• Aktuelles - News - Novo - Notizia

  • Aktuelles - News - Novo - Notizia

            • Informationen zum Schulbeginn am 09.09.2024

            • Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!

              Montag, 09.09.24

              Start ins neue Schuljahr um 07:40 Uhr.

              Unterrichtsende: nach der 2. Stunde (09:20 Uhr)

               

              Dienstag, 10.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 5. Stunde (12:20 Uhr)

               

              Mittwoch, 11.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:15 Uhr)

               

              Donnerstag, 12.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Der Schulgottesdienst beginnt um 08:00 Uhr im Mehrzwecksaal der MS Kühnsdorf.

              Im Anschluss findet bei Schönwetter ein Wandertag statt.

              Unterrichtsende wird bekanntgegeben. 

               

              Freitag, 13.09.24

              Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr

              Unterrichtsende: nach der 6. Stunde (13:20 Uhr)

               

              Das Kollegium der Mittelschule Kühnsdorf wünscht einen schönen Start ins neue Schuljahr.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Elternabend für die 1. Klassen

            • Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen!

              Am Donnerstag, den 5. September 2024, findet ein Informationsabend in der MS Kühnsdorf für alle Eltern und Erziehungsberechtigte der neu angemeldeteten Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen statt. Ein Elternbrief mit den genauen Informationen wurde versendet.

              Mit besten Grüßen

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Bürozeiten in den Sommerferien 2. Teil

            • Mittwoch, 21. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

              Montag, 26. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr

              Dienstag, 27. 08. 2024 bis Freitag, 30. 08. 2024, 7:00 bis 13:00 Uhr

              Montag, 02. 09. 2024 bis Freitag, 06. 09. 2024, 7:00 bis 13 Uhr

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Sommerschule MS Kühnsdorf

            • Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!

              Am Montag, den 26. August 2024, startet die Sommerschule in der MS Kühnsdorf. Wir freuen uns darauf Euch begrüßen zu dürfen. 

              Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

              Mitzubringen: Hauspatschen, Heft, Schreibzeug, Jause.

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

               

            • Schöne Sommerferien

            • Am letzten Schultag des aktuellen Schuljahres fand die Abschlussfeier der 4. Klassen im Mehrzwecksaal statt. Obwohl zahlreiche Tränen flossen, können sich die Schülerinnen und Schüler auf einen neuen Lebensabschnitt freuen.

              Für die Schülerinnen und Schüler gab es auch eine kleine Überraschung, denn Bürgermeister Wolfgang Steffitz sponserte für alle Schülerinnen und Schüler ein Eis zu Ferienbeginn. Danke dafür!

               

              Auch im Kollegium beginnen mit dem letzten Schultag neue Lebensabschnitte. Prof. Alexander Cirri hat sich verabschiedet, er bereist im kommenden Jahr Asien und Neuseeland. Wir wünschen Herrn Professor Cirri viele bleibende Eindrücke.

               

              Frau Rebecca Marin genießt im kommenden Schuljahr ihr Sabbatical. Auch sie wird auf Reisen gehen, wir wünschen ihr alles Gute und ebenfalls viele wertvolle Erfahrungen.

              Das gesamte Kollegium bedankt sich bei den beiden für ihren Einsatz, für ihre Geduld, für die tolle Arbeit und vor allem für die tolle Kollegschaft!

               

              Die Mittelschule Kühnsdorf wünscht allen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie allen Eltern erholsame Sommerferien! Wir sehen uns wieder am 09.09.2024.

            • „Schamalan“ aus Holz

            • Die Schülerinnen und Schüler der 4A-Klasse stellten unter Anleitung ihrer Werklehrerin Frau Birgit Messner mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick einen Holzschemel aus Fichten-Massivholz-Platten her. Beim Planlesen, Bohren, Sägen, Feilen, Schleifen, Leimen, Ölen und dem Einsetzen einiger neuer Werkzeuge, wurde von den Jugendlichen vor allem genaues Arbeiten verlangt. Nach vielen Stunden mühevoller Arbeit konnten sie mit Stolz ihr Werkstück mit nach Hause nehmen.


              Messner R. Birgit

               

            • Helferschein Rettungsschwimmen

            • Als Ergänzung zum Erste Hilfe Kurs konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen heuer erstmals auch die Ausbildung zum Helfer im Rettungsschwimmen erlangen. Diese Ausweis dient als Vorstufe zum REtterschein und ermöglich es den Jugendlichen später, den Rettungsschwimmer zu erwerben. In einem 16-stündingen Kurs Mitte Juni lernten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Rettungs– Berge– und Befreiungsgriffe kennen. Gleichzeitig konnten sie Schwimmtechnik verbessern und mussten genau definierte Limits erfüllen. Am Ende stand eine kurze praktische Prüfung der Inhalte auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler waren motiviert bei der Sache und hatten Spaß, obwohl sie bei dem einen oder anderen Limit sehr durchbeißen mussten. In Summe dürfen wir 11 Schülerinnen und Schüler zum Erhalt des Helferscheines gratulieren.

               

            • Sommersportwoche Lignano

            • Die Sommersportwoche in Lignano bot für die Kinder der Klassen 3a und 3b eine Vielzahl an unvergesslichen Erlebnissen und Aktivitäten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Erholung und Gemeinschaft boten. 

               

              Sportliche Aktivitäten

              Jeder Tag begann mit einer Auswahl an sportlichen Aktivitäten, die das Herz jedes Sportbegeisterten höherschlagen ließen. Der feine Sandstrand von Lignano war der perfekte Ort für packende Beachvolleyball-Turniere, bei denen die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Fußballfans kamen auf dem grünen Rasen voll auf ihre Kosten, während Tennisliebhaber auf gut gepflegten Plätzen ihre Matches austrugen. Für Wasserratten gab es die Möglichkeit, ihre Bahnen im klaren Wasser des Meeres zu ziehen oder sich einfach nur abzukühlen. Ein weiterer Programmpunkt waren die täglichen Fahrradausflüge. Der Besuch bei Sehenswürdigkeiten wie dem Leuchtturm von Lignano oder dem Zoo Punta Verde waren der krönende Abschluss der Radtouren.

               

              Freizeit und Ausflüge

              Auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Organisierte Ausflüge führten die Schülerinnen und Schüler in die Umgebung von Lignano, darunter Spaziergänge entlang der Küste, die atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die Landschaft boten. Stadtrundgänge durch das charmante Lignano ermöglichten es den Kindern die Stadt etwas näher kennenzulernen.

               

              Gemeinschaft und Teambuilding

              Ein zentraler Aspekt der Sommersportwoche war der Aufbau von Gemeinschaft und Teamgeist. Durch die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten und die abendlichen Zusammenkünfte entstand ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Weiterer Höhenpunkt war die „Sandskulpturen-Challenge“, bei welcher wieder sehr schöne Kunstwerke entstanden sind. Neue Freundschaften wurden geknüpft und alte vertieft, was die Woche zu einem sozialen und emotionalen Erfolg machte.

               

              Fazit

              Die Sommersportwoche in Lignano war mehr als nur eine Ansammlung von Sportevents. Sie bot eine perfekte Mischung aus körperlicher Betätigung, Entspannung und sozialem Miteinander. Die Teilnehmer kehrten nicht nur fitter und erholter nach Hause zurück, sondern auch mit vielen neuen Freunden und unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck. Diese Woche in Lignano wird sicherlich für viele ein jährlicher Höhepunkt bleiben.

            • Das Projektjahr der 4A Klasse.

            • In diesem Schuljahr wurde in unseren Kreativstunden besonderes Augenmerk auf die „60 Jahr Feier,“ die am 12.06.2024 über die Bühne ging , gelegt.

              Mit großem Eifer, Freude und Kreativität entstanden unter der Leitung von Herrn Enzelsfellner Hans (Künstler aus Eberndorf) und den Lehrerinnen Frau Marin Rebekka, Frau Kriegl Gerlinde  und der 4A Klasse wunderbare Werke. Themenschwerpunkte waren: „Schule einst und jetzt“  und die Kreation einer eigenen Schulfahne .

              Doch dies war noch nicht genug . Die Idee ein Märchenprojekt für das Seniorenzentrum zu schaffen, welches in der letzten Schulwoche gemeinsam mit dem Schulchor präsentiert und übergeben wurde, entstand.

              Die SchülerInnen lernten Vieles über Farben, Kontraste, Pinsel, Konturen....

              Es war stets eine angenehme Atmosphäre und die Konzentration war besonders hoch.

              Wichtig zu erwähnen ist noch, dass stets in jenen Stunden gearbeitet wurden, die im Stundenplan dafür vorgesehen waren also KRW und  KUGE.

              Alles in allem arbeiteten die SchülerInnen über 40 Stunden an diesen Themen.

              Das Ergebnis wurde bei der „60 Jahr Feier“ präsentiert.

            • Müllsammeln die IV.

            • Das 4. Jahr stellte sich die 4A Klasse dem Problem Müll am Schulgelände.

              Woche für Woche wurde der Müll, den Schüler und Besucher des Sportplatzes und des Schulgeländes hinterließen gesammelt.

              Von der Flasche / Scherben, Papier, Plastik, Schuhe, Kleidung, Sandkübeln, Jausenboxen wurde buchstäblich alles gefunden, von den Schülern getrennt und entsorgt.

              Zu erwähnen wären da auch noch die  hunderten Zigarettenstummel, die sich über das Gelände verteilten und auch gesammelt werden mussten. Vielleicht wäre dies einmal eine Gelegenheit, all jenen zu sagen, die am Schulgelände rauchen und den Mist hinterlassen, dass dies “VERBOTEN IST“.

            • „Singing in the rain“

            • Das Motto unserer Klasse. „ Don’t worry be happy“ auch wenn es regnet.

              Da das Wetter im Mai und  Juni sich nicht von seiner besten Seite zeigte und auch immer wieder Regen fiel, kreierte die 4A Klasse Regenschutz, der glücklich macht und andere beim Ansehen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

               

            • Körbe aus Peddigrohr

            • Das Naturmaterial Peddigrohr wird aus der Kletterpalme Calmus Rotang gewonnen, die hauptsächlich in den Tropenwäldern Indiens, Indochinas und Westafrikas vorkommt. Für das Arbeiten mit Peddigrohr benötigt man die Werkzeuge Seitenschneider und Ahle, ein Metermaß und eine große Wanne mit warmem Wasser zum Einweichen. Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 3B schauten sich zunächst eine Anleitung auf YouTube an. Anschließend wurde diese Technik nochmals mit ihren Werklehrerinnen Frau Barbara Wiltsche und Frau Birgit Messner genau besprochen. Schritt für Schritt entstanden so schöne Brotkörbe. Alternativ wurden Holzperlen eingearbeitet. Den Jugendlichen bereitete das Flechten viel Spaß. Stolz nahmen sie ihre funktionellen Werkstücke mit nach Hause.

               

              Barbara Wiltsche und Birgit Messner

            • Konstruieren und programmieren

            • Das gesamte Schuljahr stand im Vertiefungsfach Technische Werkstätte/ Informatik/ GZ im Zeichen eines Projektes. Die Schülerinnen und Schüler programmierten hierbei ein Auto und konstruierten einen Aufbau als Verkleidung.

              Im ersten Semester beschäftigten sich die Schüler mit CAD Programmen, zeichneten Entwürfe per Hand und übertrugen sie in CAD Programme. Anschließend wurde ein Smiley konstruiert, der auf das Auto aufgebaut wird. In Zusammenarbeit mit der Firma Mahle wurden diese Smileys zuerst im 3D Drucker hergestellt und anschließend mit Kunststoff tiefgezogen.

              Das zweite Semester stand im Zeichen des Programmierens. Über das Programm Microsoft Make Code lernten die Schülerinnen und Schüler das Programmieren des Minicomputers Microbit. Dieser steuert das Auto „BitBot“. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Fertigkeiten angeeignet hatten, programmierten sie in einem Workshop an der Informatikwerkstätte den Code für die Steuerung des Autos. Einige Schülerinnen und Schüler schafften es sogar, eine Fernbedienung zu programmieren. Die Schülerinnen und Schüler steuern nun ihre Smileyautos durch die Schule.

              Ein großes Dankeschön an die Firma Mahle für die Unterstützung bei diesem Projekt!

            • Live on Stage: “The  Little Prince”

            • It was a great pleasure  for our school classes to listen to the English Native Speakers, of the “Vienna’s English Theatre” who performed the play :“The Little Prince” of Antoine de Saint Exupéry”

              We prepared the piece in English lessons and the students were very amazed about the timeless content.

              In the end, everyone understood the quote: 
              “You can only see clearly with your heart. 
              What is essential is invisible to the eye.”

              We would like to thank the actors from England for their impressive performance and are
              already looking forward to next year when they’ll visit us again in Kühnsdorf.

               

              Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry wurde bis dato in 382 Sprachen übersetzt und ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt. Der universelle, in allen Kulturkreisen der Welt verstandene Zauber dieser Geschichte fasziniert Menschen jeden Alters immer wieder aufs Neue. Saint-Exupérys Plädoyer für Freundschaft, Menschlichkeit und die Kraft der Fantasie besticht durch Zeitlosigkeit und Schlichtheit.

            • UPCYCLING - What sonst?

            • Im Gegenstand Technik und Design wurden tolle Werkstücke für die 60-Jahresfeier und für den Vatertag erstellt. Materialien aus Kunststoff, Kork, Porozell und Holz durften nicht fehlen. Die Detailarbeit stand dieses Mal im Vordergrund. Thema: Upcycling. 

              Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Kreativität in einem Holzbilderrahmen gekonnt ein und um.

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

            • Auf den Spuren des Künstlers Werner Berg…

            • Als Inspiration für ihre Linoldrucke, die im Unterrichtsgegenstand Kreativwerkstatt angefertigt wurden, nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 3A und 3B die Werke des bekannten Künstlers Werner Berg. Nach eingehender Werkbetrachtung wählte jede/jeder Jugendliche ein Motiv als Vorlage für ihren/seinen Linolschnitt.  Im ersten Schritt wurden die Bilder auf die Linolplatte übertragen. Nun kam der schwierigste Part: Das Schneiden der Linolplatte - mit dem dazu vorgesehenen Werkzeug. Konzentration, Geschick, Genauigkeit und Ausdauer waren gefragt. Schlussendlich wurden die einzelnen Platten mit schwarzer Linolfarbe eingewalzt und auf weißes Papier gedruckt. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr beeindruckt von ihren Ergebnissen. Besonders stolz ist ihre Lehrerin Frau Wiltsche, da sie diese Technik so fabelhaft und mit einer erstaunlichen Leichtigkeit umgesetzt haben. Nun schmücken die wunderschönen Drucke unser Schulhaus.

               

              Barbara Wiltsche

            • Gitschtal

            • Im Mai verbrachten die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen die Sport-Aktiv-Tage im Gitschtal. Neben Floßbau, interaktiven Gruppenspielen im Wald, gegenseitigen Vertrauens- und Koordinationsübungen in der Gruppe sowie einem Tanzworkshop, genossen die Kinder das gemeinsame Miteinander. Dabei wurde die Klassengemeinschaft gestärkt.

            • 3. Kärntner Tischler Trophy - Start des Votings

            • Die Mittelschule Kühnsdorf mit der Tischler Gruppe der 4A und 4B ist bei der 3. Tischler Trophy heuer mit dabei. In zahlreichen Werkeinheiten entstand unter der Leitung von Werklehrerin Rosemarie Birgit Messner und mit Unterstützung der Patronanztischler Christian Gomernik von der Tischlerei Gomernik in Pudab (Eberndorf) und Gerald Tschetschonig von der Fa. Möbeldesign Tschetschonig in Griffen eine gemütliche kommunikative Sitzinsel. 

              Das Voting zur 3. Kärntner Tischler Trophy hat bereits begonnen. Wir, die Tischler Gruppe, freuen uns über jede abgegebene Stimme. Also bitte votet für die MS Kühnsdorf und die gemütliche kommunikative Sitzinsel, die in Zukunft die MS Kühnsdorf schmücken wird.

              Hier der Link zum Voting: 

               

               

            • Spielerisch Programmieren mit dem BeeBot

            • An das Programmieren werden die Schüler/-innen der MS Kühnsdorf bereits in der ersten Klasse auf spielerische Weise herangeführt. Im Wahlfach unverbindliche Übung Informatik konnten einige Schüler/-innen der 1A und 1B Klasse unsere Bienenroboter auf unterschiedlichen Spielmatten ausprobieren.

              Nachdem sie mit der Programmierung der BeeBots vertraut waren, überlegten sich die Schüler/-innen eigene Spielideen, je nach individuellen Interessen und Kenntnissen der Gruppenmitglieder. So entstanden acht neue Spielmatten, die unseren Bienen ein tolles, neues Zuhause bieten. Zusätzlich dazu, wurden Spielanleitungen angefertigt, welche natürlich am Computer verschriftlicht wurden. Beim Ausprobieren der selbstausgedachten Spielmatten hatten die Schüler/-innen sichtlich Spaß.

              Mag. Anna Brausam

            • Das große Finale des Englisch-Redewettbewerbs

            • Der Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens hat sich mittlerweile schon als Tradition im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung unseres Bundeslandes etabliert. Heuer fand er bereits zum 21. Mal statt. An drei Mittelschulen kam es im April zu Vorausscheidungen, bei welchen 65 sprachbegabte Schüler/-innen aus ganz Kärnten teilnahmen.

              Daniel Gomernik, aus der 3A Klasse, konnte mit seinen Englischkenntnissen überzeugen und schaffte es bis ins Finale. Dieses fand am 14. Mai 2024 im großen Festsaal der Bildungsdirektion Kärnten statt. Hierbei sollte er neben einer vorbereiteten Rede, frei über ein Bild sprechen und spontan einige Fragen der Jury beantworten. Drei Aufgaben, die er allesamt mit Bravour meistern konnte. Durch seine Teilnahme sicherte er sich als stolzer Finalist nicht nur eine Urkunde, sondern auch einen City Arkaden Gutschein.

               There's only one thing left to say: Congratulations!

              Mag. Anna Brausam