• Mitteilungsarchiv

            • „Mei scheanes Karntnalandle“ / „Koroška moja lepa domovina“

            • MS Kühnsdorf gedenkt dem 10. Oktober 1920 

              Passend zum 10. Oktober begaben sich die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf auf eine fächerübergreifende Entdeckungsreise durch die unzähligen Schätze der Kärntner Heimat. Das Projekt, das von Lehrerin Eva Gelbmann organisiert wurde, mündete in einer feierlichen Präsentation im Rahmen der 10. Oktober-Feier. Im Fach „Ernährung und Haushalt“ tauchten die Schülerinnen und Schüler zudem tief in die Kärntner Küche ein und bereiteten gemeinsam traditionelle „Schmankalan“ und „Karntna Nudln“ zu, die sie genussvoll servierten und verzehrten.

              Musikalisch wurde die Feier vom Chor der Schule und singbegeisterten Schülerinnen und Schülern untermalt. Dabei wurden Gedichte und Lieder sowohl auf Deutsch als auch auf Slowenisch vorgetragen und gesungen.

              Im Verlauf des Projektes führte uns die Reise durch Kärnten – von den majestätischen Bergen mit atemberaubender Aussicht hin zu den klaren Seen und Flüssen, die durch alle zehn Bezirke fließen. Auf Autobahnen und Landstraßen erkundeten wir 153 Gemeinden und Städte sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die mit oder ohne Kärnten Card zum Staunen und Verweilen einladen. Auch Kärntner Sagen, Bräuche und die kulinarische Tradition des Landes kamen dabei eindrucksvoll zur Geltung.

              Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der historischen Bedeutung des 10. Oktober auseinander und entdeckten, warum dieser Tag „nur“ in Kärnten gefeiert wird.

              In ihrer Ansprache betonte Frau Dir. SR Erika Knellwolf die Bedeutung des Erinnerns an diesen besonderen Tag.

               „Wenn am 10. Oktober die Kärntner Fahne in Gelb-Rot-Weiß die Fenster schmückt, zeigen wir mit Stolz, dass „mei scheanes Karntnalandle“ unsere Heimat ist.“

               

            • Lebensbaum von Gustav Klimt

            • In den letzten Unterrichtsstunden arbeitete die 3A Klasse in Kunst und Gestaltung intensiv zum Thema Lebensbaum. Ihr Baum wurde an die Kunst von Gustav Klimt angelehnt. Mit Ölkreiden und Buntstiften entstanden wundervolle Bäume, passend zum Herbst.

               

              Allgemein: Gustav Klimt, einer der berühmtesten österreichischen Symbolisten, schuf ein einzigartiges und äußerst komplexes Bild, das als "Lebensbaum" bekannt ist. Dieses Gemälde, das 1907 fertiggestellt wurde, ist ein Meisterwerk, das die Bedeutung von Klimts Symbolismus in der Kunstwelt untermauert. Quelle: Lebensbaum von Gustav Klimt: Bedeutung und Geschichte– Südwest Presse Online Shop

               

              Bianca Krammer

            • Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf in Völkermarkt

            • Am 17. Oktober 2024 nahmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf mit großem Einsatz an den Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf in Völkermarkt teil.

              Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Schulen zu messen. Unsere Athletinnen und Athleten lieferten beeindruckende Leistungen und zeigten Teamgeist sowie sportlichen Ehrgeiz.

              Elisa Jagersberger

               

            • Darstellendes Spiel

            • In diesem Schuljahr leitet Frau R. Birgit Messner die Theatergruppe der MS Kühnsdorf. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler Neues zu den Themen Körpersprache, Sprechtechniken, Atemtechniken, Lampenfieber uvm. An einigen gemütlichen Nachmittagen in geselliger Runde werden nun die Vorbereitungen für unseren ersten gemeinsamen Auftritt getroffen: Textpassagen ausdrucksstark gelesen, Rollen verteilt, Texte auswendig gelernt, Ideen für Kostüme und Bühnenbild gesammelt... Es gibt bis Weihnachten noch allerhand zu tun, die Laienschauspieler sind jedoch mit großem Einsatz und Eifer dabei!
               

              Messner R. Birgit

            • Erfolgreicher Kletterausflug der Sport Aktiv Gruppe nach Eisenkappel

            • Am 7. Oktober war es endlich soweit: Die Kinder der Sport Aktiv Gruppe machten sich auf den Weg nach Eisenkappel, um sich einer neuen sportlichen Herausforderung zu stellen. Bei strahlendem Herbstwetter wagten sie sich an ihren allerersten Klettersteig und meisterten diesen mit Bravour. Mit viel Teamgeist, Mut und Geschick erklommen sie die Felswände und hatten dabei jede Menge Spaß.

              Bereits eine Woche davor erfolgte der Auftakt dieser unverbindlichen Übung. Die Schülerinnen und Schüler konnten bei einem Schnupperworkshop in die Welt des Golfens eintauchen.

            • Pilgertag der 1B

            • Am 01. Oktober 2024 begab sich die 1B unter der Leitung von Frau Patrizia Pingist auf eine Pilgerwanderung. Rund um die St. Daniels und Georgskapelle am Klopeinersee, konnten sich die Kinder nicht nur besser kennen lernen, sondern hatten auch kleinere Aufgaben zu erfüllen. Neben dem Basteln mit Naturmaterialien, standen auch Achtsamkeitsübungen auf dem Programm. Das stille, in sich gekehrte Wandern, fiel den Kindern gar nicht so leicht. Am Ende des Tages konnten alle müde, aber glücklich das Ziel der Pilgerroute am Georgiberg erreichen.

            • Akrobatik und Menschenpyramiden im Sportunterricht

            • In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A, 2B, 3A, 3B, 4A und 4B im Sportunterricht ihr Können in der Akrobatik unter Beweis gestellt. Mit viel Geschick und Teamarbeit entstanden beeindruckende Menschenpyramiden, die nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Vertrauen und Zusammenarbeit erforderten. Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, wie stark sie gemeinsam sind und können zurecht stolz auf ihre Leistungen sein! Ein großes Lob an alle Beteiligten für ihre Kreativität und ihr Engagement.

            • Pleamle

            • Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Pleamle Philosophie auseinandergesetzt. Unter Anleitung von Fr. Bianca Krammer wurden XXL-Größen der Blume besprochen. Mit Acrylfarben und diversen Fäden wurden die Blumen nachgebildet und auf Plakat gebracht. Die Freude war groß! Die Blumen sind Teil des Projektes für die 10. Oktober-Feier der Schule.

               

              Informationen zum Pleamle allgemein: 

              Pleamle ist eine Gratwanderung zwischen Tracht und modernem Lifestyle. Der immer wieder unternommene Versuch, neue Identitäten zu schaffen, ohne dabei die Herkunft zu verleugnen. Das Wagnis, Volkskultur aus dem Alpenraum mit mondänen Kleidungsstücken zu kombinieren.

              Der Name Pleamle bedeutet Blume, Blümchen und ist nichts anderes als eine einfache phonologische Schreibweise des Kärntnerischen. Er bezieht sich auf die stilisierten Blumenmotive die Pleamle verwendet und im Falle der weiblichen Trägerinnen natürlich auch auf sie, die sie in unzählbaren Liedern und Gedichten dieses Synonym erhalten haben.

              Tracht leitet sich von Tragen ab. Auch das hat Pleamle transformiert und in die heutige Zeit übersetzt.

              Allgemeine Information: © Pleamle GmbH, seit 2004 – Die Philosophie

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Kärntner Fahnen für den 10. Oktober

            • Die Umsetzung der Kärntner Fahnen erfolgte durch die 3B Klasse im Kreativwerkstatt-Unterricht. Fr. Bianca Krammer ließ auf Kunststoff malen. Die Fahnen werden auf einer Metallstange hängend, zum Gedenken an den Landesfeiertag des Landes Kärnten, für das Schulprojekt genutzt. Besonders aufwändig war die Gestaltung der drei schwarz, rotbezungten und gewaffneten Löwen. Dies erforderte ein besonderes Fingerspitzengefühl. Doch die Gruppe hat ihr Können mit Bravour umgesetzt.

              Die Kärntner Fahne stammt aus dem 19. Jahrhundert, wobei das Wappen erst ab 1930 auf der Fahne ist. Die Farben rot, gelb und weiß leiten sich aus dem Wappen ab. Dieses zeigt ein gespaltenes Schild. Auf der linken Seite drei schwarze Löwen auf goldenem Hintergrund und auf der rechten Seite das österreichische Bindenschild der Babenberger. © Kärnten (Dienstflagge) Flagge , Kärnten (Dienstflagge) Fahne auf Nationalflaggen.de

               

            • MS Kühnsdorf Schnupperlehre von A – T

            • Die Vorteile einer Schnupperlehre (berufspraktische Tage) sind enorm. Die meisten SchülerInnen stehen in der 4. Klasse Mittelschule noch ganz am Anfang des Berufswahlprozesses. Durch den persönlichen Kontakt mit einem Betrieb erleben sie zum ersten Mal ihren Traumberuf in der Realität. Einerseits kann sich der Schnupperlehrling ein Bild vom Betrieb machen, andererseits kann der Betrieb erste Eindrücke von seinem (eventuellen) zukünftigen Lehrling bekommen.

              Die MS Kühnsdorf nutzt als eine der wenigen Schulen die maximale Anzahl von fünf Schnuppertagen pro Schuljahr voll aus. Die Schülerinnen und Schüler schnuppern drei Tage im ersten Beruf und zwei Tage im zweiten Beruf. Insgesamt schnupperten heuer 42 Jugendliche in Betrieben im Bezirk Völkermarkt und Klagenfurt. Die Rückmeldungen der Betriebe waren zu 94% positiv. In der Nachbereitung in der Schule können die Schülerinnen und Schüler der ganzen Klasse von ihren Erlebnissen mit ihren eigenen Worten berichten. Diese „Kurzreferate“ bieten den Mitschülerinnen und Mitschülern wertvolle Anhaltspunkte über verschiedene Berufe in „ihrer“ Sprache.

              Von A wie Anlagenmonteur über Dachdecker, Einzelhandelskaufmann, Elektroinstallateur, Elementarpädagoge, KFZ-Mechatroniker, Koch/Kellner, Maschinenbautechniker, Pflegeberufe, Steuerberater bis zu Tischler und vielen weiteren Berufen reichten die ausgesuchten „Schnupperberufe“.

              Dir. Erika Knellwolf: „Die Aufregung vor und Neugierde auf die Schnupperlehre war in der Schulwoche davor sehr groß. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die meisten Jugendlichen kehrten mit positiven Erlebnissen in die Schule zurück. Schüler, die bereits im 9. Schuljahr sind, haben die Möglichkeit im 2. Semester noch einmal zu schnuppern.“

               

               

            • Radfahrtraining an der MS Kühnsdorf

            • Laut ÖAMTC waren in den vergangenen fünf Jahren österreichweit 463 Kinder als Rad-, E-Bike- oder E-Scooter-Fahrer:innen an einem Unfall auf ihrem Schulweg beteiligt – das bedeutet bei rund jedem fünften aller Schulwegunfälle. Mehrheitlich waren es 10- bis 14-Jährige, die mit dem Rad zur Schule fuhren und dabei verunfallten. 

              Zu den Zielen von klimaaktiv mobil gehört die Förderung der Radnutzung in Österreich. Da Mobilitätsgewohnheiten schon in der Kindheit entstehen, unterstützt klimaaktiv mobil Kinder durch Radfahrkurse dabei, Radfahrkompetenz zu erlangen und eine Affinität zum Radfahren zu entwickeln.

              Das Radfahrtraining an der MS Kühnsdorf war wirklich etwas Außergewöhliches. Vier Trainer und zwei Lehrerinnen und Lehrer der Schule trainierten mit einer Klasse das richtige Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr.

            • Der Herbst ist da!

            • Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin (und TD-Lehrerin) Bianca Krammer arbeitet sowohl die 2a als auch die 3b Klasse fleißig an ihren Herbstblättern. Das Thema der Stunden war: Herbstbeginn.

              Mit Buntpapier, Permanentmarkern und viel Feingefühl wurde konzentriert gearbeitet. 

              Und jetzt? Viele bunte Blätter sind bereits im Klassenraum an den Fenstern zu sehen. Und: die Blätter sind 2-färbig! Es war wirklich eine mühevolle Arbeit, die sich jedoch ausgezahlt hat!

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

            • Mit Vollgas in die Berufsorientierung

            • An der MS Kühnsdorf wurde keine Zeit am Schulanfang verschwendet. Am zweiten bzw. dritten Schultag wurde das Testcenter Carinthia in Klagenfurt besucht. Bei einem 4- stündigen Test bekamen die Schülerinnen der beiden 4. Klassen erste Anhaltspunkte für welchen Beruf sie geeignet sind Im Vordergrund standen die Stärken der einzelnen Jugendlichen.

              Ebenfalls in der ersten Woche fand ein Workshop über Berufe im Handel statt. Der Verein BEN informierte die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die verschiedenen Sparten im Handel sondern lud auch zwei Lehrlingsausbildner und einen Lehrling der Firmen Lutz und Spar ein. Sie beantworteten die vielseitigen Fragen mit Antworten aus der Praxis. Ein sehr gelungener Workshop aus der Praxis für die Praxis.

              Frau Direktor Erika Knellwolf: „Die Berufsorientierung nimmt an der MS Kühnsdorf eine wichtige Rolle ein. Unsere SchülerInnen erhalten durch vielfältige Veranstaltungen erste wichtige Einblicke in die Berufswelt. So unterstützen wir die Jugendlichen auf ihrem Weg in einen Lehrberuf oder eine weiterführende Schule. Ungefähr ein Drittel unserer Schülerinnen und Schüler entscheidet sich nach der 4. Klasse für eine Berufsbildende Höhere Schule mit Matura.“

            • Schulgottesdienst

            • Die Schülerinnen und Schüler, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf, starteten gemeinsam in das neue Schuljahr mit dem Gottesdienst unter dem Motto: Alles hat seine Zeit. Mit Gesang und Gebeten konnten wir uns auf das Jahr einstimmen. Die Texte und die erklärenden Worte von Pfarrer Geistl. Rat Dr. Johann Skuk gaben uns Impulse zum Nachdenken. Gestärkt, schwungvoll und voller Tatendrang trennten sich unsere Wege nach dem Gottesdienst und ließ uns noch den ganzen Tag über grübeln aber auch schmunzeln.

            • Herzlich Willkommen an der MS Kühnsdorf

            • Das neue Schuljahr bringt nicht nur neue Schülerinnen und Schüler sondern auch neue Lehrerinnen und Lehrer an unsere Schule. Wir dürfen die neuen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich willkommen heißen:


              Name: Vanessa Kaiser

              Das motiviert mich als Lehrerin tätig zu sein: Das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen bereitet mir große Freude.  Mir ist es ein persönliches Anliegen, Schülerinnen und Schülern möglichst viel für den weiteren Lebensweg mitzugeben.

              Mein Lieblingsfach: Biologie und Umweltbildung

              Meine Hobbies: Lesen, Schwimmen, Wandern

               

               

              Name: Elisa Jagersberger 

              Lieblingsfächer: Englisch und Sport

              Warum bin ich Lehrerin geworden?  Ich wollte schon seit der Volksschule Lehrerin werden. Es macht mir einfach Spaß den Kindern meine Begeisterung in Englisch und Sport weiterzugeben. 

              Lustigstes Erlebnis in der Schule: die humorvollen Aussagen von meinen Schülerinnen und Schülern. 

               

               

              Name: Christopher Kammersberger M.Sc. B.A.

              Lieblingsfächer: Mathematik, Sport, Geografie und Wirtschaftskunde

              Lustigstes Erlebnis in der Schule:
              Eines der lustigsten Erlebnisse in der Schule ist die ständige Kreativität der SchülerInnen, vor allem, wenn ihre Fragen überhaupt nichts mit dem Unterricht zu tun haben. Diese neugierigen und oft völlig unerwarteten Fragen bringen mich regelmäßig zum Lachen.

              Warum bin ich Lehrer geworden?

              Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeistert mich, weil ich nicht nur mein Wissen, sondern auch meine Erfahrung aus dem Unternehmertum an sie weitergeben darf. Es ist mir ein großes Anliegen, den SchülerInnen nicht nur fachliches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch unternehmerisches Denken und wichtige soziale Kompetenzen mit auf den Weg zu geben. Täglich lerne ich dabei selbst Neues und entwickle mich weiter. Besonders schön ist es, ihre Fortschritte und Erfolgsmomente mitzuerleben, sie zu motivieren und gemeinsam über lustige Situationen im Schulalltag zu lachen.

              Hobbies: Segeln, Snowboarden, Surfen und Reisen

            • Fahrplan Hotimitz

            • Frühfahrt Schuljahr 2024/2025:

              06:45 Altmittlern Kreuz

              06:48 Humtschach Kreuz

              07:03 Kirchplatz Eberndorf

              07:10 St. Marxen Kreuzung

              07:15 Schule Kühnsdorf

              07:18 Waldhöhe

              07:20 Waldebene

              07:22 Lerchenfeld

              07:25 Schule Kühnsdorf

               

              Mittagsfahrt Montag erste Schulwoche:

              Kühnsdorf: 09:30

               

              Mittagsfahrt Dienstag bis Freitag erste Schulwoche:

              Kühnsdorf: 11:35, 12:40, 13:30

               

              Mittagsfahrt Schuljahr 2024/2025:

              Kühnsdorf: 12:40, 13:30

               

            • Informationen zum Schulbeginn am 09.09.2024

            • Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!

              Montag, 09.09.24

              Start ins neue Schuljahr um 07:40 Uhr.

              Unterrichtsende: nach der 2. Stunde (09:20 Uhr)

               

              Dienstag, 10.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 5. Stunde (12:20 Uhr)

               

              Mittwoch, 11.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:15 Uhr)

               

              Donnerstag, 12.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Der Schulgottesdienst beginnt um 08:00 Uhr im Mehrzwecksaal der MS Kühnsdorf.

              Im Anschluss findet bei Schönwetter ein Wandertag statt.

              Unterrichtsende wird bekanntgegeben. 

               

              Freitag, 13.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:20 Uhr)

               

              Das Kollegium der Mittelschule Kühnsdorf wünscht einen schönen Start ins neue Schuljahr.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Elternabend für die 1. Klassen

            • Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen!

              Am Donnerstag, den 5. September 2024, findet ein Informationsabend in der MS Kühnsdorf für alle Eltern und Erziehungsberechtigte der neu angemeldeteten Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen statt. Ein Elternbrief mit den genauen Informationen wurde versendet.

              Mit besten Grüßen

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Bürozeiten in den Sommerferien 2. Teil

            • Mittwoch, 21. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

              Montag, 26. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

              Dienstag, 27. 08. 2024 bis Freitag, 30. 08. 2024, 7:00 bis 13:00 Uhr

              Montag, 02. 09. 2024 bis Freitag, 06. 09. 2024, 7:00 bis 13 Uhr

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Sommerschule MS Kühnsdorf

            • Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!

              Am Montag, den 26. August 2024, startet die Sommerschule in der MS Kühnsdorf. Wir freuen uns darauf Euch begrüßen zu dürfen. 

              Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

              Mitzubringen: Hauspatschen, Heft, Schreibzeug, Jause.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf