• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Gemeinsames Projekt mit der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten

            • "Wir öffnen euch Berufsräume" 

              Die MS Kühnsdorf veranstaltete gemeinsam mit der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten am 23. Mai die 1. Kärntner Berufetagung. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen standen dabei im Mittelpunkt. Sie bereiteten Wissenswertes zu ausgewählten Lehrberufen in den Branchen Tourismus, Handel und Industrie mit Unterstützung projektbegleitender Lehrkräfte (Frau Petra Machné, Frau Katrin Skrinar-Machnè, Frau Christine Kassl-Drobesch, Frau Patrizia Pingist, Frau Ingrid Kreuch, Frau Corinna Stocker, Frau Birgit Messner, Herr Alexander Ciri und Herr Michael Mistelbauer) vor.

              Aus der Politik begrüßen konnte man Landtagspräsidenten Jakob Strauß, aus der Gemeinde Eberndorf Vizebgm. Wolfgang Tischler, Vizebgm. Friedrich Wintschnig und Bgm. der Gemeinde Sittersdorf Gerhard Koller.

              Was passiert?
              Als Berufsraum wird ein umgesetzter Workshop mit Informationen über einen Lehrberuf verstanden, der auch praktische Elemente in sich trägt.Über eine Zeitspanne von mehreren Wochen hinweg erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer Workshops. Diese sollen im Rahmen der Berufetagung den dritten Klassen präsentiert werden.

              Klassenräume wurden zu Berufsräumen
              Die involvierten Arbeitsgruppen wandeln Klassen und Werkräume zu Berufsräumen um, in denen Lehrberufe anschaulich vorgestellt werden. Dadurch wird ein realitätsnaher Einblick ermöglicht. Die Umsetzungsmöglichkeiten dafür sind breit gelegt und können neben den Informationen über eigens gestaltete Folder bis hin zu etwas Praktischem, wie Testessen oder Tischlerarbeiten, reichen.

              Schüler der 7. Schulstufe aus dem Raum Wolfsberg und Völkermarkt wurden dazu eingeladen
              Die Berufetagung holte die teilnehmenden Schulklassen aus der Komfortzone des passiven Wissenskonsums und aktivierte sie für ihre eigene berufliche Zukunft. Das Tagungsprogramm bot zusätzliche Impulse zur Berufs- und Bildungswahl und Podiumsgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und dem arbeitsmarktpolitischen Bereich.

              Dir. SR Erika Knellwolf: „Herzlichen Dank an Frau Marion Hasse von der WKO für die Gestaltung und Moderation der 1. Berufetagung in der MS Kühnsdorf. Wir sind stolz, die Vorreiterrolle für dieses Projekt übernommen zu haben. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert. In der MS Kühnsdorf ist es uns ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler auf die Vielfalt der Berufe aufmerksam zu machen und ihnen die Berufsauswahl, sei es in Richtung weiterführender Schule oder eine Lehre zu beginnen, zu erleichtern.“

            • Lebenslauf: Teil 2

            • Nach dem erfolgreichen "Lebenslauf-Next Generation" im Herbst auf dem Schulgelände der MS Kühnsdorf fand am 22. Mai bei Kaiserwetter am Klopeiner See der 5. Südkärntner Lebenslauf statt. Insgesamt nahmen dabei über 800 behinderte und nichtbehinderte SportlerInnen teil. Aus der MS Kühnsdorf waren über 200 SchülerInnen, Eltern, Verwandte, Direktorin Erika Knellwolf und viele LehrerInnen am Start.
              Die gespendeten 21 500 Euro kommen dem AVS Wohnhaus in Sittersdorf, Licht ins Dunkel und sozial schwachen Schülerinnen (finanzielle Unterstützung bei Schikursen und Sommersportwochen) der MS Kühnsdorf zugute. Die 4B Klasse gewann 250.- Euro für die Klassenkasse, da sie über 60(!) Anmeldungen zusammenbrachte. Wir freuen uns schon auf den nächsten Lebenslauf in 2 Jahren!

              Michael Mistelbauer

            • Ehrung der besten ECDL Schulen im Rahmen der 25 Jahr ECDL Feier

            • Auszeichnung für die Mittelschule Kühnsdorf

              Am Dienstag, 10. Mai 2022, empfing die OCG (Österreichische Computergesellschaft) Vertreterinnen und Vertreter der ECDL Test Schulen in der Blumenhalle in St. Veit/Glan um gemeinsam 25 Jahre ECDL zu feiern und den ICDL in Österreich zu starten.

              Die Mittelschule Kühnsdorf mit dem Schwerpunkt Informatik bietet seit Beginn an den ECDL in einem eigenen Fach „Unverbindliche Übung Informatik/ECDL“ die Ausbildung dazu an. Da die MS Kühnsdorf als Testcenter eingetragen ist, werden auch an der Schule zertifizierte ECDL Prüfungen mit externen Prüfern abgenommen.

              ECDL Trainerin Petra Machné begleitet die Schülerinnen und Schüler im ECDL-Unterricht und ist zu Recht sehr stolz auf diese Auszeichnung.

              Ehrung der besten ECDL Schulen und längst-aktiven ECDL Test Center

              In der Blumenhalle in St.Veit/Glan wurden am Dienstag, den 10. Mai 2022, ECDL Schulen für die meisten abgelegten ECDL Prüfungen im Jahr 2021 ausgezeichnet und langjährige, verdiente ECDL Test Center geehrt. Die Mittelschule Kühnsdorf erreichte dabei Platz 5 in der Kategorie „Prüfungen relativ zur Schülerinnenanzahl und Schüleranzahl“.

              Dir. SR Erika Knellwolf: „Knapp 200 abgelegte Prüfungen in einem Jahr, dies ist ein ausgezeichnetes Ergebnis für unsere Schule. Der Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer und die digitale Fortbildung sind ein Garant für die gute Ausbildung. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.“

              ECDL wird ICDL

              Der Europäische Computer Führerschein ist international schon länger als ICDL (International Certification of Digital Literacy) bekannt. Auch in Österreich will die OCG der Internationalität des Computer Führerscheins gerecht werden und launched deshalb 2022 den ICDL.

              Vorträge zu ICDL, Digitale Grundbildung und 25 Jahre ECDL

              Nach der Begrüßung durch Mag. Beatrice Haidl (Bildungsdirektion Kärnten), wurde Damien O´Sullivan, CEO der ICDL Foundation, online zugeschaltet und sprach in seinem Impulsvortrag über die globalen Perspektiven des ICDL. Dr. Ronald Bieber und Mag. Christine Haas (beide von der OCG) sprachen über 25 Jahre ECDL und gaben einen Ausblick für die Zukunft.

              Dir. SR Erika Knellwolf betont, dass sich die MS Kühnsdorf immer weiter entwickelt und auch beim ICDL wieder voll dabei ist.

               

            • 3-D Muttertagskarten 

            • Pünktlich zum 8. Mai – Muttertag entwarfen und gestalteten die 2B und 4A Klassen der Mittelschule Kühnsdorf mit Fachlehrerin Margit Weinzerl im Unterricht für Bildnerische Erziehung kreative 3-D Muttertagskarten 

              Mit viel Liebe und Geduld verwandelten die Schülerinnen und Schüler die Vorderseite der Muttertagskarte zu einem Kunstwerk. Die Innenseite wurde mit einem schönen Muttertagsgedicht gestaltet und kreativ bemalt.  

              Auch im Werkunterricht der Klassen 2A und 3A war „Muttertag“ das Thema im Unterricht. Von den Schülerinnen und Schülern der 3A Klasse wurden ganz tolle Blumenvasen aus selbst gesammelten Ästen angefertigt. Die 2A Klasse übte sich im Sägen und fertigte Blumenvasen aus Sperrholz an 

              Das Highlight für jede Mutter zum Muttertag ist eine echte Blume als Geschenk. Da die Blumenwiesen derzeit so prächtig blühen, ist dies gerade jetzt ein wirklich schönes Geschenk für alle Mütter zum Muttertag. 
               

              Margit Weinzerl

               

            • Turnblock in der Jump World One

            • Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen verbrachten gestern den Nachmittag gemeinsam mit ihrer Turnlehrerin Frau Marin und ihrem Turnlehrer Herrn Diex  in der Jump World One in Klagenfurt. Springen, Sport, Spiel und eine riesige Portion Action standen im Mittelpunkt. Der 2.000m² große Trampolinpark wurde von Profis konzipiert und so standen den ersten Saltos und Tricks nichts mehr im Wege. Es war ein lustiger Nachmittag!

            • "Blumen für die Ewigkeit" zum Muttertag

            • Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen gestalteten im Werkunterricht unter dem Motto „Blumen für die Ewigkeit“ einen Blumenstrauß aus Feinpapier und Pfeifenputzer für den anstehenden Muttertag am 08. Mai. Im Gegensatz zu echten Blumen, die mit der Zeit verwelken, sollen diese Sträuße für ewig erhalten bleiben und die Mütter noch lange erfreuen. Aus ökologischer Sichtweise kann hinzugefügt werden, dass aus dem Papier ein neuer und kreativer Nutzen entsteht.

              In diesem Sinne wünscht die Mittelschule Kühnsdorf allen Müttern einen wunderschönen Muttertag und viel Freude mit dem Geschenk.

              Corinna Stocker BEd

            • Kreative Arbeit und jetzt: Hoffen!

            • Der "Fachverband der Seilbahnen" in der "Wirtschaftskammer Österreich" hat einen kreativen Wettbewerb ausgeschrieben. Unter dem Motto "ski:creative" wurden Klassen aufgefordert, Seilbahngondeln zu gestalten.

              Das Thema „Wintersportarten“ wurde im Klassenverband beschlossen und soll zum Gewinn einer Schul-Skiwoche in Österreich, inklusive 4 Nächtigungen, Halbpension, Ski-Pass, Leihausrüstung und Bustransfer verhelfen.

              Die Daumen sind gedrückt liebe 1A Klasse!

              Corinna Stocker BEd

            • Heimisches Superfood im Fokus

            • Die interessierten Schülerinnen und Schüler der 2AB erforschen im EH- Unterricht mit Frau Gelbmann den detaillierten Aufbau, die wertvollen Inhaltsstoffe, die große Sortenvielfalt und Verwendungsmöglichkeiten vom „Wunderdoktor Apfel“. „An apple a day, keeps the doctor away.” Nach einer Verkostung und Beurteilung einiger Sorten wie Jonagold, Pink Lady, Golden Delicious oder Gala werden diese in Apfelrosen, Apfelmuffins und Apfelkuchen verarbeitet.

              Eva Gelbmann

          • Ab Montag, 25.04.2022 gilt:
            • Ab Montag, 25.04.2022 gilt:

              • für alle Schülerinnen und Schüler Entfall der Maskenpflicht im gesamten Schulbereich
              • auch für das gesamte Personal und für externe Personen entfällt die Maskenpflicht im gesamten Schulbereich
              • bei erhöhtem Infektionsgeschehen am Standort, kann temporär schulautonom eine Maskenpflicht für einzelne Klassen oder den gesamten Standort verfügt werden 
              • ein PCR-Test pro Woche (Dienstag) für alle Schüler/innen wird fortgesetzt

              Weiters: Aufsichtsregelung nach den Osterferien

              • Um 7:00 Uhr wird die Schule aufgesperrt

              • Die Schüler können in das Schulgebäude herein und nehmen vor den Klassen im EG und OG Platz.
                Sie verhalten sich leise. Es gibt keine direkte Aufsicht mehr

              • Die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen um 7:15 Uhr die Aufsicht und sperren die Klassenzimmer auf

              Sollte es zu Verhaltensauffälligkeiten kommen, dann wird der Schüler/die Schülerin erst um 7:25 Uhr in die Schule gelassen. 

            • MS Kühnsdorf unterstützt die Gemeinde am „Tag der Sauberkeit“

            • „Wir putzen unsere Schule raus!"

              Dieses Projekt hat an der MS Kühnsdorf schon Tradition. Mindestens einmal pro Woche, hat es sich die 2A Klasse der MS Kühnsdorf vorgenommen das Schulgebäude zu säubern und somit die Sportplätze und den Rasen sauber zu halten.

              Sauberkeit wird in der MS Kühnsdorf „GROSSGESCHRIEBEN“

              Als die Gemeinde Eberndorf die Schulen zum „Tag der Sauberkeit“ einlud, war es für die 2A und 2B Klassen der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Rebekka Marin und Sophia Lafner klar: „Wir sind dabei!“  Den Klassen 2A und 2B wurde der Westen von Kühnsdorf zugeteilt. Mit Handschuhen und Müllsäcken bestückt ging es los. Unterwegs wurde sehr bewusst gesammelt, gesprochen und auch gelacht.

              Mit dem Bewusstsein: „Ich kann etwas Ändern und Bewegen“, endete dieser „Tag der Sauberkeit“ 20 Müllsäcke voll und ein wenig müde. Die Gemeinde sponserte eine kleine Jause und so konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach diesem besonderen „Tag der Sauberkeit“ ein wenig stärken.

            • Applaus, Applaus ...

            • Kreativgruppe und Schulchor der MS Kühnsdorf überraschten die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheimes Kühnsdorf

              Applaus, Applaus - kein anderer Titel des Schulchores der MS Kühnsdorf wäre für den Besuch im Seniorenzentrum Kühnsdorf besser geeignet.

              Im Zuge des Generationenprojektes, welches die MS Kühnsdorf bereits seit über 10 Jahre pflegt, besuchte die 2A Klasse und der Schulchor der MS Kühnsdorf mit Lehrerinnen und Lehrern das Seniorenzentrum in Kühnsdorf.

              Osterhasen und Ostereier in Übergröße

              In diesem Jahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse mit Klassenvorständin Rebekka Marin und Lehrerin Gerlinde Kriegl etwas Besonderes ausgedacht. Mit viel handwerklichem Geschick und kreativer Hingabe stellten sie Ostereier und Osterhasen in Metergröße her. Diese wurden im Kreativunterricht und im technischen Werken liebevoll gestaltet und mit Bootslack versiegelt, damit sie auch wetterfest sind.
              Am Mittwoch, dem 06.04.2022 war es dann endlich so weit. Im Seniorenzentrum wurden die Schülerinnen und Schüler bereits von den Seniorinnen und Senioren mit Pflegeleitung Frau DGKS Brigitte Kummer sehnsuchtsvoll erwartet. Es war eine wunderbare Begegnung zwischen „Alt und Jung“. Die Osterhasen wurden im Garten des Seniorenzentrums aufgestellt und der Schulchor sang einige Lieder. Die Bewohner lauschten den Klängen der Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Fl. Sophia Lafner. Der Applaus galt gleichermaßen den Schülerinnen und Schülern, als auch den Seniorinnen und Senioren. In der Karwoche erfreuen sich nun auch Spaziergänger an den bunten, lustigen Osterhasen.

            • Osterdekoration

            • In den Wochen vor Ostern wurde im Werkunterricht der 1. und 2. Klassen fleißig an der Osterdekoration gearbeitet. Die 1. Klassen fertigten mit ihrer Werklehrerin Margit Weinzerl kleine Osterhasen aus Sperrholz her. Diese wurden bemalt und unter Verwendung von Naturmaterialien wie Moos, Zweige, etc. zu einem tollen Gesteck arrangiert.

              In den 2. Klassen fertigten die Schüler und Schülerinnen ebenfalls Osterhasen aus Sperrholz an. Diese waren etwas größer und wurden mit einem bemalten Holzosterei dekoriert.

              Margit Weinzerl

            • Ein süßes Osterfest

            • Wir wünschen ein schönes Osterfest und erholsame Ferien! 

              Kaiserschmarrn mit Kompott, Mini-Osterstriezel, Falsche Spiegeleier- Muffins und Nussschnecken versüßen den fleißigen Schülerinnen und Schülern der 2AB die Kochstunden vor den Osterferien.

              In einem 4- Stunden- Block in Ernährung und Haushalt erarbeiten sich die engagierten Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit Frau Gelbmann mehr als nur ein Oster- Menu: eine Karottencremesuppe, gefüllte, überbackene Eier auf gemischtem Salat, Käsespätzle mit Zwiebelringen und mit Liebe dekorierte Cupcakes werden in der Schule verspeist. Eier, die zuvor mit Curry selbst gefärbt wurden, finden im Germteig-Nest ihren Platz, dieses, wie auch ein Stück der saftigen Karottentorte und Nussschnecken kommen mit nach Hause. So ganz nebenbei wird die Küche auch noch auf Hochglanz gebracht. Starke Leistung! Ostern kann kommen!

               

              Eva Gelbmann

            • Congratulation!

            • Die Preise des Writing Competition sind eingetroffen! Noch einmal Gratulation an Alexander Gleinzer für seinen 3. Platz. Die Klasse freut sich sehr über den gewonnen Satz an Readers!

            • Tischtennisbewerb in der Sporthalle der MS Kühnsdorf

            • MS Kühnsdorf und MS Griffen Bezirksmeister im Tischtennis

              Am 28. März 2022 fanden in der MS Kühnsdorf die Bezirksmeisterschaften im Tischtennis statt. Angetreten sind die Knaben und Mädchen der MS Bleiburg, der MS Griffen, der MS Kühnsdorf und der MS Völkermarkt.

              MS Griffen – Bezirksmeister bei den Mädchen

              Bei spannenden Spielen in der Sporthalle der MS Kühnsdorf war der Einsatz der Mädchen perfekt. Mit vollem Einsatz wurden schließlich die Mädchen der MS Griffen vor den Mädchen der MS Kühnsdorf mit 5:1 Bezirksmeister.

              MS Kühnsdorf – Bezirksmeister bei den Knaben

              Die Knaben waren mit vollem Eifer und voller Einsatzbereitschaft im Einsatz. Im Finale ging es sehr spannend zu. Die MS Kühnsdorf siegte schließlich mit 5:3 vor der MS Völkermarkt.

              Beide Mannschaften qualifizierten sich damit für die Landesmeisterschaften in Villach qualifiziert.

              Bei der Organisation wurde Michael Mistelbauer, Turnierleiter unterstützt vom ehemaligen Direktor der MS Kühnsdorf, Günther Dobnik.
              Frau Dir. SR Erika Knellwolf bedankte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften.  „Ich bin natürlich begeistert von den herausragenden Leistungen „unserer“ Mannschaft und wünsche der MS Kühnsdorf – Knaben  und der MS Griffen – Mädchen bei den Landesmeisterschaften viel Kraft und Erfolg.“

              Siegerehrung

              Alle teilnehmenden Mannschaften freuten sich bei der anschließenden Siegerehrung über eine Urkunde, eine kleine Stärkung und ein paar Süßigkeiten.

            • Bezirksmeisterschaften im Hallenfußball

            • Am Montag den 21. März nahm die MS Kühnsdorf an den Bezirksmeisterschaften im Hallenfußball in der JUFA Halle in Bleiburg teil.

              Es gelang der Mannschaft bis ins Semifinale vorzudringen. Nach einer Niederlage im Semifinale ging es im Spiel um Platz 3 gegen die MS Griffen. Das Spiel war an Dramatik nicht zu überbieten. Nach einer 2:0 Führung musste unsere Mannschaft vier Tore verkraften. Eine Minute vor Spielende stand es 4:2 für Griffen. 50 Sekunden vor dem Abpfiff gelang das 3:4. Genau mit der Schlusssirene konnte Ardin Musić das 4:4 erzielen. Im anschließenden Elfmeterschießen verloren wir sehr knapp. Bei den Turnieren im Frühjahr wird es die Möglichkeit einer Revanche geben.

              Michael Mistelbauer

            • Wintersportwoche am Salzstiegl

            • 2A und 2B Klasse

              Vom 7. bis 11. März verbrachten die beiden zweiten Klassen eine Wintersportwoche am Salzstiegl, Steiermark. Die Woche war gekennzeichnet von Sport, Spaß und Spiel. Bei herrlichem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler Skifahren, rodeln und Schneeschuhwandern. Das Abendprogramm war genauso spannend wie der Spaß im Schnee tagsüber. So standen ein Vortrag "Sicher im Schnee", eine Fackelwanderung mit anschließendem Nachtrodeln, ein Disco-Abend und das traditionelle "Schlag die Lehrerinnen" Spiel am Plan. 

              Alles in allem war es eine gelungene und lustige Woche im Moasterhaus / Salzstiegl. Organisiert wurde die Wintersportwoche von Herrn Michael Mistelbauer. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrerinnen Gerlinde Kriegl, Sophia Lafner und Petra Machné. 

            • #westandwithyou - die 4B klärt auf!

            • Unter dem Hashtag #westandwithyou klärt die 4B Klasse über den Krieg in der Ukraine auf. Es wurden Plakate gestaltet, welche Informationen über die aktuelle Lage in der Ukraine und Russland liefern. Zudem werden auf der Plakatwand in der Aula auch allgemeine Fragen zum Thema Krieg und Frieden beantwortet. Wichtig war der 4B Klasse auch, den jüngeren Schülerinnen und Schülern Antworten auf Fragen wie: „Was tun, wenn mir die Nachrichten Angst machen?“ und „Wo finde ich weitere Informationen?“. Es wurden dazu hilfreiche Tipps zusammengefasst. Unbekannte Begriffe aus den Medien wurden in einem Lexikon zusammengefasst und auch über das Thema Fake News und Propaganda wird aufgeklärt.

              Petra Machné BEd