• Mitteilungsarchiv

            • ICDL - Die internationale Zertifizierung für digitale Kompetenz

            • Die Mittelschule Kühnsdorf bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit den ICDL zu absolvieren.

              ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und wird umgangssprachlich auch als Computer Führerschein bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die weltweit bekannteste Zertifizierung für digitale Bildung. Durch sie können standardisiert und transparent digitale Kompetenzen nachgewiesen werden. 

              Interessierte Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen werden zusätzlich zu den Pflichtfächern Informatik und Digitale Grundbildung in der unverbindlichen Übung Informatik speziell auf die Anforderungen des ICDL vorbereitet und können außerdem die Prüfungen direkt am Schulstandort ablegen.

              Im Rahmen dieser Ausbildung erlernen sie den effizienten und professionellen Umgang mit wesentlichen Computerprogrammen, wie Microsoft Word und Microsoft PowerPoint. Zudem wird ein grundlegendes Verständnis zu Konzepten wie Cyber-Security, Datenschutz und Rechtsfragen im Internet vermittelt. Prüfungsmodule wie Online-Grundlagen und Computer-Grundlagen fördern ein Verständnis für informatische Themen, die in immer mehr Bereichen zur Allgemeinbildung gehören.

              Am Ende der 4. Klasse werden die ICDL-Zertifikate an der Schule verliehen, welche als qualitätsgesichertes Instrument für digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt und weiteren Ausbildungen dienen.

              Anna Brausam

            • Besuch der BO Messe

            • Am 30. Jänner besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3A, 3B und 3C die Kärntner Lehrlingsmesse in Klagenfurt. An diesem Tag wurden über 120 verschiedene Lehrberufe in der Messehalle Klagenfurt präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit einen ganzen Vormittag lang verschiedene Lehrberufe kennenzulernen und praktisch auszuprobieren.
              Sie konnten einen Einblick in folgende Bereiche erlangen: Gewerbe & Handwerk, Tourismus & Gastronomie, Karriere Lounge, Handel & Logistik, Gesundheit & Pflege, Office & Dienstleistungen, Technologie & Industrie.

              Diex, Kreuch, Tomitz

            • Anmeldung in den Ferien

            • Sehr geehrte Eltern, geschätzte Erziehungsberechtigte,

               

              am Montag den 10. Februar 2025 ist die Direktion von 08.00 Uhr bis 11:00 Uhr für Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 geöffnet.

              Nach den Semesterferien ist eine Anmeldung vor Ort an der MS Kühnsdorf von 07:00 bis 14:00 Uhr von Montag bis Freitag möglich. Vorab können Sie ihr Kind jederzeit auf unserer Homepage unter dem Button "Schulanmeldung online" anmelden.

              Sollten diese Zeiten nicht entsprechen, ersuche ich um Kontakaufnahme für eine Terminvereinbarung.

              (04232/8115).

               

              Dir. SR Erika Knellwolf

            • Musik bewegt

            • Lorena Wirtz und Valentina Planteu aus der 4B Klasse brachten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Musikunterricht den E-Bass nahe. Wie sie das gemacht haben? Lorena spielt die Bass Gitarre schon 1 Jahr lang und brachte diese in die Schule mit. Auch die Bassnoten wurden erklärt, da es zwei Möglichkeiten gibt, zu lernen. Lorena spielte uns darauf vor. Auch nicht fehlen durfte das Lied: Smells Like Teen Spirit von Nirvana. Die beiden lieben die Rockmusik und sie haben es außerordentlich gut präsentiert. Die Stimmung war hervorragend. Auch die Typen der Bassgitarre wurden erklärt und man konnte ihre Leidenschaft zur Musik deutlich spüren. Ihr E-Bass hat auch einen eigenen Namen. Aber der wird hier nicht verraten!

               

               

              Bianca Krammer

               

            • Experimente hautnah – Naturwissenschaftliches Experimentieren in der 3C


            • Im Fach Naturwissenschaftliches Experimentieren der 3C stehen Theorie und Praxis immer im Doppelpack! Jedes Thema wird durch spannende Versuche ergänzt – so wird Wissenschaft erlebbar. Von Dichte und chemischen Reaktionen bis hin zu Trennverfahren – die Schüler und Schülerinnen haben bereits viele spannende Experimente durchgeführt. Ein kleiner Ausschnitt:

              • Regenbogen im Glas – Flüssigkeiten nach Dichte schichten
              • Kreideschaum – CO2-Freisetzung durch Kalk
              • Chromatographie – Farben trennen leicht gemacht
              • Extraktion – Pigmente aus Pflanzen gewinnen
              • Geheimschrift – Zitronensäure & Fluoreszenz im Einsatz
              • Säuren und Basen – Rotkohlsaft als natürlicher Indikator

              Und es geht weiter: Auch im zweiten Semester warten neue Experimente und faszinierende Entdeckungen auf die 3C!

              Natascha Šumnik

               

            • NAWI-Action: 3D-Druck, Wasser-Experimente & mehr!

            • Ein aufregendes Semester in der NAWI-Unverbindlichen Übung!

              Im November stand ein Besuch im Smart Lab des Lakeside Parks auf dem Programm. Nach einer spannenden Einführung in den 3D-Druck konnten die Schüler eigene Modelle erstellen und wenige Tage später ihre fertigen Werke in den Händen halten – ein echtes Highlight! Im März geht es weiter mit dem nächsten Besuch im Lakeside Park zum BIKO Mach MINT.

              Im Dezember stand das Thema Wasser im Mittelpunkt: Bei der "Mobilen Wasserschule – Nationalpark Hohe Tauern" führten die Schüler in zwei Indoor-Sessions faszinierende Experimente durch. Die Outdoor-Fortsetzung folgt im Mai – die Schüler freuen sich darauf, Wasser in der Natur weiter zu erforschen.

              Ein spannendes und erlebnisreiches Semester neigt sich dem Ende zu!

            • Das war der Tag der offenen Tür

            • Am 23. Jänner 2025 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Volksschulen, sowie deren Eltern und alle Interessierten ein Bild von den Angeboten der MS Kühnsdorf machen. Die Kinder aus den Volksschulen waren mit Begeisterung bei den verschiedenen Stationen, vom Turnsaal über die Küche bis hin zu den Informatikräumen dabei. Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, die diesen Tag der offenen Tür möglich gemacht haben.

            • Valentinovo / Valentinstag

            • Šolarke slovenščine so si izmislile poseben projekt, ki je bil posvečen razmišljanju o ljubezni. Vsak učenec je imel nalogo, da se ustavi za trenutek in razmisli, kaj ljubezen zanj pomeni. Rezultati so bili tako raznoliki kot njihova domišljija in pogled na svet.

              Nekateri so ljubezen opisali z lepimi besedami in komplimenti. Izpostavljali so prijaznost, iskrenost in pozornost do drugih. Drugi so se osredotočili na ljudi, ki jih imajo radi – družino, prijatelje, hišne ljubljenčke ali simpatije. Projekt je bil za šolarje priložnost, da so se ustavili in razmislili o tem, kaj v njihovih življenjih resnično šteje.

               

              Die Schülerinnen des Slowenischunterrichts haben sich ein besonderes Projekt ausgedacht, das dem Nachdenken über die Liebe gewidmet war. Jede Schülerin hatte die Aufgabe, für einen Moment innezuhalten und darüber nachzudenken, was Liebe für sie bedeutet. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie ihre Fantasie und ihre Sichtweisen auf die Welt.

              Einige beschrieben die Liebe mit schönen Worten und Komplimenten. Sie hoben Freundlichkeit, Aufrichtigkeit und Aufmerksamkeit gegenüber anderen hervor. Andere konzentrierten sich auf Menschen, die sie lieben – Familie, Freunde, Haustiere oder Schwärmereien.

              Das Projekt war für die Schülerinnen eine Gelegenheit, innezuhalten und darüber nachzudenken, was in ihrem Leben wirklich zählt.

               Dunja Žagar

               

               

            • Pfandsystem mit System

            • Aus aktuellem Anlass beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in Ernährung und Haushalt mit der Einführung des neuen Pfandsystems ab 1. Jänner 2025.

              Die Seite www.recycling-pfand.at wird als Basis für die Tablet-Recherche genutzt und auf Plakaten werden im Teamwork alle W-Fragen dazu herausgearbeitet. Was bedeutet das für die künftigen Einkäufe, wie funktioniert es und welcher Nutzen ergibt sich daraus für Mensch und Umwelt?

              Beim Einkauf aufs österreichische Pfandlogo achten – für gewissen Produkte vorübergehend 25Cent mehr zahlen – konsumieren – leer und unzerdrückt zurückbringen – beim Automaten oder Kassier das Pfand zurückbekommen und somit nachhaltig zum Schutz der Umwelt zur Müllvermeidung  beitragen. Ein gutes System mit System, das neue Einweg-Pfandsystem. Sei dabei!

               

              Eva Gelbmann

            • Ein spannender Vormittag mit der Firma MAHLE

            • Kürzlich hatte die Klasse 3C das Vergnügen, vier Lehrlinge und den Lehrlingsleiter der Firma MAHLE an unserer Schule zu begrüßen. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder des Unternehmens kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten.

               

              Die Schülerinnen und Schüler erstellten gemeinsam mit den Lehrlingen der Firma MAHLE informative und kreative Plakate, die sie anschließend mit viel Engagement vorstellten. Den krönenden Abschluss bildete ein spannendes Wissensquiz, bei dem das neu erlernte Wissen auf spielerische Weise getestet wurde.

               

              Wir bedanken uns herzlich bei der Firma MAHLE für diesen informativen und abwechslungsreichen Tag, der sicherlich viele neue Perspektiven eröffnet hat!

               

              Philipp Diex 

            • Zu Besuch in der HTL Wolfsberg

            • Um sich ein Bild von den Angeboten einer HTL zu machen, unternahmen interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am 13. Jänner 2025 eine Exkursion an die HTL Wolfsberg. In Workshops wurden den Schülerinnen und Schüler die Angebote und die 4 Fachbereiche der HTL Wolfsberg nähergebracht. Besonders die Virtual Reality Brillen und die tanzenden Roboter hatten es den Schülerinnen und Schülern angetan.

              Christoph Hochmüller

            • Weihnachten naht…

            • MS Kühnsdorf überrascht die Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum Kühnsdorf

               

               

              Am Montag, dem 16. Dezember 2024, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Kühnsdorf das Seniorenzentrum Kühnsdorf. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Birgit Messner und Bianca Krammer sorgten sie für einen unvergesslichen Vormittag voller Kunst, Musik und Weihnachtsstimmung.

              Mit großem Engagement präsentierten die Schülerinnen und Schüler das Theaterstück „Ein Computer für Petrus“. Im Anschluss stimmte Musiklehrerin Bianca Krammer zusammen mit den Schülerinnen und Schülern traditionelle Weihnachtslieder wie „Leise rieselt der Schnee“ an.

              Im Rahmen eines Projekts mit dem Künstler Hans Enzersfellner schuf die Kreativgruppe der 3B-Klasse unter der Leitung von Lehrerin Bianca Krammer eindrucksvolle Kunstwerke zum Thema „Weihnachten“.

              Die Schülerinnen und Schüler wurden schließlich mit einer schmackhaften Jause verwöhnt, organisiert von Heimleiterin Mag. Brigitte Kumer.

              Dieser gelungene Vormittag brachte Jung und Alt zusammen und verbreitete eine wunderbare weihnachtliche Stimmung.

               

              Birgit Messner

            • Ein Computer für Petrus

            • Die Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe der MS Kühnsdorf hatten kurz vor Weihnachten eine besondere Premiere. Sie traten unter der Leitung von Frau Birgit Messner jeweils in drei Gruppen zum allerersten Mal vor Publikum auf.  Das Stück „Ein Computer für Petrus“ wurde nicht nur im Seniorenheim, sondern auch in der Mittelschule Kühnsdorf vor deren Schülern, der Inklusionsklasse und den Schülerinnen und Schülern der beiden vierten Klassen der Volksschule Kühnsdorf aufgeführt.

              Mit anfänglicher Nervosität, aber mit vollem Engagement und großartiger Leistung präsentierten sich die jungen Darstellerinnen und Darsteller auf der Bühne. Die Auftritte waren nicht nur ein Highlight für das Publikum, sondern auch eine wertvolle und prägende Erfahrung für alle Beteiligten.

              Birgit Messner

            • In der Weihnachtskeksbackstube

            •  

              Kekse backen- welch ein Hit!

              Alle machten begeistert mit!

              Die 3. und die 4. Klassen

              wollten dies nicht verpassen!

              In der Weihnachtskeksbackstube

              schöpfte Mädchen wie auch Bube

              oft allein an einem Teig-

              zum Ergebnis gab´s ein Like!

              Dem Rezept gefolgt und wiff

              Herd und Werkzeug stets im Griff,

              die Teller sich mit Sorten füllten,

              die sie dann in Folie hüllten

              und mit nachhause brachten-

              und so vielen Freude machten.

               

              Eva Gelbmann

            • Schitag auf der Turracher Höhe – 11.12.2024

            • Am 11. Dezember 2024 ging es für 12 Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf die Turracher Höhe zum Schitag. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Rafael Mistelbauer und Elisa Jagersberger. Dank der Unterstützung der Wirtschaftskammer, die im Rahmen der Aktion „Go for Ski“ die Skipässe übernahm, konnten alle Teilnehmer einen unvergesslichen Tag auf den Pisten verbringen.

              Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Gelegenheit, ihre Skifähigkeiten zu verbessern, sondern auch das winterliche Bergpanorama in vollen Zügen zu genießen. Ein großer Dank gilt der Wirtschaftskammer für die großzügige Unterstützung!

              Elias Jagersberger

            • DU BIST LICHT...TI SI LUČ...."

            • Es war ein Wunsch der Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse in der Adventzeit etwas "GUTES" für die Schüler und Schülerinnen der Kleinklasse zu machen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. So fiel die Entscheidung auf einen gemeinsamen Back-Workshop in der Schulküche. Sehr viele eifrige, talentierte "Backkünstler" waren am Werk. So konnten wir gemeinsam Kekspakete produzieren und bei Lebkuchen und Winterpunsch zwei vorweihnachtliche Stunden verbringen. 

              Vielen Dank allen KollegInnen und Kollegen - vor allem aber den SchülerInnen für diese einzigartige Idee und ihr soziales Engagement.

              Vladimir Nachbar

            • Tischtennis Bezirksmeisterschaften an der MS Kühnsdorf

            • Mitte Dezember fanden die Tischenniss Bezirksmeisterschaften im Turnsaal der MS Kühnsdorf/Sinča vas statt. Alle Mittelschulen des Bezirks, das Alpe Adria Gymnasium und die PTS Völkermarkt waren aktiv dabei.

              In der Kategorie Vereinsspieler männlich konnte sich die MS Kühnsdorf/Sinča vas gegen das Alpe Adria Gymnasium erst im letzen von 9 (!) Einzelspielen mit 5:4 sehr knapp durchsetzen.

              In der Kategorie vereinslose Spielerinnen gewann die MS Kühnsdorf/Sinča vas vor der Mittelschule Völkermarkt

              In der 3. Kategorie vereinslose Spieler gewann das Bildungszentrum Eisenkappel/ Železna Kapla vor der MS Kühnsdorf/Sinča vas.

              An den Landesmeisterschaften im Februar 2025 nehmen daher eine Mannschaft des Bildungszentrum Bad Eisenkappel/Železna Kapla und   d   r    e   i     Mannschaften der MS Kühnsdorf/Sinča vas teil.

              Michael Mistelbauer

            • Vorweihnachtszeit

            • Učenke slovenščine so v predbožičnem času ustvarjale in okraševale slovensko učilnico. S tem so ustvarile prijetno vzdušje, ki je odražalo duh božičnega časa. Ob tem je potekalo tudi božično praznovanje, kjer sta bili v ospredju skupnost in umirjenost. Božič je namreč čas miru in povezovanja, praznovanje pa je ponujalo priložnost, da skupaj doživijo čar adventnega časa.

              Die Schülerinnen der Slowenischgruppe bastelten und dekorierten in der Vorweihnachtszeit den Slowenischraum. Dabei schufen sie eine stimmungsvolle Atmosphäre, die den Geist der Weihnachtszeit widerspiegelte. Im Zuge dessen fand auch eine Weihnachtsfeier statt, bei der das Beisammensein und die Besinnlichkeit im Vordergrund standen. Weihnachten ist schließlich eine Zeit der Ruhe und des Miteinanders, und diese Feier bot Gelegenheit, den Zauber der Adventszeit gemeinsam zu erleben.

            • 24-Stunden-Radeln an der MS Kühnsdorf

            • Über 11.000 Euro für "Licht ins Dunkel"

              Ein voller Erfolg war die Benefizveranstaltung der MS Kühnsdorf zu Gunsten der Aktion Licht ins Dunkel. 24 Stunden lang traten Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf acht Rädern unermüdlich in die Pedale. Das beeindruckende Ergebnis: über 11.000 Euro konnten für den guten Zweck gesammelt werden.

              Ein Großteil der Summe wurde durch den Hauptsponsor Fischer Edelstahlrohre beigesteuert, der die erradelten Kilometer in Euro umwandelte. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, der selbst zwei Stunden mitradelte und einen Beitrag leistete.

              Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, Sponsoren und Unterstützer, die dieses Event möglich gemacht haben. Gemeinsam wurde ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt!

              Dir. SR Erika Knellwolf