Seifenblasen – Wissenschaft zum Staunen
4Im Rahmen des Faches Naturwissenschaftliches Experimentieren nahm die 3C an einem spannenden Online-Workshop der OeAD-Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter teil. Gemeinsam mit Dr. Ingrid Graz von der JKU Linz wurde die faszinierende Welt der Seifenblasen erforscht.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, woraus Seifenblasen bestehen, warum sie bunt schillern, was sie mit dem Wäschewaschen zu tun haben und wo sie sogar in Mathematik und Architektur eine Rolle spielen. Natürlich durfte auch das Experimentieren nicht fehlen – mit einfachen Materialien wurden Seifenblasen untersucht, stabiler gemacht und ihre Geheimnisse entdeckt.
Erlebnisreicher Kletterspaß im Boulderama
1Im März und April hatten die Kinder der 3. und 4. Klassen die tolle Gelegenheit, das Boulderama in Klagenfurt zu besuchen. Im Rahmen der Turnblöcke und eines Sportaktiv-Ausflugs waren wir insgesamt drei Mal vor Ort, um die spannende Welt des Kletterns zu entdecken.
Die Kinder konnten sowohl das Klettern am Seilautomaten als auch das Bouldern ausprobieren und dabei ihre Geschicklichkeit und Kraft unter Beweis stellen. Besonders erfreulich war, dass uns bei zwei Terminen professionelle Klettertrainerinnen und Klettertrainer des Boulderama begleiteten. Sie vermittelten wertvolle Tipps, unterstützten die Kinder bei ihren ersten Kletterversuchen und sorgten für eine sichere und motivierende Umgebung.
Saubere Umwelt – Gemeinsam aktiv!
Am 2. April 2025 fand an unserer Schule der „Tag der Sauberkeit“ statt. Die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen nutzten ihre Sportstunde, um aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Gemeinsam sammelten sie Müll auf dem Schulgelände und in der näheren Umgebung und setzten so ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt.
NAWI-Action im BIKO mach MINT – Säuren, Basen und bunte Indikatoren
5Das Motto für die Schüler der unverbindlichen Übung NAWI lautet: Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Labor!
Dieses Mal ging es ins BIKO mach MINT im Lakeside Park Klagenfurt, wo Herr Martin Krenn mit den Kindern einen abwechslungsreichen und spannenden Nachmittag gestaltete. Im Mittelpunkt stand das Thema Säuren und Basen! Die Schüler konnten selbst Hand anlegen und zahlreiche Experimente durchführen. Besonders beeindruckend: Mit verschiedenen Indikatoren wie Rotkrautsaft und Methylorange wurden Säuren und Basen sichtbar gemacht. Farbeffekte, überraschende Reaktionen und das spannende Phänomen der Neutralisation sorgten für echte Aha-Momente im Labor.
Schauspielgruppe und Chor der MS Kühnsdorf begeistern Seniorinnen und Senioren
6Ende März besuchte die Schauspielgruppe der MS Kühnsdorf unter der Leitung von Frau R. Birgit Messner anlässlich des österreichischen Vorlesetages am 28. März das örtliche Seniorenzentrum.
Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler lasen den Bewohnerinnen und Bewohnern drei bekannte, traditionelle Märchen vor: Schneewittchen, Rotkäppchen sowie Hänsel und Gretel.
Trendige Batik-Shirts sorgen für gute Laune
3Gebatikte T-Shirts sind ein echter Hingucker und wieder voll im Trend. So beschlossen Frau Barbara Wiltsche und Frau Birgit Messner, Lehrerinnen für Technik und Design, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 3B und der 3C Klasse weiße Shirts mit dieser Technik zu färben. Es gibt drei unterschiedliche Methoden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, nämlich „das Schnecken-Muster“, „das Auge“ oder „das Durcheinander“. Dabei wird der Stoff vor dem Färben mit Gummibändern oder einer Jutekordel abgebunden, verknotet oder umwickelt. Alle Jugendlichen waren begeistert vom Überraschungseffekt des Endergebnisses und hatten viel Spaß beim Upcycling.
Die Talentslounge – Schülerinnen und Schüler werden zu Spieleentwicklern
Im heurigen Schuljahr nahmen die beiden 4. Klassen am fächerübergreifenden Projekt „Talentslounge“ teil. Dieses österreichweite Projekt ist für Schulklassen gratis, weil die Kosten für die Teilnahme von einer Partnerfirma bezahlt werden. Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Scratch ein eigenes Spiel zu entwickeln. Über eine eigene Lernplattform bekommen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Inputs zu Scratch und wie man auf dieser Plattform Spiele programmiert. Anschließend ging es für die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Informatik bei Fr. Brausam, DGB bei Herrn Kammersberger und TWIGZ bei Herrn Hochmüller an die eigene Entwicklung der Spiele. Die sehenswerten Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden beim Wettbewerb YouthHackathon eingereicht, bei dem die Schülerinnen und Schüler tolle Preise gewinnen können.
Turnblock: Calisthenics-Workshop mit Marvin Schuppe
Am 18. März 2025 bekamen die Schülerinnen und Schüler der 2A und 2B eine besondere Sportstunde: Marvin Schuppe von Street Workout Carinthia brachte uns die Welt des Calisthenics näher!
Mit viel Energie und guter Laune zeigte er uns, wie man mit dem eigenen Körpergewicht effektiv trainieren kann – und das ganz ohne Geräte. Ob Liegestütze, Klimmzüge oder kreative Balance-Übungen – wir haben eine Menge neuer Trainingsmethoden kennengelernt (und dabei ordentlich Muskelkater gesammelt!).
Das große Gackern
4Im Werkunterricht entstanden unter der Anleitung von Frau Barbara Wiltsche, Lehrerin für Technik und Design, kecke Osterhennen. Die Schülerinnen und Schüler der 4A und der 4B Klasse falteten aus alten Büchern diese nette Dekoration. Des Weiteren wurden Eier in bunten Farben marmoriert. Alle sind durch das kreative Tun schon in richtiger Osterlaune.
Projekt: Märchenwerkstatt 3B Klasse
Am 17.3.2025 wurden die Märchenbilder für den 24.3.2025 fertiggestellt. Die 3B Klasse konnte sich mit den farbenprächtigen Märchen intensiv auseinandersetzen. Gesanglich stimmten wir uns unter anderem schon mit den Liedern "In die Berg bin i gern", " Wonn du durchgehst durchs Tol", etc. für den Auftritt im Seniorenheim Kühnsdorf ein.
Wintersportwoche der 2. Klassen am Salzstiegl
6Oder: Frau Šumnik gewinnt uns das alleine
Unsere diesjährigere Wintersportwoche führte die 2. Klassen aufs Salzstiegl. Bei prachtvollem Wetter konnten die Schülerinnen und Schüler aber auch die Lehrerinnen und Lehrer wunderbare Tage im Schnee genießen. Unter Tags standen Skifahren, Schneeschuhwandern oder Rodeln auf dem Programm. Die Abendgestaltung wurde von Herrn Mistelbauer abwechslungsreich geplant. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps für die Skisicherheit, konnten bei einer Faschingsdisco tanzen und einen tollen Sternenhimmel bei der Fackelwanderung genießen. Beim anschließenden Nachtrodeln blieb dafür dann keine Zeit mehr.
Märchenwelt der 3B
3Am 3.3.2025 wurde ein weiteres Kunstprojekt gestartet. Dieses Mal handelt es sich um die Visualisierung von Märchenwelten. Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse tauchen in die Welt der Märchen ein: Schneewittchen und Hänsel und Gretel. Gemeinsam mit Künstler Enzersfellner und unter der Leitung von Frau Lehrerin Krammer wurde tatkräftig gemalt. Die Anfänge sind getan. Die Freude dabei war groß. Wir dürfen auf die Fertigstellung gespannt sein.
Die 4A rockt
Am 6.3. war die 4A Klasse äußerst musikalisch unterwegs. Sebastian Pogačnik spielt mit Leidenschaft „A Sky Full of Stars“ von Coldplay auf dem E-Piano - währenddessen seine Mitschüler an der Cajon und mit anderen Percussion-Instrumenten unterstützend mitwirken. Gute Stimmung begleiten die Schülerinnen und Schüler der 4A. Und: Rhythmus liegt eben im Blut - sagt man. Danke an die Schülerinnen und Schüler der 4A fürs tatkräftige Mitgestalten!
Faschingstag - Krapfentag
Dank an Bürgermeister Wolfgang Stefitz für die Krapfen.
Die Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer freuten sich sehr über die köstlichen Faschingskrapfen am Faschingdienstag. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Wolfgang Stefitz, der mit seinem Team die Krapfen vorbeibrachte und wir alle die köstlichen Krapfen mit Genuss verspeisten!
»Safer Internet Day«
19Am 27. Februar 2025 drehte sich an unserer Mittelschule alles um das Thema Sicherheit im digitalen Raum. In den ersten beiden Unterrichtsstunden nahmen alle Schülerinnen und Schüler an spannenden, interaktiven Workshops teil. Dabei setzten sie sich mit Themen wie sicherer Internetnutzung, “Online-Grooming“, den Gefahren in sozialen Netzwerken und den Risiken im digitalen Raum auseinander.
Die 1A- Reise geht weiter…
1Projektzeit: Dieses Mal taucht die 1A Klasse in die Welt der Städte ein. Die Städte Indiens und Nepals. Auch der 8 849 m hohe Mount Everest mit seinem Himalaya- Gebirge wurde deutlich ergründet. Bhaktapur, die Königsstadt Nepals, ist ein Abenteuer für die Schülerinnen und Schüler. Und Mandawa, eine Stadt im Bundesstaat Rajasthan, findet man auch auf unseren Plakaten. Vor allem die heimischen Tiere und eindrucksvollen Paläste werden namentlich erwähnt. Zum Schluss erreichen wir noch die Stadt Kathmandu. Hier sind die Schülerinnen und Schüler der 1A auf die "Heiligen Kühe" gestoßen. Sie werden sogar verehrt . Alles eine Reise wert!
Technik und Design: Schemel aus Holz
4Die geschickten Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen fertigten unter Anleitung ihrer Lehrerin für Technik und Design, Frau Birgit Messner, funktionelle Holzschemel aus Fichtenholz an. Genaues Planlesen, das Einzeichnen der Maße, Ablängen, Bohren, Sägen, Feilen, Schleifen, Leimen so wie das Kennenlernen neuer Werkzeuge standen im Vordergrund. Nach dem Zusammensetzen der einzelnen Holzteile wurde das "Kärntna Schamale" abschließend noch geölt. Daraufhin konnte das gelungene Werkstück von den talentierten Handwerkerinnen und Handwerkern nach besonders vielen Arbeitsschritten voller Stolz und Freude mit nach Hause genommen werden.
Die 1A geht auf Reise
Das Projekt Indien/Nepal der 1A Klasse. In den letzten Informatikstunden hat sich die 1A Klasse mit den Ländern Nepal und Indien beschäftigt. Sie gingen auf die Reise. Eindrucksvolle Fotos von Lehrerin Bianca Krammer, die direkt vor Ort war, lassen die Schülerinnen und Schüler erleben, wie es dort tatsächlich aussieht. Die 1A Klasse recherchierte zusätzlich im Internet zu den aktuellen Daten über diese Länder. Es hat ihnen viel Freude bereitet. Und: Die Plakate zieren nun beide Informatiksäle.
Die grafische Technik Linolschnitt
3Der Linolschnitt, auch Linoldruck genannt, ist ein Hochdruckverfahren. Das bedeutet, dass die nicht zu druckende Oberfläche herausgeschnitten und nur die hochliegende Fläche gedruckt wird. Viel Geduld und Konzentration sind für diese grafische Technik gefragt. Im Unterrichtsgegenstand Technik und Design nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B Klasse unter anderem die Werke des bekannten Künstlers Werner Berg als Inspiration für ihre Drucke. Zuerst wurden die Motive auf die Linolplatte übertragen. Danach kam der schwierigste Teil, nämlich das Schneiden der Platte mit dem Linolwerkzeug. Schlussendlich wurden die einzelnen Platten mit schwarzer Farbe eingewalzt und auf weißes Papier gedruckt. Dieses Verfahren bereitete allen Jugendlichen viel Freude.
Rob and the Hoodies – English Theatre
Die School Tours von Vienna’s English Theatre bringen auf lebendige und unterhaltsame Weise Jugendlichen andere Sprachen und Kulturen näher.
So kamen auch die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen in den Genuss, die englische Theateraufführung Rob and the Hoodies von Sean Aita direkt am Schulstandort anzusehen.
ICDL - Die internationale Zertifizierung für digitale Kompetenz
Die Mittelschule Kühnsdorf bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit den ICDL zu absolvieren.
ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und wird umgangssprachlich auch als Computer Führerschein bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die weltweit bekannteste Zertifizierung für digitale Bildung. Durch sie können standardisiert und transparent digitale Kompetenzen nachgewiesen werden.
Besuch der BO Messe
5Am 30. Jänner besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3A, 3B und 3C die Kärntner Lehrlingsmesse in Klagenfurt. An diesem Tag wurden über 120 verschiedene Lehrberufe in der Messehalle Klagenfurt präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit einen ganzen Vormittag lang verschiedene Lehrberufe kennenzulernen und praktisch auszuprobieren.
Sie konnten einen Einblick in folgende Bereiche erlangen: Gewerbe & Handwerk, Tourismus & Gastronomie, Karriere Lounge, Handel & Logistik, Gesundheit & Pflege, Office & Dienstleistungen, Technologie & Industrie.
Anmeldung in den Ferien
Sehr geehrte Eltern, geschätzte Erziehungsberechtigte,
am Montag den 10. Februar 2025 ist die Direktion von 08.00 Uhr bis 11:00 Uhr für Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 geöffnet.
Nach den Semesterferien ist eine Anmeldung vor Ort an der MS Kühnsdorf von 07:00 bis 14:00 Uhr von Montag bis Freitag möglich. Vorab können Sie ihr Kind jederzeit auf unserer Homepage unter dem Button "Schulanmeldung online" anmelden.
Musik bewegt
Lorena Wirtz und Valentina Planteu aus der 4B Klasse brachten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Musikunterricht den E-Bass nahe. Wie sie das gemacht haben? Lorena spielt die Bass Gitarre schon 1 Jahr lang und brachte diese in die Schule mit. Auch die Bassnoten wurden erklärt, da es zwei Möglichkeiten gibt, zu lernen. Lorena spielte uns darauf vor. Auch nicht fehlen durfte das Lied: Smells Like Teen Spirit von Nirvana. Die beiden lieben die Rockmusik und sie haben es außerordentlich gut präsentiert. Die Stimmung war hervorragend. Auch die Typen der Bassgitarre wurden erklärt und man konnte ihre Leidenschaft zur Musik deutlich spüren. Ihr E-Bass hat auch einen eigenen Namen. Aber der wird hier nicht verraten!
Experimente hautnah – Naturwissenschaftliches Experimentieren in der 3C
Im Fach Naturwissenschaftliches Experimentieren der 3C stehen Theorie und Praxis immer im Doppelpack! Jedes Thema wird durch spannende Versuche ergänzt – so wird Wissenschaft erlebbar. Von Dichte und chemischen Reaktionen bis hin zu Trennverfahren – die Schüler und Schülerinnen haben bereits viele spannende Experimente durchgeführt. Ein kleiner Ausschnitt:
NAWI-Action: 3D-Druck, Wasser-Experimente & mehr!
Ein aufregendes Semester in der NAWI-Unverbindlichen Übung!
Im November stand ein Besuch im Smart Lab des Lakeside Parks auf dem Programm. Nach einer spannenden Einführung in den 3D-Druck konnten die Schüler eigene Modelle erstellen und wenige Tage später ihre fertigen Werke in den Händen halten – ein echtes Highlight! Im März geht es weiter mit dem nächsten Besuch im Lakeside Park zum BIKO Mach MINT.
Das war der Tag der offenen Tür
22Am 23. Jänner 2025 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Volksschulen, sowie deren Eltern und alle Interessierten ein Bild von den Angeboten der MS Kühnsdorf machen. Die Kinder aus den Volksschulen waren mit Begeisterung bei den verschiedenen Stationen, vom Turnsaal über die Küche bis hin zu den Informatikräumen dabei. Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, die diesen Tag der offenen Tür möglich gemacht haben.
Valentinovo / Valentinstag
Šolarke slovenščine so si izmislile poseben projekt, ki je bil posvečen razmišljanju o ljubezni. Vsak učenec je imel nalogo, da se ustavi za trenutek in razmisli, kaj ljubezen zanj pomeni. Rezultati so bili tako raznoliki kot njihova domišljija in pogled na svet.
Nekateri so ljubezen opisali z lepimi besedami in komplimenti. Izpostavljali so prijaznost, iskrenost in pozornost do drugih. Drugi so se osredotočili na ljudi, ki jih imajo radi – družino, prijatelje, hišne ljubljenčke ali simpatije. Projekt je bil za šolarje priložnost, da so se ustavili in razmislili o tem, kaj v njihovih življenjih resnično šteje.
Tag der offenen Tür an der MS Kühnsdorf
Komm vorbei und informiere dich !
Pfandsystem mit System
Aus aktuellem Anlass beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in Ernährung und Haushalt mit der Einführung des neuen Pfandsystems ab 1. Jänner 2025.
Die Seite www.recycling-pfand.at wird als Basis für die Tablet-Recherche genutzt und auf Plakaten werden im Teamwork alle W-Fragen dazu herausgearbeitet. Was bedeutet das für die künftigen Einkäufe, wie funktioniert es und welcher Nutzen ergibt sich daraus für Mensch und Umwelt?
Ein spannender Vormittag mit der Firma MAHLE
3Kürzlich hatte die Klasse 3C das Vergnügen, vier Lehrlinge und den Lehrlingsleiter der Firma MAHLE an unserer Schule zu begrüßen. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder des Unternehmens kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.
Zu Besuch in der HTL Wolfsberg
Um sich ein Bild von den Angeboten einer HTL zu machen, unternahmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am 13. Jänner 2025 eine Exkursion an die HTL Wolfsberg. In Workshops wurden den Schülerinnen und Schüler die Angebote und die 4 Fachbereiche der HTL Wolfsberg nähergebracht. Besonders die Virtual Reality Brillen und die tanzenden Roboter hatten es den Schülerinnen und Schülern angetan.
Weihnachten naht…
9MS Kühnsdorf überrascht die Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum Kühnsdorf
Am Montag, dem 16. Dezember 2024, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf das Seniorenzentrum Kühnsdorf. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Birgit Messner und Bianca Krammer sorgten sie für einen unvergesslichen Vormittag voller Kunst, Musik und Weihnachtsstimmung.
Ein Computer für Petrus
9Die Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe der MS Kühnsdorf hatten kurz vor Weihnachten eine besondere Premiere. Sie traten unter der Leitung von Frau Birgit Messner jeweils in drei Gruppen zum allerersten Mal vor Publikum auf. Das Stück „Ein Computer für Petrus“ wurde nicht nur im Seniorenheim, sondern auch in der Mittelschule Kühnsdorf vor deren Schülern, der Inklusionsklasse und den Schülerinnen und Schülern der beiden vierten Klassen der Volksschule Kühnsdorf aufgeführt.
In der Weihnachtskeksbackstube
Kekse backen- welch ein Hit!
Alle machten begeistert mit!
Die 3. und die 4. Klassen
wollten dies nicht verpassen!
In der Weihnachtskeksbackstube
schöpfte Mädchen wie auch Bube
oft allein an einem Teig-
zum Ergebnis gab´s ein Like!
Dem Rezept gefolgt und wiff
Herd und Werkzeug stets im Griff,
Schitag auf der Turracher Höhe – 11.12.2024
4Am 11. Dezember 2024 ging es für 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf die Turracher Höhe zum Schitag. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Rafael Mistelbauer und Elisa Jagersberger. Dank der Unterstützung der Wirtschaftskammer, die im Rahmen der Aktion „Go for Ski“ die Skipässe übernahm, konnten alle Teilnehmer einen unvergesslichen Tag auf den Pisten verbringen.
DU BIST LICHT...TI SI LUČ...."
6Es war ein Wunsch der Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse in der Adventzeit etwas "GUTES" für die Schüler und Schülerinnen der Kleinklasse zu machen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. So fiel die Entscheidung auf einen gemeinsamen Back-Workshop in der Schulküche. Sehr viele eifrige, talentierte "Backkünstler" waren am Werk. So konnten wir gemeinsam Kekspakete produzieren und bei Lebkuchen und Winterpunsch zwei vorweihnachtliche Stunden verbringen.
Tischtennis Bezirksmeisterschaften an der MS Kühnsdorf
Mitte Dezember fanden die Tischenniss Bezirksmeisterschaften im Turnsaal der MS Kühnsdorf/Sinča vas statt. Alle Mittelschulen des Bezirks, das Alpe Adria Gymnasium und die PTS Völkermarkt waren aktiv dabei.
In der Kategorie Vereinsspieler männlich konnte sich die MS Kühnsdorf/Sinča vas gegen das Alpe Adria Gymnasium erst im letzen von 9 (!) Einzelspielen mit 5:4 sehr knapp durchsetzen.
Vorweihnachtszeit
Učenke slovenščine so v predbožičnem času ustvarjale in okraševale slovensko učilnico. S tem so ustvarile prijetno vzdušje, ki je odražalo duh božičnega časa. Ob tem je potekalo tudi božično praznovanje, kjer sta bili v ospredju skupnost in umirjenost. Božič je namreč čas miru in povezovanja, praznovanje pa je ponujalo priložnost, da skupaj doživijo čar adventnega časa.
24-Stunden-Radeln an der MS Kühnsdorf
Über 11.000 Euro für "Licht ins Dunkel"
13Ein voller Erfolg war die Benefizveranstaltung der MS Kühnsdorf zu Gunsten der Aktion Licht ins Dunkel. 24 Stunden lang traten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf acht Rädern unermüdlich in die Pedale. Das beeindruckende Ergebnis: über 11.000 Euro konnten für den guten Zweck gesammelt werden.
Wir radeln für Licht ins Dunkel ...
Die Radchallenge in der Mittelschule Kühnsdorf ist voll im Gange. Acht Fahrräder sind durchgehend besetzt und die Stimmung ist toll. Etliche km wurden schon geradelt und es wird noch bis morgen Donnerstag, 12. Dezember geradelt.
Diozösenbischof Dr. Josef Marketz segnete die Veranstaltung und setzte sich selbst aufs Rad und radelte eine Stunde mit. Bürgermeister des Bezirkes, Sportlerinnen und Sportler und viele andere sind mit dabei. Auch Extremsportler und Marathonradler Herr Mattersberger ist mit an Bord. Die Schülerinnen und Schüler aus der MS Eberndorf radelten brav am Nachmittag. Einige Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf halten auch die ganze Nacht über die Stellung und radeln brav mit.
Wir radeln los ...
Radchallenge 2024 - Aktion für Licht ins Dunkel
Beginn: Mittwoch, 11. Dezember 12:00 Uhr
Ende: Donnerstag, 12. Dezember 12:00 Uhr
Wer Lust, Zeit und Laune hat kommt vorbei, und radelt ein Stück mit, für den guten Zweck!
Wer nicht radelt, kann auch vorbeikommen und ein paar Euro für den guten Zweck spenden!
Teuflisch guter Besuch
3Die Adventszeit ist auch eine Zeit des Brauchtums. Am 6. Dezember 2024 bekamen die Schülerinnen und Schüler teuflischen Besuch. 3 Krampusse besuchten die Schule, die Schülerinnen und Schüler wurden aber nicht gemaßregelt, sondern bekamen leckere Krampusse für ihre Pausenjause. Danke an Kollegen Diex für die Organisation und den Krampussen für ihren Besuch!
Schmackhafter Elternsprechtag
1Nach vielen Jahren konnten wir endlich wieder ein Buffet am Elternsprechtag genießen, und es war ein voller Erfolg – sowohl kulinarisch als auch in der Gemeinschaft. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern der Klassen 3A, 3B und 3C für das wunderbare Buffet, das den Elternsprechtag so besonders bereichert hat! Dank Ihrer großzügigen Spenden können wir spannende und unvergessliche Ausflüge für die Kinder ermöglichen. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement sind ein großartiges Zeichen für den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft.
Weihnachtskunstwerke der 3B Kreativwerkstatt
4Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin Bianca Krammer wurden von der 3B Klasse Weihnachtskunstwerke für das Altersheim in Kühnsdorf gestaltet. Für das von Bianca Krammer organisierte Projekt zusammen mit Herrn Enzersfellner wurden ausdrucksstarke Weihnachtsmotive mit Wasserfarben und Textmarkern auf Leinwand gebracht. Das Thema der Stunden war: Weihnachten.
Die Radchallenge kann kommen …
3Die Vorbereitungen für unsere Rad-Challenge am 11. und 12. Dezember 2024 sind getroffen. Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse und 3A Klasse gestalteten mit großem Eifer selbstgestaltete Aufsteller mit Motivationssprüchen und Logos für Radfahrer und Radfahrerinnen. Sie haben die Logos der Unterstützer dieses Projektes nachkonstruiert. Am Freitag, dem 6.12., werden die Aufsteller bereits aufgestellt.
Exkursion zu der Firma MAHLE Filtersysteme in St. Michael ob Bleiburg
Die Schülerinnen und Schüler der 3C Klasse (Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaft) bekamen am 26. November 2024 die Möglichkeit die Firma MAHLE in Bleiburg zu besichtigen. Begleitet wurden die Jugendlichen von ihrem Klassenvorstand Philipp Diex sowie den Lehrerinnen Birgit Messner und Barbara Wiltsche, Lehrerinnen für Technik und Design. Zu Beginn wurde ein kurzer Film über die wichtigsten Eckdaten des Betriebes gezeigt, danach erfolgte eine genaue Sicherheitsunterweisung. Ausgestattet mit Warnweste und Sicherheitsschuhen ging die Besichtigung des Betriebsgeländes los. Zum Schluss wurde die Lehrlingsakademie vorgestellt. Dabei erfuhren sie wichtige Informationen über die angebotenen Lehrberufe, wie zum Beispiel Prozesstechniker, Betriebslogistiker, Maschinenbautechniker oder Kunststofftechniker sowie die Aufnahmekriterien und die Ausbildungszeit. Gut möglich, dass einige Schülerinnen und
Vienna Calling
32Von 18. bis 22. November lautete das Motto für die 4. Klassen: Vienna Calling!
Im Rahmen der Wien-Woche lernten die 4A und 4B Klasse die Hauptstadt Österreichs aus unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen. Zahlreiche schöne Aktivitäten und Ausflüge zu den wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten verschafften den Schülerinnen und Schülern einen umfangreichen Überblick über die Hauptstadt, wobei sie politische, historische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Eindrücke sammeln konnten. So gab es ein breites Angebot unterschiedlichster Programmpunkte. Neben der Besichtigung relevanter Gebäude, Plätze und Straßen, besuchten sie diverse Museen, den Stephansdom, den Tiergarten Schönbrunn, das „Haus des Meeres“, das sogenannte Falco-Musical „Rock Me Amadeus“, den Wintermarkt am Prater sowie den Christkindlmarkt beim Schloss Schönbrunn.
Ausflug zum BIZ und zur Fachberufsschule Völkermarkt
Ein wichtiges Thema, dem sich die 4A und 4B Klasse während ihres letzten Schuljahres an der MS Kühnsdorf widmen lautet: Wie geht es nach diesem Schuljahr weiter? Welche Ausbildung soll ich machen? Welchen Beruf möchte ich später gerne ausüben?
Im Rahmen der Berufsorientierung bekommen die Schülerinnen und Schüler eine umfangreiche Unterstützung, um eben diese relevanten Fragen beantworten zu können.
Orientierungstage der 4. Klassen
Im Rahmen der Orientierungstage blickten die 4A und 4B Klasse nochmals auf ihre Schuljahre an der MS Kühnsdorf zurück. Es wurden die schönsten Erinnerungen an lustige Erlebnisse, besondere Schultage, Ausflüge und Klassenfahrten geteilt. Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie viel sie bereits gemeinsam erlebt haben.
Jauntaler Adventmarkt im Stift Eberndorf
Im Stift Eberndorf findet an allen vier Adventwochenenden der Jauntaler Advent statt. Ein großes Highlight während dieser Tage ist die Ausstellung der umliegenden Schulen. Unsere Schülerinnen und Schüler waren im Werkunterricht sehr fleißig: Holzkrippen, Holzschemel, Tonarbeiten, unterschiedliche weihnachtliche Dekorationsstücke, wie Engel, Weihnachtsbäume und Windlichter sowie Metall- und Lötarbeiten und noch einiges mehr, wurden angefertigt. Ein Besuch des Adventmarktes lohnt sich auf jeden Fall.
Nachhaltige Weihnachtsdekoration
Dass Weihnachtsschmuck nicht viel kosten muss, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 4A und der 4B Klasse. Sie falteten im Unterrichtsfach Technik und Design dekorative Engel aus alten Büchern bzw. einzelnen Bücherseiten. Geschicklichkeit und Ausdauer waren gefragt.
Es war interessant zu beobachten, wie konzentriert und ruhig die Jugendlichen ihre Werkstücke anfertigten. Die Resultate können sich wirklich sehen lassen. Nun schmücken sie unser Schulhaus und sorgen für vorweihnachtliche Stimmung.
Gemeinsam können wir vieles schaffen
So gestalten Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse und der Inklusionsklasse gemeinsam Dekorationen für die Rad Challenge.
Lehrlingscasting 2024
Am 14. November 2024 fand ein Lehrlingscasting, welches von der Wirtschaftskammer Kärnten organisiert wurde, in Völkermarkt statt. Die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B Klasse durften im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts daran teilnehmen. Sie konnten vorab aus über 30 Lehrbetrieben aus dem Bezirk auswählen und sich mit ihren Bewerbungsunterlagen zu drei Bewerbungsgesprächen anmelden.
Projekt Radchallenge
1Die Vorbereitungen für unsere Rad Challenge am 11. und 12. Dezember 2024 sind bereits angelaufen. Es wird für den guten Zweck geradelt, alle Spenden kommen Licht ins Dunkel zugute. Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten mit großem Eifer Plakate und zeichnen unterschiedliche Radfahrer und Radfahrerinnen: motivierte, sportliche, junge, etwas ältere, gut gelaunte, manch außergewöhnliche… Jeder kann dabei sein und Gutes tun! Es sind auch Workshops mit unseren beiden Inklusionsklassen geplant. Zu viel möchten wir aber noch nicht verraten…
Workshop 3A
Am 13.11.2024 fand in der 3A ein Workshop zum Thema: „Gesund, selbstbewusst und gestärkt durch den Schulalltag“ statt. Frau Magister Dreier und Frau Magister Kainz, zwei klinische Gesundheitspsychologinnen besuchten unsere Klasse und erarbeiteten in einem Workshop Strategien zur Stressvermeidung im Schulalltag. Zwei kurzweilige Stunden, die den Schülern und Schülerinnen viele Denkanstöße bescherten.
Antenne Kärnten Frischekick
Antenne Kärnten überrascht Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf mit einer Jause von Kärntner Milch
8Kühnsdorf, 12. November 2024 – Eine besondere Überraschung erwartete die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf am heutigen Dienstag: Der Radiosender Antenne Kärnten besuchte in Kooperation mit Kärntner Milch die Schule und sorgte für eine unvergessliche Pausenjause für alle Anwesenden. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte konnten sich über eine reichhaltige Auswahl an frischen Produkten freuen, die von Kärntner Milch bereitgestellt wurde.
Antenne Kärnten Frischekick
So eine Pause habt ihr noch nie erlebt!
Liebe Schülerinnen und Schüler.
Morgen, am Dienstag, den 12. November 2024 besucht uns Antenne Kärnten. Antenne Kärnten kommt gemeinsam mit Kärntnermilch in unsere Schule und sorgt für den richtig coolen Frischekick!
Edelsteinbäume – Glücksbäume
5Bäume sind ein uraltes Symbol. Wir atmen den Sauerstoff der Bäume, essen ihre Früchte und bauen mit ihrem Holz, um zu wohnen. Die Edelsteinbäume mit den klaren, reinen Kristallen sollen uns als Sinnbild des Lebens begleiten, uns Stärkung, Gesundheit, Trost, Hoffnung, Glück und ein „natürliches“ Lebensgefühl vermitteln.
Bevor der Herbst vorbei ist …
3Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin (und TD-Lehrerin) Bianca Krammer arbeitet sowohl die 2A als auch die 3B Klasse fleißig an lebensnahen Vogelscheuchen. Das Thema der Stunden war: Wirklichkeitsgetreue Vogelscheuchen.
Mit bunten Acrylfarben und Kleber für Hosen, mit Strohhut, Knöpfen, Schmuck und Gürtel werden die Vogelscheuchen ausgestattet.
„Mei scheanes Karntnalandle“ / „Koroška moja lepa domovina“
4MS Kühnsdorf gedenkt dem 10. Oktober 1920
Passend zum 10. Oktober begaben sich die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf auf eine fächerübergreifende Entdeckungsreise durch die unzähligen Schätze der Kärntner Heimat. Das Projekt, das von Lehrerin Eva Gelbmann organisiert wurde, mündete in einer feierlichen Präsentation im Rahmen der 10. Oktober-Feier. Im Fach „Ernährung und Haushalt“ tauchten die Schülerinnen und Schüler zudem tief in die Kärntner Küche ein und bereiteten gemeinsam traditionelle „Schmankalan“ und „Karntna Nudln“ zu, die sie genussvoll servierten und verzehrten.
Lebensbaum von Gustav Klimt
In den letzten Unterrichtsstunden arbeitete die 3A Klasse in Kunst und Gestaltung intensiv zum Thema Lebensbaum. Ihr Baum wurde an die Kunst von Gustav Klimt angelehnt. Mit Ölkreiden und Buntstiften entstanden wundervolle Bäume, passend zum Herbst.
Allgemein: Gustav Klimt, einer der berühmtesten österreichischen Symbolisten, schuf ein einzigartiges und äußerst komplexes Bild, das als "Lebensbaum" bekannt ist. Dieses Gemälde, das 1907 fertiggestellt wurde, ist ein Meisterwerk, das die Bedeutung von Klimts Symbolismus in der Kunstwelt untermauert. Quelle: Lebensbaum von Gustav Klimt: Bedeutung und Geschichte– Südwest Presse Online Shop
Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf in Völkermarkt
7Am 17. Oktober 2024 nahmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf mit großem Einsatz an den Bezirksmeisterschaften im Cross Country Lauf in Völkermarkt teil.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Schulen zu messen. Unsere Athletinnen und Athleten lieferten beeindruckende Leistungen und zeigten Teamgeist sowie sportlichen Ehrgeiz.
Darstellendes Spiel
9In diesem Schuljahr leitet Frau R. Birgit Messner die Theatergruppe der MS Kühnsdorf. Hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler Neues zu den Themen Körpersprache, Sprechtechniken, Atemtechniken, Lampenfieber uvm. An einigen gemütlichen Nachmittagen in geselliger Runde werden nun die Vorbereitungen für unseren ersten gemeinsamen Auftritt getroffen: Textpassagen ausdrucksstark gelesen, Rollen verteilt, Texte auswendig gelernt, Ideen für Kostüme und Bühnenbild gesammelt... Es gibt bis Weihnachten noch allerhand zu tun, die Laienschauspieler sind jedoch mit großem Einsatz und Eifer dabei!
Erfolgreicher Kletterausflug der Sport Aktiv Gruppe nach Eisenkappel
5Am 7. Oktober war es endlich soweit: Die Kinder der Sport Aktiv Gruppe machten sich auf den Weg nach Eisenkappel, um sich einer neuen sportlichen Herausforderung zu stellen. Bei strahlendem Herbstwetter wagten sie sich an ihren allerersten Klettersteig und meisterten diesen mit Bravour. Mit viel Teamgeist, Mut und Geschick erklommen sie die Felswände und hatten dabei jede Menge Spaß.
Pilgertag der 1B
1Am 01. Oktober 2024 begab sich die 1B unter der Leitung von Frau Patrizia Pingist auf eine Pilgerwanderung. Rund um die St. Daniels und Georgskapelle am Klopeinersee, konnten sich die Kinder nicht nur besser kennen lernen, sondern hatten auch kleinere Aufgaben zu erfüllen. Neben dem Basteln mit Naturmaterialien, standen auch Achtsamkeitsübungen auf dem Programm. Das stille, in sich gekehrte Wandern, fiel den Kindern gar nicht so leicht. Am Ende des Tages konnten alle müde, aber glücklich das Ziel der Pilgerroute am Georgiberg erreichen.
Akrobatik und Menschenpyramiden im Sportunterricht
5In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A, 2B, 3A, 3B, 4A und 4B im Sportunterricht ihr Können in der Akrobatik unter Beweis gestellt. Mit viel Geschick und Teamarbeit entstanden beeindruckende Menschenpyramiden, die nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Vertrauen und Zusammenarbeit erforderten. Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, wie stark sie gemeinsam sind und können zurecht stolz auf ihre Leistungen sein! Ein großes Lob an alle Beteiligten für ihre Kreativität und ihr Engagement.
Pleamle
Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse haben sich in der letzten Zeit intensiv mit der Pleamle Philosophie auseinandergesetzt. Unter Anleitung von Fr. Bianca Krammer wurden XXL-Größen der Blume besprochen. Mit Acrylfarben und diversen Fäden wurden die Blumen nachgebildet und auf Plakat gebracht. Die Freude war groß! Die Blumen sind Teil des Projektes für die 10. Oktober-Feier der Schule.
Kärntner Fahnen für den 10. Oktober
Die Umsetzung der Kärntner Fahnen erfolgte durch die 3B Klasse im Kreativwerkstatt-Unterricht. Fr. Bianca Krammer ließ auf Kunststoff malen. Die Fahnen werden auf einer Metallstange hängend, zum Gedenken an den Landesfeiertag des Landes Kärnten, für das Schulprojekt genutzt. Besonders aufwändig war die Gestaltung der drei schwarz, rotbezungten und gewaffneten Löwen. Dies erforderte ein besonderes Fingerspitzengefühl. Doch die Gruppe hat ihr Können mit Bravour umgesetzt.
MS Kühnsdorf Schnupperlehre von A – T
9Die Vorteile einer Schnupperlehre (berufspraktische Tage) sind enorm. Die meisten SchülerInnen stehen in der 4. Klasse Mittelschule noch ganz am Anfang des Berufswahlprozesses. Durch den persönlichen Kontakt mit einem Betrieb erleben sie zum ersten Mal ihren Traumberuf in der Realität. Einerseits kann sich der Schnupperlehrling ein Bild vom Betrieb machen, andererseits kann der Betrieb erste Eindrücke von seinem (eventuellen) zukünftigen Lehrling bekommen.
Radfahrtraining an der MS Kühnsdorf
Laut ÖAMTC waren in den vergangenen fünf Jahren österreichweit 463 Kinder als Rad-, E-Bike- oder E-Scooter-Fahrer:innen an einem Unfall auf ihrem Schulweg beteiligt – das bedeutet bei rund jedem fünften aller Schulwegunfälle. Mehrheitlich waren es 10- bis 14-Jährige, die mit dem Rad zur Schule fuhren und dabei verunfallten.
Der Herbst ist da!
Unter der Anleitung von Kreativ-Werkstattlehrerin (und TD-Lehrerin) Bianca Krammer arbeitet sowohl die 2a als auch die 3b Klasse fleißig an ihren Herbstblättern. Das Thema der Stunden war: Herbstbeginn.
Mit Buntpapier, Permanentmarkern und viel Feingefühl wurde konzentriert gearbeitet.
Und jetzt? Viele bunte Blätter sind bereits im Klassenraum an den Fenstern zu sehen. Und: die Blätter sind 2-färbig! Es war wirklich eine mühevolle Arbeit, die sich jedoch ausgezahlt hat!
Mit Vollgas in die Berufsorientierung
2An der MS Kühnsdorf wurde keine Zeit am Schulanfang verschwendet. Am zweiten bzw. dritten Schultag wurde das Testcenter Carinthia in Klagenfurt besucht. Bei einem 4- stündigen Test bekamen die Schülerinnen der beiden 4. Klassen erste Anhaltspunkte für welchen Beruf sie geeignet sind Im Vordergrund standen die Stärken der einzelnen Jugendlichen.
Schulgottesdienst
Die Schülerinnen und Schüler, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf, starteten gemeinsam in das neue Schuljahr mit dem Gottesdienst unter dem Motto: Alles hat seine Zeit. Mit Gesang und Gebeten konnten wir uns auf das Jahr einstimmen. Die Texte und die erklärenden Worte von Pfarrer Geistl. Rat Dr. Johann Skuk gaben uns Impulse zum Nachdenken. Gestärkt, schwungvoll und voller Tatendrang trennten sich unsere Wege nach dem Gottesdienst und ließ uns noch den ganzen Tag über grübeln aber auch schmunzeln.
Herzlich Willkommen an der MS Kühnsdorf
Das neue Schuljahr bringt nicht nur neue Schülerinnen und Schüler sondern auch neue Lehrerinnen und Lehrer an unsere Schule. Wir dürfen die neuen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich willkommen heißen:
Name: Vanessa KaiserDas motiviert mich als Lehrerin tätig zu sein: Das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen bereitet mir große Freude. Mir ist es ein persönliches Anliegen, Schülerinnen und Schülern möglichst viel für den weiteren Lebensweg mitzugeben.
Fahrplan Hotimitz
Frühfahrt Schuljahr 2024/2025:
06:45 Altmittlern Kreuz
06:48 Humtschach Kreuz
07:03 Kirchplatz Eberndorf
07:10 St. Marxen Kreuzung
07:15 Schule Kühnsdorf
07:18 Waldhöhe
07:20 Waldebene
07:22 Lerchenfeld
07:25 Schule Kühnsdorf
Mittagsfahrt Montag erste Schulwoche:
Kühnsdorf: 09:30
Mittagsfahrt Dienstag bis Freitag erste Schulwoche:
Informationen zum Schulbeginn am 09.09.2024
Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Montag, 09.09.24
Start ins neue Schuljahr um 07:40 Uhr.
Unterrichtsende: nach der 2. Stunde (09:20 Uhr)
Dienstag, 10.09.24
Unterrichtsbeginn: 07:40 Uhr
Unterrichtsende: nach der 5. Stunde (12:20 Uhr)
Mittwoch, 11.09.24
Elternabend für die 1. Klassen
Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen!
Am Donnerstag, den 5. September 2024, findet ein Informationsabend in der MS Kühnsdorf für alle Eltern und Erziehungsberechtigte der neu angemeldeteten Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen statt. Ein Elternbrief mit den genauen Informationen wurde versendet.
Bürozeiten in den Sommerferien 2. Teil
Mittwoch, 21. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr
Montag, 26. 08. 2024, 7:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag, 27. 08. 2024 bis Freitag, 30. 08. 2024, 7:00 bis 13:00 Uhr
Montag, 02. 09. 2024 bis Freitag, 06. 09. 2024, 7:00 bis 13 Uhr
Dir. SR Erika Knellwolf
Sommerschule MS Kühnsdorf
Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Am Montag, den 26. August 2024, startet die Sommerschule in der MS Kühnsdorf. Wir freuen uns darauf Euch begrüßen zu dürfen.
Uhrzeit: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mitzubringen: Hauspatschen, Heft, Schreibzeug, Jause.
Dir. SR Erika Knellwolf
Schöne Sommerferien
Am letzten Schultag des aktuellen Schuljahres fand die Abschlussfeier der 4. Klassen im Mehrzwecksaal statt. Obwohl zahlreiche Tränen flossen, können sich die Schülerinnen und Schüler auf einen neuen Lebensabschnitt freuen.
Für die Schülerinnen und Schüler gab es auch eine kleine Überraschung, denn Bürgermeister Wolfgang Steffitz sponserte für alle Schülerinnen und Schüler ein Eis zu Ferienbeginn. Danke dafür!
„Schamalan“ aus Holz
4Die Schülerinnen und Schüler der 4A-Klasse stellten unter Anleitung ihrer Werklehrerin Frau Birgit Messner mit viel Feingefühl und handwerklichem Geschick einen Holzschemel aus Fichten-Massivholz-Platten her. Beim Planlesen, Bohren, Sägen, Feilen, Schleifen, Leimen, Ölen und dem Einsetzen einiger neuer Werkzeuge, wurde von den Jugendlichen vor allem genaues Arbeiten verlangt. Nach vielen Stunden mühevoller Arbeit konnten sie mit Stolz ihr Werkstück mit nach Hause nehmen.
Helferschein Rettungsschwimmen
Als Ergänzung zum Erste Hilfe Kurs konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen heuer erstmals auch die Ausbildung zum Helfer im Rettungsschwimmen erlangen. Diese Ausweis dient als Vorstufe zum REtterschein und ermöglich es den Jugendlichen später, den Rettungsschwimmer zu erwerben. In einem 16-stündingen Kurs Mitte Juni lernten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Rettungs– Berge– und Befreiungsgriffe kennen. Gleichzeitig konnten sie Schwimmtechnik verbessern und mussten genau definierte Limits erfüllen. Am Ende stand eine kurze praktische Prüfung der Inhalte auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler waren motiviert bei der Sache und hatten Spaß, obwohl sie bei dem einen oder anderen Limit sehr durchbeißen mussten. In Summe dürfen wir 11 Schülerinnen und Schüler zum Erhalt des Helferscheines gratulieren.
Sommersportwoche Lignano
14Die Sommersportwoche in Lignano bot für die Kinder der Klassen 3a und 3b eine Vielzahl an unvergesslichen Erlebnissen und Aktivitäten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Erholung und Gemeinschaft boten.
Sportliche Aktivitäten
Jeder Tag begann mit einer Auswahl an sportlichen Aktivitäten, die das Herz jedes Sportbegeisterten höherschlagen ließen. Der feine Sandstrand von Lignano war der perfekte Ort für packende Beachvolleyball-Turniere, bei denen die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Fußballfans kamen auf dem grünen Rasen voll auf ihre Kosten, während Tennisliebhaber auf gut gepflegten Plätzen ihre Matches austrugen. Für Wasserratten gab es die Möglichkeit, ihre Bahnen im klaren Wasser des Meeres zu ziehen oder sich einfach nur abzukühlen. Ein weiterer Programmpunkt waren die täglichen Fahrradausflüge. Der Be
Das Projektjahr der 4A Klasse.
In diesem Schuljahr wurde in unseren Kreativstunden besonderes Augenmerk auf die „60 Jahr Feier,“ die am 12.06.2024 über die Bühne ging , gelegt.
Mit großem Eifer, Freude und Kreativität entstanden unter der Leitung von Herrn Enzelsfellner Hans (Künstler aus Eberndorf) und den Lehrerinnen Frau Marin Rebekka, Frau Kriegl Gerlinde und der 4A Klasse wunderbare Werke. Themenschwerpunkte waren: „Schule einst und jetzt“ und die Kreation einer eigenen Schulfahne .
Müllsammeln die IV.
Das 4. Jahr stellte sich die 4A Klasse dem Problem Müll am Schulgelände.
Woche für Woche wurde der Müll, den Schüler und Besucher des Sportplatzes und des Schulgeländes hinterließen gesammelt.
Von der Flasche / Scherben, Papier, Plastik, Schuhe, Kleidung, Sandkübeln, Jausenboxen wurde buchstäblich alles gefunden, von den Schülern getrennt und entsorgt.
„Singing in the rain“
Das Motto unserer Klasse. „ Don’t worry be happy“ auch wenn es regnet.
Da das Wetter im Mai und Juni sich nicht von seiner besten Seite zeigte und auch immer wieder Regen fiel, kreierte die 4A Klasse Regenschutz, der glücklich macht und andere beim Ansehen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Körbe aus Peddigrohr
3Das Naturmaterial Peddigrohr wird aus der Kletterpalme Calmus Rotang gewonnen, die hauptsächlich in den Tropenwäldern Indiens, Indochinas und Westafrikas vorkommt. Für das Arbeiten mit Peddigrohr benötigt man die Werkzeuge Seitenschneider und Ahle, ein Metermaß und eine große Wanne mit warmem Wasser zum Einweichen. Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 3B schauten sich zunächst eine Anleitung auf YouTube an. Anschließend wurde diese Technik nochmals mit ihren Werklehrerinnen Frau Barbara Wiltsche und Frau Birgit Messner genau besprochen. Schritt für Schritt entstanden so schöne Brotkörbe. Alternativ wurden Holzperlen eingearbeitet. Den Jugendlichen bereitete das Flechten viel Spaß. Stolz nahmen sie ihre funktionellen Werkstücke mit nach Hause.
Konstruieren und programmieren
1Das gesamte Schuljahr stand im Vertiefungsfach Technische Werkstätte/ Informatik/ GZ im Zeichen eines Projektes. Die Schülerinnen und Schüler programmierten hierbei ein Auto und konstruierten einen Aufbau als Verkleidung.
Im ersten Semester beschäftigten sich die Schüler mit CAD Programmen, zeichneten Entwürfe per Hand und übertrugen sie in CAD Programme. Anschließend wurde ein Smiley konstruiert, der auf das Auto aufgebaut wird. In Zusammenarbeit mit der Firma Mahle wurden diese Smileys zuerst im 3D Drucker hergestellt und anschließend mit Kunststoff tiefgezogen.
Live on Stage: “The Little Prince”
It was a great pleasure for our school classes to listen to the English Native Speakers, of the “Vienna’s English Theatre” who performed the play :“The Little Prince” of Antoine de Saint Exupéry”
We prepared the piece in English lessons and the students were very amazed about the timeless content.
UPCYCLING - What sonst?
3Im Gegenstand Technik und Design wurden tolle Werkstücke für die 60-Jahresfeier und für den Vatertag erstellt. Materialien aus Kunststoff, Kork, Porozell und Holz durften nicht fehlen. Die Detailarbeit stand dieses Mal im Vordergrund. Thema: Upcycling.
Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Kreativität in einem Holzbilderrahmen gekonnt ein und um.
Auf den Spuren des Künstlers Werner Berg…
4Als Inspiration für ihre Linoldrucke, die im Unterrichtsgegenstand Kreativwerkstatt angefertigt wurden, nahmen die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen 3A und 3B die Werke des bekannten Künstlers Werner Berg. Nach eingehender Werkbetrachtung wählte jede/jeder Jugendliche ein Motiv als Vorlage für ihren/seinen Linolschnitt. Im ersten Schritt wurden die Bilder auf die Linolplatte übertragen. Nun kam der schwierigste Part: Das Schneiden der Linolplatte - mit dem dazu vorgesehenen Werkzeug. Konzentration, Geschick, Genauigkeit und Ausdauer waren gefragt. Schlussendlich wurden die einzelnen Platten mit schwarzer Linolfarbe eingewalzt und auf weißes Papier gedruckt. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr beeindruckt von ihren Ergebnissen. Besonders stolz ist ihre Lehrerin Frau Wiltsche, da sie diese Technik so fabelhaft und mit einer erstaunlichen Leichtigkeit umgesetzt haben. Nun sc
Gitschtal
3Im Mai verbrachten die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen die Sport-Aktiv-Tage im Gitschtal. Neben Floßbau, interaktiven Gruppenspielen im Wald, gegenseitigen Vertrauens- und Koordinationsübungen in der Gruppe sowie einem Tanzworkshop, genossen die Kinder das gemeinsame Miteinander. Dabei wurde die Klassengemeinschaft gestärkt.
3. Kärntner Tischler Trophy - Start des Votings
Die Mittelschule Kühnsdorf mit der Tischler Gruppe der 4A und 4B ist bei der 3. Tischler Trophy heuer mit dabei. In zahlreichen Werkeinheiten entstand unter der Leitung von Werklehrerin Rosemarie Birgit Messner und mit Unterstützung der Patronanztischler Christian Gomernik von der Tischlerei Gomernik in Pudab (Eberndorf) und Gerald Tschetschonig von der Fa. Möbeldesign Tschetschonig in Griffen eine gemütliche kommunikative Sitzinsel.
Spielerisch Programmieren mit dem BeeBot
7An das Programmieren werden die Schüler/-innen der MS Kühnsdorf bereits in der ersten Klasse auf spielerische Weise herangeführt. Im Wahlfach unverbindliche Übung Informatik konnten einige Schüler/-innen der 1A und 1B Klasse unsere Bienenroboter auf unterschiedlichen Spielmatten ausprobieren.
Nachdem sie mit der Programmierung der BeeBots vertraut waren, überlegten sich die Schüler/-innen eigene Spielideen, je nach individuellen Interessen und Kenntnissen der Gruppenmitglieder. So entstanden acht neue Spielmatten, die unseren Bienen ein tolles, neues Zuhause bieten. Zusätzlich dazu, wurden Spielanleitungen angefertigt, welche natürlich am Computer verschriftlicht wurden. Beim Ausprobieren der selbstausgedachten Spielmatten hatten die Schüler/-innen sichtlich Spaß.
Das große Finale des Englisch-Redewettbewerbs
Der Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens hat sich mittlerweile schon als Tradition im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung unseres Bundeslandes etabliert. Heuer fand er bereits zum 21. Mal statt. An drei Mittelschulen kam es im April zu Vorausscheidungen, bei welchen 65 sprachbegabte Schüler/-innen aus ganz Kärnten teilnahmen.
Soziales Lernen in der 2a
In der 2A stand in diesem Schuljahr im Sozialen Lernen Teamwork und Kommunikation im Mittelpunkt. Anhand von spielerischen Aufgaben bewiesen die Schüler ein vorbildliches Miteinander. Das Lachen und die Freude am gemeinsamen Tun kam dabei auch nicht zu kurz.
Ingrid Kreuch
„Svet pripada tistim, ki berejo.“ (Rick Holland)
14. maja se je skupina šolark drugega razreda odpravila v Celovec na podelitev bralnih značk. Med njimi je bila tudi Theresa Kristan, ki je pogumno stopila v svet bralnega tekmovanja. Njena srčna odločitev je bila nagrajena, ko je na podelitvi prejela značko, ki je bila potrditev njenega truda in ljubezni do branja.
BIZ Techniktage 2024
Das EqualiZ Klagenfurt (vormals Mädchenzentrum) lud die Schülerinnen der 3A und 3B zu einem Workshop in das AMS (Arbeitsmarktservice) Völkermarkt. Im Theoretischen Teil ging es nicht nur um Diskussionen zum Thema Männerbild/Frauenbild in unserer Gesellschaft, sondern auch um die Lehrlingsentschädigung in verschiedenen Berufen (Anteil von Mädchen in 10 beliebten Lehrberufen und Lehrlingsentschädigung).
Wir radeln in die Zukunft – Der Radworkshop für Kärntner Schulen
Im Zuge eines Radfahrtrainings wurde das Radfahren im Schonraum (Schulparkplatz) mit den eigenen Fahrrädern der SchülerInnen durchgeführt. Das Training besteht aus u n t e r s c h i e d l i c h e n F a h r - u n d Verhaltensübungen, mit denen auf spielerische Art und Weise das verkehrssichere Verhalten im Straßenverkehr geübt wird. Gefördert wird die Aktion vom Land Kärnten.
Anmelden
MS Kühnsdorf - dein Weg zum Erfolg
Pausen
Freitag, 04.04.2025