• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • Abschlussfeier der 4. Klassen

            • Leistung, Bildung und Bewegung als Wegweiser unseres Erfolgs

              Wir blicken auf ein erfolgreiches Schuljahr zurück. Viele Projekte konnten umgesetzt werden, viel Neues konnte gelernt und viele neue Erfahrungen gemacht werden. 
              Am Donnerstag fand der Schulschlussgottesdienst in St. Marxen statt.


              Am Freitag fand die Abschlussfeier der 4. Klassen statt. Im Mehrzwecksaal wurden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler geehrt, auf das vergangene Schuljahr zurückgeblickt und die vierten Klassen würdig verabschiedet. 
              "Am Anfang dachten wir, dass die 4 Jahr sehr lange sind, am Ende wünschten wir uns, dass die Zeit langsamer vergeht.", - diesen Gedanken aus der Abschlussrede von Hannah Jessernig können die Schülerinnen, Schüler,  Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule Kühnsdorf teilen.

              Frau OSR Dir. Erika Knellwolf lies über das vergangene Schuljahr unter dem Motto: "Wir sind stolz - Stolz auf unsere Leistungen! - Stolz auf Bewegung! - Stolz auf Bildung!" Revue passieren, betonte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer und wünscht einen erholsamen Sommer und den Schulabgängern alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. 

              Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, allen Schulpartnern und allen Lehrerinnen und Lehrern, schöne und erholsame Sommerferien.

            • Sporttag 2025 – „Cup der goldenen Ananas“

            • Am 2. Juli 2025 fand an unserer Schule der alljährliche Sporttag unter dem Motto „Cup der goldenen Ananas“ statt. Bei wunderschönem, aber heißem Sommerwetter verwandelte sich das Schulgelände in eine vielseitige Bewegungsarena.

              Insgesamt 20 abwechslungsreiche Sport- und Geschicklichkeitsstationen warteten darauf, von den Schülerinnen und Schülern in 5er-Teams gemeistert zu werden. Dabei waren nicht nur Schnelligkeit und Ausdauer gefragt, sondern auch Teamgeist, Geschick und eine Portion Kreativität. Die Stimmung war ausgelassen, und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten beeindruckenden Einsatz und sportlichen Ehrgeiz.

              Ein besonderes Gratulationsschreiben geht an die Gewinnerteams, die sich in der Gesamtwertung durchsetzen konnten. Doch auch alle anderen Teams dürfen stolz auf ihre Leistung sein – am Ende stand der Spaß an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis im Mittelpunkt.

              Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen helfenden Händen unter den Lehrpersonen, die mit ihrer Unterstützung, ihrer Geduld und ihrem Einsatz maßgeblich zum Gelingen dieses tollen Tages beigetragen haben, sowie an Frau Jagersberger, die diesen Tag des Sports maßgeblich organisiert hat.

              Wir freuen uns schon auf den nächsten „Cup der goldenen Ananas“!

            • Pizza-Workshop mit dem „Teigkeller“ – Ein leckerer Schultag! 🍕

            • Im Rahmen eines besonderen Workshops verwandelte sich unsere Schulküche in eine echte Pizzeria! Oberteigling Samuel vom „Teigkeller“ zeigte den Schüler*innen Schritt für Schritt, wie echter Pizzateig zubereitet wird – vom Kneten über das Ruhen bis zum perfekten Ausrollen. Danach wurde fleißig belegt: ob klassisch mit Tomatensoße und Mozzarella oder kreativ mit frischen Zutaten – jede Pizza war ein Genuss.

               

              Das süße Highlight zum Schluss: eine knusprige Nutella-Pizza, die alle begeisterte!

               

              Ein gelungener Tag voller Geschmack, Spaß und guter Laune!

               

              Philipp Diex

            • Herzliche Gratulation zum Computerführerschein

            • In diesem Schuljahr haben 15 Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B Klassen den Computerführerschein erfolgreich absolviert.

              Die Zertifikate werden im Rahmen der Abschlussfeier am Zeugnistag offiziell verliehen. Die MS Kühnsdorf möchte den Absolventinnen und Absolventen herzlichst gratulieren.

              Das ICDL Basiszertifikat, auch genannt „ICDL Base in Education“ konnten 13 Schülerinnen und Schüler abschließen. Hierfür haben sie in den letzten Jahren folgende Module absolviert: Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Präsentation.

              Herzliche Gratulation an:

              Elias Potisk, Julian Schimenz, Leonie Innerwinkler, Lorenz Wirtz, Luca Häcker, Mia Neuper, Niklas Huss, Oliver Malej, Sophie-Christin Krainz, Stefan Tolan,Tarja Rother, Tobias Supantschitsch und Valentina Planteu

              Das ICDL Standard Zertifikat, auch genannt „ICDL Standard in Education“ konnten zwei Schüler abschließen. Hierfür haben sie in den letzten Jahren, zusätzlich zu den vier oben angeführten Modulen, noch folgende Prüfungen absolviert: Tabellenkalkulation, IT-Security und Online-Zusammenarbeit.

              Herzliche Gratulation an:

              Johannes Rogl und Kilian Strasser

               Anna Brausam

               

            • Besuch bei der Landesregierung in Klagenfurt 

            • Am 26. Juni 2025 hatten zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3B und 3C die Möglichkeit, die Landesregierung in Klagenfurt zu besuchen. Ziel des Ausflugs war es, mehr über die Aufgabenbereiche der Landesregierung und die Rolle der Europäischen Union zu erfahren. 

              Im Rahmen einer informativen Präsentation erfuhren sie, wie die Kärntner Landesregierung aufgebaut ist, welche Aufgaben die einzelnen Abteilungen übernehmen und wie politische Entscheidungen auf Landesebene getroffen werden. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Sitzungsaals, in dem normalerweise Regierungsmitglieder wichtige Themen diskutieren.

               

              Ein herzliches Dankeschön an das Team der Landesregierung für die freundliche Aufnahme und die spannenden Einblicke!

               

              Julia Tomitz, Dunja Žagar 

               

            • Ereignisreiche Projekttage in Kötschach-Mauthen

            • Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 1B durften heuer drei aufregende Tage in Kötschach-Mauthen erleben. Bei traumhaftem Wetter wartete ein abwechslungsreiches Programm auf sie, das für jede Menge Spaß, Abenteuer und gemeinschaftliche Erlebnisse sorgte.

              Ob beim Rafting auf der Gail oder beim Schluchtenwandern im Valentinbach, die Schülerinnen und Schüler konnten sich in abenteuerlichen Aktivitäten ausprobieren und über sich hinauswachsen. Neben den actionreichen Unternehmungen standen auch gemeinschaftliche Erlebnisse wie das stimmungsvolle Fackelwandern oder ein lustiger Disco-Abend auf dem Programm. Der Zusammenhalt zwischen den Kindern wurde auch bei den kreativen Gemeinschaftsspielen gefördert. Hier waren nämlich Köpfchen, Geschick und vor allem Teamgeist gefragt.

              Ein besonderes Highlight war für viele das Goldwaschen im Valentinbach. Mit viel Geduld, Konzentration und dem nötigen Spürsinn suchten die Schülerinnen und Schüler nach dem begehrten Edelmetall. Ob jemand tatsächlich fündig geworden ist? Man munkelt … Auch wenn keiner mit einem Goldschatz im Gepäck nach Hause fuhr, sind alle um viele Erfahrungen, neue Eindrücke und schöne Erinnerungen reicher geworden. Die Tage in Kötschach-Mauthen werden die Schülerinnen und Schülern auf alle Fälle nicht so schnell vergessen.

              Vanessa Kaiser

               

            • Exkursion nach Slowenien - Ekskurzija v Ljubljano

            • Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf & MS Eberndorf entdecken gemeinsam Ljubljana

              V predzadnjem šolskem tednu smo se odpravili v slovensko prestolnico Ljubljano. Kljub vročini smo preživeli zanimiv dan, poln jezika, kulture in druženja. Najprej smo se sprehajali po Ljubljanskem gradu, nato pa raziskali staro mestno jedro z znamenitostmi, kot sta Prešernov trg in Tromostovje. Čas smo imeli tudi, da smo mesto raziskovali na lastno pest. Dan smo zaključili z uživanjem sladoleda ob Ljubljanici.


              Am 23.06.2025 machten sich die zum Slowenisch Unterricht angemeldeten SchülerInnen der MS Kühnsdorf und MS Eberndorf auf den Weg in die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Trotz großer Hitze (über 30 Grad) genossen sie einen spannenden Tag voller Sprache, Kultur und Gemeinschaft. Nach dem Besuch der imposanten Burg erkundeten sie das historische Zentrum mit Highlights wie dem „Prešernov trg“ und der „Tromostovje“. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler die Stadt auch ein wenig auf eigene Faust entdecken. Zum Abschluss ließen alle den Tag bei einem Eis an der Ljubljanica ausklingen.

            • Sportlich unterwegs – Mountainbiken mit Sportaktiv

            • Im Rahmen von Sportaktiv waren wir mit unseren Schülerinnen und Schüler auf Mountainbiketour am Georgibergl und der Gracarca. Bei besten Wetterbedingungen konnten die Kinder nicht nur ihre Ausdauer unter Beweis stellen, sondern auch viel über Fahrtechnik lernen. Herr Hochmüller brachte den Kindern mit seiner fachlichen Kompetenz wichtige Grundlagen für sicheres und effizientes Bergauf- und Bergabfahren bei. Die abwechslungsreiche Strecke, kombiniert mit Bewegung in der Natur, machte den Ausflug zu einem sportlichen Erlebnis, das allen großen Spaß gemacht hat.

               

              Elisa Jagersberger

               

            • Sport, Sonne und jede Menge Spaß in Lignano!

            • Auch dieses Jahr fand wieder unsere beliebte Sommersportwoche der 3A, 3B und der 3C statt – eine Woche voller Bewegung, Teamgeist und guter Laune. Bei bestem Sommerwetter konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler sportlich austoben, neue Sportarten kennenlernen und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse sammeln.

              Das abwechslungsreiche Programm bot für alle etwas: Besonders beliebt waren Tennis und Beachtennis, bei denen Geschick, Koordination und schnelle Reflexe gefragt waren. Wer lieber mit dem Ball und einem Netz zu tun hatte, konnte sich beim Roundnet (auch bekannt als Spikeball) austoben – ein dynamisches Spiel, bei dem Teamwork und Reaktionsschnelligkeit zählen. Für alle, die lieber auf zwei Rädern unterwegs sind, standen ausgedehnte Radtouren auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war dabei die große Fahrradtour von Lignano nach Bibione und zurück. Die Route führte entlang der Küste, durch malerische Landschaften und vorbei an kleinen italienischen Orten, die zum kurzen Verweilen einluden. Natürlich durfte ein Zwischenstopp am Strand nicht fehlen, um sich im Meer zu erfrischen oder ein Gelato zu genießen. Trotz schweißtreibender Kilometer waren alle mit Begeisterung dabei – und auch ein wenig stolz, am Ende wieder wohlbehalten in Lignano angekommen zu sein. Am vorletzten Tag besuchte man auch noch den Zoo Punta Verde und am Nachmittag fand die allseits beliebte Sandburgen-Challenge statt, bei welcher wieder herausragende Kunstwerke zu bestaunen waren.

               

              Barbie auf großer Liebesreise – Wenn aus Sport plötzlich Romantik wird

              Mit dabei bei der Sommersportwoche war auch wieder unser Klassenmaskottchen Barbie. Eigentlich war sie nur zum Anfeuern, Motivieren und für Selfies mitgekommen – doch dann kam alles ganz anders…

              Während die Klasse fleißig beim Beachtennis Punkte sammelte, stolperte Barbie – stilecht in pinkem Sportoutfit – am Strand von Lignano buchstäblich über Ken. Groß, charmant, mit Sonnenbrille und Sixpack – genau ihr Typ! Die beiden verstanden sich auf Anhieb blendend und verbrachten die ganze Woche miteinander. Es wurde gemeinsam geradelt (Barbie im Körbchen, Ken in voller Montur), gesonnt, gelacht und bei Sonnenuntergang romantisch aufs Meer hinausgeschaut.

              Der Abschied? Unmöglich! Kurzerhand beschloss Barbie, ihren neuen Traumprinzen mit nach Kühnsdorf zu nehmen. Jetzt sitzt Ken in der Klasse neben ihr, trägt Tracht statt Badehose und hilft beim Mathelernen (ob er’s kann, bleibt noch zu klären). Eines ist aber sicher: Die Sportwoche hat nicht nur für Muskelkater gesorgt – sondern auch für ein Happy End mit Herzklopfen.

              Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr – mit neuen Abenteuern, viel Bewegung und vielleicht der einen oder anderen weiteren Liebesgeschichte.

               

            • Ein süßer Ausflug ins Erdbeerland

            • Die Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse sowie der 3A  besuchten bei perfektem Wetter das Erdbeerland in Kühnsdorf.

              Mit viel Begeisterung pflückten die Kinder die reifen, saftigen Erdbeeren – Naschen natürlich inklusive!

              Ein besonderes Highlight war die großzügige Überraschung der Firma Bartlbauer: Sie spendete den Kindern die gesammelten Erdbeeren. Die Freude war riesengroß!

              Ein rundum gelungener Vormittag voller Sonnenschein, Spaß und süßer Erlebnisse.

              Nicole Schrattel

               

            • Wasserschule Teil 2: Forschen, Staunen und ein Bootsrennen

            • Im Rahmen der Unverbindlichen Übung NAWI fand im Sommersemester der zweite Teil der „Mobilen Wasserschule – Nationalpark Hohe Tauern“ statt – diesmal unter freiem Himmel. Mit dem Rad ging es nach Wasserhofen, wo die Schüler Bäche erkundeten, Wasserproben nahmen und kleine Wassertiere fingen und unter dem Mikroskop beobachteten. Selbstverständlich wurden diese danach wieder in ihre natürliche Umgebung entlassen. Trotz nasser Füße und gelegentlichem Wasser im Stiefel war die Stimmung bestens. Höhepunkt der zwei Tage war ein spannendes Bootsrennen mit selbstgebauten Booten aus Naturmaterialien. Ein kreativer und fröhlicher Abschluss zweier gelungener Projekttage in der Natur!

               

              Natascha Šumnik

            • Erfolgreiche Erste-Hilfe-Kurse

            • 34 Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet für den Ernstfall

              An der Mittelschule Kühnsdorf fanden kürzlich zwei umfassende Erste-Hilfe-Grundkurse mit einer Dauer von jeweils 16 Stunden statt. Insgesamt nahmen 34 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen erfolgreich an der Ausbildung teil und erhielten am Ende ein offizielles Zertifikat.

              Organisiert wurde das Projekt von ÖJRK Schulreferentin Vanessa Kaiser, für die fachlich fundierte Durchführung sorgten die erfahrenen Referenten Dominik Zwillak und Jürgen Haim vom Roten Kreuz Völkermarkt. Mit viel Engagement, praxisnahen Beispielen und einem hohen Maß an pädagogischem Feingefühl gelang es den beiden, die Inhalte nicht nur zu vermitteln, sondern auch das Interesse und die Motivation der Jugendlichen nachhaltig zu wecken.

              Der Kurs umfasste ein breites Themenspektrum – von Unfallverhütung über grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen und dem richtigen Verhalten bei Verkehrsunfällen, akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Besonderen Anklang fanden die praktischen Übungen und spielerischen Elemente, die den theoretischen Teil auflockerten und für sichtbare Begeisterung unter den Teilnehmern sorgten.

              Auch Schulleiterin Dir. OSR Erika Knellwolf, die gleichzeitig als Bezirksleiterin des Jugendrotkreuzes im Bezirk Völkermarkt tätig ist, zeigte sich sehr erfreut über den Verlauf der Kurse:
              „Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Zivilcourage – Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft unerlässlich sind.“

              Zum Abschluss der Kurse erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat – ein sichtbares Zeichen ihrer neu erworbenen Kompetenzen. Doch das Wichtigste, was sie mitnahmen, war das Gefühl, im Notfall helfen zu können – ein wertvolles Wissen, das Leben retten kann.

              Vanessa Kaiser

            • Mittelschule Kühnsdorf erstmals mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet.

            • Kühnsdorf/Wien, Juni 2025 – Die Mittelschule Kühnsdorf wurde 2025 erstmals mit dem renommierten MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhalten Bildungseinrichtungen, die sich in besonderer Weise für innovatives und begeisterndes Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) einsetzen.

              Die feierliche Verleihung fand im Rahmen der MINT-Gala im Haus der Industrie in Wien statt. Das Gütesiegel wurde durch Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Veronika Säckl von der Wissensfabrik Österreich und dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Präsident Georg Knill überreicht.

              Die Direktorin der Mittelschule Kühnsdorf, OSR Erika Knellwolf, nahm die Auszeichnung mit großem Stolz entgegen:

              „Ich bin stolz, diese Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen. Das ist eine besondere Wertschätzung für unsere Schule, für die engagierte Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen und für unseren Einsatz, unseren Schülerinnen und Schülern neue Wege zu eröffnen.“

              Die MS Kühnsdorf setzt seit Jahren auf forschendes und entdeckendes Lernen, auf praxisnahe Projekte und eine gezielte Förderung von MINT-Kompetenzen – bei Mädchen und Burschen gleichermaßen.

              Warum MINT?

              MINT-Fächer spielen eine zentrale Rolle bei den großen Herausforderungen unserer Zeit – etwa bei der Bekämpfung des Klimawandels, in der Digitalisierung oder bei der Entwicklung innovativer Technologien. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen wächst kontinuierlich.

              Eine fundierte MINT-Bildung stärkt nicht nur die beruflichen Chancen junger Menschen, sondern fördert auch ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihre Fähigkeit, kritisch und reflektiert mit Wissenschaft und Technik umzugehen.

              Frühe Förderung – nachhaltige Wirkung

              Bereits im Kindesalter werden wichtige Grundlagen für MINT-Interesse gelegt. Die Mittelschule Kühnsdorf setzt daher gezielt auf eine stärkende, ermutigende Lernumgebung, die Neugier weckt und kreative Lösungsansätze fördert.

              Mit dem MINT-Gütesiegel wird dieses Engagement nun offiziell gewürdigt – ein bedeutender Schritt für die Schule, für die Region und vor allem für die jungen Talente von morgen.

              Kontakt für Rückfragen:
              Mittelschule Kühnsdorf
              Dir. OSR Erika Knellwolf
              E-Mail: direktion@ms-kuehnsdorf.ksn.at
              Web: https://ms-kuehnsdorf.edupage.org

               

              Veronika Säckl (Wissensfabrik Österreich), Erika Knellwolf (Direktorin der MS Kühnsdorf), Christoph Wiederkehr (Bildungsminister)

            • 4B und Johann Christoph Denner

            • Musik aktiv - so zeigt sich die 4B Klasse. Hier wird nicht nur referiert, die Geschichte der Klarinette ins Detail aufgearbeitet, sondern auch aktiv musiziert. Anna-Lena Otterbein hat ihr Können unter Beweis gestellt.

              Sie ist privat auch sehr aktiv und hat sogar eine aktuelle Auszeichnung erhalten.  Chapeau! Neben "The Music of the Night-" aus Phantom der Oper, spielt sie "Arabian Nights" aus dem Film Aladin vor. Die Schülerinnen und Schüler lauschen begeistert den Tönen der Klarinette und erleben somit Musik hautnah. Ein Ohrenschmaus!

              Danke an Anna-Lena für den tollen Musik-Vortrag!

               

              Bianca Krammer

               

            • MS Kühnsdorf – Kärntner Zentrum des Schulstocksports

            • Bereits bei den Bezirksstockmeisterschaften im Mai in Gösselsdorf/Goselna vas konnten die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf aufzeigen. Es gelang ihnen das Kunststück, die Plätze eins, zwei und drei zu belegen. So durften drei Mannschaften der MS Kühnsdorf zu den Landesmeisterschaften in Klagenfurt in die große Stocksporthalle fahren. Die Mannschaften eins und drei konnten ihre jeweilige Gruppe gewinnen und standen sich somit in Finale gegenüber. Hier setzten sich die fünf Schülerinnen und eine Schülerin deutlich gegen die 3. Mannschaft durch. So belegten die drei Mannschaften bei den Landesmeisterschaften die Plätze 1., 2. und 5. Die Landessieger dürfen sich jetzt auf das Bundesfinale in Tirol am 11. Juni freuen.

               

              Michael Mistelbauer

            • Lebenslauf 2025

            • 160 : 1800 : 35 000

              Der 7. Südkärntner Lebenslauf am Klopeiner See/ Klopinjsko jezero sprengte alle Grenzen. Die LG Südkärnten veranstaltete gemeinsam mit der MS Kühnsdorf diesen Benefizlauf für Licht ins Dunkel, das AVS Wohnhaus in Sittersdorf/Žitara vas und für Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf, der MS Eberndorf/Dobrla vas, des Alpen Adria Gymnasiums Völkermarkt, der MS Völkermarkt und der HAK Völkermarkt, die Unterstützungen bei Schulveranstaltungen benötigen. 160 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf trugen ihres zum hohen Spendenergebnis bei. Insgesamt nahmen über 1800 Läuferinnen und Läufer mit und ohne Beeinträchtigung   g e m e i n s a m   am Lauf/Walk teil. So wurde ein neuer Spendenrekord erzielt. Mehr als 35 000 Euro kommen dem guten Zweck zugute. Das Motto „Laufend walkend Gutes tun“ wurde Realität.

               

              Michael Mistelbauer

            • Mit Freude am Lesen zum Leseabzeichen - Magična moč branja: nagrajeni s knjižno značko

            •  

              Inspiriert von der Veranstaltung im vergangenen Jahr entschieden sich auch Elena und Jana, am diesjährigen Lesewettbewerb teilzunehmen. Lesen ist nicht nur eine wichtige Schlüsselkompetenz, sondern öffnet auch Türen zu neuen Welten, Gedanken und Abenteuern. Genau diese Freude am Lesen zeigten die beiden am 23. Mai, als sie stolz ihr Leseabzeichen erhielten. Eine schöne Anerkennung für ihre Begeisterung und ihren Einsatz! Wir gratulieren!

               

               

              Navdihnjeni z lanskoletno prireditvijo sta se tudi Elena in Jana odločili, da letos sodelujeta na bralnem tekmovanju. Branje ni le pomembna spretnost, temveč odpira vrata v nove svetove, misli in pustolovščine. Prav to veselje do branja sta pokazali 23. maja, ko sta ponosno prejeli bralno značko. Lepo priznanje za njuno navdušenje in trud! Čestitamo!

               Mag. Dunja Žagar

            • Erfolgreiche Teilnahme am Englisch-Redewettbewerb

            •  

              Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf und MS Eberndorf überzeugten mit starken Auftritten

              Engagierte Beiträge aus der MS Kühnsdorf
              Anfang April nahmen drei Schüler der MS Kühnsdorf – Magdalena Wukounig, Lorenz Sowa und Patrick Popa – am Englisch-Redewettbewerb der Bildungsdirektion Kärnten teil. Bei der Vorausscheidung in St. Veit präsentierten sie beeindruckende Beiträge: Magdalena zeigte mit dem Thema „My best friend“ nicht nur sprachliches Können, sondern auch Talent im Schauspiel. Lorenz überzeugte mit seinem kreativen Vortrag „The world through the eyes of my pet“. Patrick Popa beeindruckte Jury und Publikum mit seiner energiegeladenen Rede „My perfect school“ und wurde als einer von nur 12 Finalisten zum Landesfinale nach Klagenfurt eingeladen. Dort brillierte er erneut: Er präsentierte sein Thema souverän, beantwortete gezielt Juryfragen und zeigte sprachliches Feingefühl bei der freien Bildbeschreibung. Letztlich erreichte Patrick den hervorragenden 4. Platz und war somit bester männlicher Teilnehmer Kärntens. Als Schüler der 7. Schulstufe darf er im kommenden Jahr erneut teilnehmen.

              Starke Leistungen auch von der MS Eberndorf
              Auch drei SchülerInnen der MS Eberndorf stellten sich mutig dem Wettbewerb, der am 09. April 2025 in Feldkirchen stattfand. Onitsch Annalena („What makes a person beautiful?“), Kristautschnig Julian („My perfect school“) und Klarič David („What adults can learn from kids“) beeindruckten durch ihre Auftritte, trotz Nervosität. Sie sammelten wertvolle Bühnenerfahrung und bewiesen ihr sprachliches Können.

              Direktorin SR Erika Knellwolf
              „Ich bin sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit so viel Engagement, Mut und Begeisterung beim Redewettbewerb teilgenommen haben. Besonders gratuliere ich Patrick Popa zu seinem großartigen 4. Platz beim Landesfinale. Seine Leistung zeigt, welch großes Potenzial in unseren Jugendlichen steckt. Wir werden ihn auch im nächsten Jahr tatkräftig unterstützen und freuen uns schon jetzt auf weitere Erfolge.“

               

              Foto: Patrick Popa bei der Siegerehrung mit Renate Scheuerer (Organisation) und MMag. Dr. Jonas Claußen (Bildungsdirektion)

               

            • Singende Klingende Schule

            • Der Schulchor der MS Kühnsdorf hat mit Unterstützung von Sängerinnen aus der 3.B Klasse beim Projekt „Singende Klingende Schule“ teilgenommen. Das Projekt wurde von der Bildungsdirektion Kärnten und dem Kärntner Sängerbund initiiert und fördert die musikalischen und künstlerischen Kompetenzen der Jugendlichen. Für das Projekt wurde unter der Leitung von Miriam Kaiser und Patrizia Pingist das Kärntner Volkslied „Wann du durchgehst durchs Tal“ einstudiert und aufgenommen. Vielen Dank an Michael Mistelbauer für die Videoaufnahme!

            • Chorworkshop: „Singen mit Mikrofon“

            • Am 22.5.2025 wurde im Rahmen der unverbindlichen Übung „Chor und Spielmusik“ ein Workshop zum Thema „Singen mit Mikrofon“ durchgeführt. Zu Beginn des Workshops wurden den Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks zum Singen mit dem Mikrofon nähergebracht.  Die Sängerinnen und Sänger lernten, wie sie ihr Mikrofon richtig halten und wie sie die Stimme an das Mikrofon anpassen. Abschließend performten die Chorsängerinnen und Chorsänger solistisch und im Duett ihre Lieblingssongs.

              Miriam Kaiser