selbstausgedachten Spielmatten hatten die Schüler/-innen sichtlich Spaß.

              Mag. Anna Brausam

            • Das große Finale des Englisch-Redewettbewerbs

            • Der Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens hat sich mittlerweile schon als Tradition im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung unseres Bundeslandes etabliert. Heuer fand er bereits zum 21. Mal statt. An drei Mittelschulen kam es im April zu Vorausscheidungen, bei welchen 65 sprachbegabte Schüler/-innen aus ganz Kärnten teilnahmen.

              Daniel Gomernik, aus der 3A Klasse, konnte mit seinen Englischkenntnissen überzeugen und schaffte es bis ins Finale. Dieses fand am 14. Mai 2024 im großen Festsaal der Bildungsdirektion Kärnten statt. Hierbei sollte er neben einer vorbereiteten Rede, frei über ein Bild sprechen und spontan einige Fragen der Jury beantworten. Drei Aufgaben, die er allesamt mit Bravour meistern konnte. Durch seine Teilnahme sicherte er sich als stolzer Finalist nicht nur eine Urkunde, sondern auch einen City Arkaden Gutschein.

               There's only one thing left to say: Congratulations!

              Mag. Anna Brausam

            • Soziales Lernen in der 2a

            • In der 2A stand in diesem Schuljahr im Sozialen Lernen Teamwork und Kommunikation im Mittelpunkt. Anhand von spielerischen Aufgaben bewiesen die Schüler ein vorbildliches Miteinander. Das Lachen und die Freude am gemeinsamen Tun kam dabei auch nicht zu kurz.

              Ingrid Kreuch

               

            • „Svet pripada tistim, ki berejo.“ (Rick Holland)

            • 14. maja se je skupina šolark drugega razreda odpravila v Celovec na podelitev bralnih značk. Med njimi je bila tudi Theresa Kristan, ki je pogumno stopila v svet bralnega tekmovanja. Njena srčna odločitev je bila nagrajena, ko je na podelitvi prejela značko, ki je bila potrditev njenega truda in ljubezni do branja.

               

              Am 14.Mai begaben sich die Slowenisch-Schülerinnen der 2.C Klasse nach Klagenfurt, um an der Verleihung des Leseabzeichens teilzunehmen. Unter ihnen war auch Theresa Kristan, die am Wettbewerb teilnahm und ihre Liebe zum Lesen unter Beweis stellte. Nach einer spannenden Veranstaltung, bei der die Freude über das Lesen im Mittelpunkt stand, wurden die Urkunden verliehen. Zu großer Freude von Theresa, die für ihren Fleiß mit einer Urkunde belohnt wurde. Die Teilnahme an der Verleihung des Leseabzeichens war nicht nur eine Belohnung für die Schülerinnen, sondern auch eine Bestätigung für die Bemühungen, Lesen zu einem festen Bestandteil des Lebens zu machen.

               

              Mag. Dunja Žagar

            • BIZ Techniktage 2024

            • Das EqualiZ Klagenfurt (vormals Mädchenzentrum) lud die Schülerinnen der 3A und 3B zu einem Workshop in das AMS (Arbeitsmarktservice) Völkermarkt. Im Theoretischen Teil ging es nicht nur um Diskussionen zum Thema Männerbild/Frauenbild in unserer Gesellschaft, sondern auch um die Lehrlingsentschädigung in verschiedenen Berufen (Anteil von Mädchen in 10 beliebten Lehrberufen und Lehrlingsentschädigung).

              Im praktischen Teil wurde an drei Stationen abwechselnd gearbeitet. Während eine Gruppe am Computer („Studio Code“) Probleme löste, beschäftigte sich die 2. Gruppe mit „Robo Wunderkind“ (einfaches Programmieren). Die 3. Gruppe baute als Werkstück einen Tischventilator mit Solarantrieb zusammen. Grundtätigkeiten wie Bohren, Bandschleifen, Einzeichnen und Kleben wurden ausprobiert.

            • Wir radeln in die Zukunft – Der Radworkshop für Kärntner Schulen

            • Im Zuge eines Radfahrtrainings wurde das Radfahren im Schonraum (Schulparkplatz) mit den eigenen Fahrrädern der SchülerInnen durchgeführt. Das Training besteht aus u n t e r s c h i e d l i c h e n F a h r - u n d Verhaltensübungen, mit denen auf spielerische Art und Weise das verkehrssichere Verhalten im Straßenverkehr geübt wird. Gefördert wird die Aktion vom Land Kärnten.

              Im 2. Teil wurden verschiedene Aspekte des Radfahrens wie Gesundheits- und Umweltauswirkung sowie soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge der Radmobilität den Vordergrund g e r ü c k t . Ü b e r  d e n  P l a t z b e d a r f  u n d Ressourcenverbrauch hinaus, wird die Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nutzung von digitalen Plattformen und Sharing-Anbietern diskutiert. Der zweite spannende Praxisteil beim „Patschenpicken“ darf natürlich als Abschluss auch nicht fehlen.

            • Bezirksmeister Stocksport 2024 – MS Kühnsdorf

            • Bei den Bezirksmeisterschaften im Asphaltstockschießen in Gösselsdorf konnte sich die MS Kühnsdorf mit den SchülerInnen Jana Tratar, Fabian Plieschounig, Sebastian Mori, Marc Fischer und Tobias Suppantschitsch den Bezirksmeistertitel sichern. Auf dem 2. Platz landete die 2. Mannschaft der MS Kühnsdorf. Den 3. Platz erreichte die Mannschaft der MS Bleiburg.

              Das Training mit Frau Tratar (Janas Mutter) machte sich bezahlt. Frau     Tratar ist auch Jugendtrainerin des Kärntner Stockverbandes.

              Jana konnte in den letzten drei Jahren auch auf Kärntner Ebene bereits einige große Erfolge feiern.

              Frau Dir. Erika Knellwolf hebt besonders das vielseitige Angebot an Sportarten hervor, die an der MS Kühnsdorf von den Schülerinnen und Schülern sehr gerne auch am Nachmittag angenommen werden.

              Die Landesmeisterschaften im Stocksport finden Anfang Juni in Klagenfurt statt.

            • Marmorierte Karten zum Muttertag

            • Im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung stellten die Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Barbara Wiltsche kreative Muttertagskarten her. Zunächst wurde weißes Papier mit der Marmoriertechnik gefärbt. Während dieses trocknete, recherchierten die Jugendlichen am Tablet nach passenden Gedichten. Schlussendlich wurden die weißen Karten mit dem bunt marmorierten Papier beklebt und mit netten Reimen wie auch persönlichen Worten vollendet. Mit viel Freude wurde ein gelungenes Geschenk für den bevorstehenden Muttertag gestaltet.

            • „Jeder Tag ist ein Tag unserer Erde“

            • Am 22. April berichtete die Zeitung vom Tag der Erde. Nachhaltigkeit ist wichtiger und aktueller denn je! Aber was ist? Was gehört dazu? Wer kann mitwirken? Alle Menschen- jeden Tag! Bedenkt, dass wir nur eine Erde haben!

              In Naturwissenschaft und Technik mit Herrn Hochmüller und Ernährung und Gesundheit mit Frau Gelbmann setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B in einem fächerübergreifenden Projekt mit diesem umfangreichen Thema auseinander. Die Recherchearbeit auf den Tablets führte zu überraschenden und schockierenden Ergebnissen, die in Teamarbeit auf Plakaten festgehalten wurden. Ein Teil des Gelernten wurde am Tag der Müllsammel- Aktion der Gemeinde in die Tat umgesetzt, ein Vortrag zur Mülltrennung fand statt, auch folgt ein Ausflug zum Makerspace Carinthia, bei dem gesammelter Kunststoff upgecycled werden kann.

            • April- April, der macht was er will!

            • So viel Freiheit, wie sich der Monat April nimmt, an einem Tag quer durch die Wetterlandschaft zu führen, so viel Freiheit hatten auch wir Schülerinnen und Schüler der D- AHS- Gruppe der 2. Klasse bei Frau Gelbmann bei der Recherche am Tablet, Entscheidung für ein Wetter und bei der ideenreichen Gestaltung unserer Gedichte und Geschichten am Plakat. Dabei wurde gelacht und gearbeitet und die Gemeinschaft der Gruppe gestärkt.


              Ob Temperatur oder Sterne,

              wir haben unsre Sprache gerne,

              Ob Sonne, Regen, Regenbogen

              Es war viel Arbeit- nicht gelogen,

              Ob Schnee, Hagel, Nebel, Wind,

              wir erledigten dies geschwind,

              Ob Donner, Gewitter oder Blitz,

              Gedichte sind prima für uns Kids!

            • Leg dein Handy weg!

            • Wir als D- AHS- Gruppe der 2. Klasse hatten viel Spaß beim Erstellen des Plakates „Handy & Imperativ“. Jetzt können wir die Befehlsform unserer Sprache an einem für uns sehr interessanten Thema selbst aktiv in die Tat umsetzen. Wir befehlen nützliche Tipps im Umgang mit dem Handy! Lies dich schlau! Befolge die Ratschläge! Wisse, wann genug ist!

            • Fröbelturm in der 2A

            • Die 2A versuchte sich am Fröbel Turm. Zusammenarbeiten, Rücksichtsnahme und aufeinander hören standen im Mittelpunkt dieser sozialen Lernstunde. Nach anfänglichen Missgeschicken konnte der Turm in erstaunlich kurzer Zeit zusammengesetzt werden.

              Ingrid Kreuch

            • Gebatikte T-Shirts – Ein echter Hingucker!

            • Batik („gesprenkelt“) ist ein aus Südostasien stammendes traditionelles Textilfärbeverfahren. Stoffe werden bei der Bindetechnik mit Schnüren oder Gummiringerln abgebunden. An den Stellen, an denen das textile Gewebe zusammengeschnürt bzw. abgebunden ist, nimmt es keine Farbe an. Es gibt unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel „Schnecke“, „Auge“ oder „Durcheinander“.

              T-Shirts zu batiken ist einfacher als es hinterher aussieht. Man erzielt besonders schöne Muster, der Zufall ist auch immer mit dabei. Es macht richtig viel Spaß und es ist spannend zuzusehen, welche Kreationen sich schlussendlich ergeben.

              Da Batiken wieder voll im Trend liegt, stellten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen unter der Anleitung ihrer Werklehrerinnen Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche solche einzigartigen Oberteile her. Die Resultate könne sich wirklich sehen lassen.

            • Mittelschule Kühnsdorf – im Finale beim landesweiten Englisch Redewettbewerb

            • Der landesweite Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens findet im Schuljahr 2023/2024 bereits zum 21. Mal statt. Über 70 Schülerinnen und Schüler stürzen sich seit Weihnachten in die Vorbereitungen, bestritten eine Vorausscheidung an ihren Schulen und beeindrucken bei drei Vorausscheidungen im April die jeweilige Jury. Nur zwölf Schülerinnen und Schüler werden für das große Landesfinale, das im Mai 2023 im Großen Sitzungssaal der Bildungsdirektion Kärnten stattfinden wird, ausgewählt. Die jungen Mädchen und Burschen überzeugen nicht nur durch ihr Auftreten, sondern vor allem durch die hohe Kompetenz in der Verwendung der englischen Sprache nach nur  drei bzw. vier Jahren Englisch-Sprachunterricht.

              Daniel Gomernik, Klasse 3A, im Finale zum Englisch Redewettbewerb

              Von der MS Kühnsdorf stellten sich heuer zwei Schüler der Herausforderung. Stefan Tolan, Vorjahresfinalist, und Daniel Gomernik. Mit Ihrer Redekunst überzeugten sie die Fachjury. Daniel Gomernik qualifiziert sich als einziger Schüler aus dem Bezirk Völkermarkt für das Kärntner Landesfinale.

              Englischlehrerin Mag. Anna Brausam, die Daniel so ausgezeichnet coachte war begeistert: „Daniel hat heute wirklich sein Bestes gegeben und wurde von der Jury besonders gelobt.“

              Reichhaltiges Sprachenangebot an der MS Kühnsdorf

              Frau Dir. Erika Knellwolf hebt vor allem das reichhaltige Angebot an Sprachen an der MS Kühnsdorf hervor. „Auf allen vier Schulstufen genießen die Schülerinnen und Schüler jeweils vier Stunden Englischunterricht pro Woche. Dabei steht die Kommunikation an erster Stelle. Auch der alternative Unterrichtsgegenstand  Slowenisch und das Freifach Italienisch stellen weitere Schwerpunkte einer fundierten Ausbildung an der MS Kühnsdorf dar.“