• Mitteilungsarchiv

  • Mitteilungsarchiv

            • MS Kühnsdorf – Erfolgreiche Verleihung für Fahrtenschwimmer

            • Im Dezember in diesem Schuljahr fanden in der Therme Warmbad Villach die jährlichen Schwimmtage der MS Kühnsdorf statt, welche unter dem Motto "Wer schwimmen kann, kann Leben retten" standen. In diesem Jahr hatten erstmalig die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen die Gelegenheit, die Prüfung zum Fahrtenschwimmer in Kooperation mit dem Österreichischen Jugendrotkreuz abzulegen. Die beiden Sportlehrer, Christoph Hochmüller und Philipp Diex, überwachten die Prüfungen gewissenhaft und bewerteten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler gemäß den festgelegten Kriterien. Nach Abschluss der Prüfungen konnten sie stolz verkünden, dass insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler erfolgreich die Prüfung zum Fahrtenschwimmer bestanden haben. Ihre Leistungen wurden anhand der festgelegten Anforderungen objektiv bewertet, und sie erfüllten die erforderlichen Standards für das Abzeichen. Dieses Abzeichen bescheinigt den Teilnehmern sehr gute Schwimmkenntnisse, die ihrem Alter entsprechen.

              Die Prüfung umfasste verschiedene Anforderungen, darunter die Kenntnis der 10 Baderegeln sowie praktische Übungen. Die Schülerinnen und Schüler mussten folgende Leistungen erbringen:

              • 10 Minuten Dauerschwimmen
              • 50 Meter Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit
              • Kopfsprung aus einer Höhe von 1 Meter
              • 10 Meter Streckentauchen
              • Tieftauchen und Heraufholen eines etwa 2,5 Kilogramm schweren Gegenstandes aus einer Tiefe von 2 Metern.

              Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten ihre Abzeichen feierlich von Frau Direktorin Erika Knellwolf überreicht. Christoph Hochmüller und Philipp Diex gratulierten den Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und lobten ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement während der Prüfung.

              Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur ihre individuellen Leistungen im Schwimmsport, sondern auch ihre Fähigkeit sich sicher im Wasser zu bewegen.

            • Faszinierende Begegnung im Biologieunterricht

            • Die Riesenschnecke Chabbo aus Ostafrika zu Besuch in der 2A

              Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse hatten die Gelegenheit, die Riesenschnecke aus der Nähe zu betrachten, Fragen zu stellen und mehr über ihre Lebensweise zu erfahren. Alle waren begeistert von der unerwarteten Begegnung. Danke, liebe Lorena Muri.

            • Anmeldung an der MS Kühnsdorf

            • Anmeldungen an der MS Kühnsdorf sind möglich bis zum 5. März 2024.

              Öffnungszeiten während den Semesterferien: Donnerstag, 15. Feber 2024 von 8:00 bis 12:00 Uhr

              Anmeldungen nach den Semesterferien täglich von 7:00 bis 14:00 Uhr oder nach Voranmeldung (04232-8115). 

              Mitzubringen: Schulnachricht der Volksschule

              Wir freuen uns auf Dich.

            • Fasching in der Kleinklasse

            • „Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“ hat sich die Kleinklasse der MS Kühnsdorf gedacht und prompt den Fasching gefeiert. Den Schülerinnen und Schülern hats auf jeden Fall gefallen!

            • Tolle Erfolge bei den Bezirksskimeisterschaften auf der Petzen

            • Bei prachtvollem Wetter fanden am 6.2.2024 die diesjährigen Bezirkschulskimeisterschaften auf der Petzen statt. Von der MS Kühnsdorf nahmen insgesamt 5 Schüler daran teil.

              Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Mannschaft WG3 männlich mit Simon Wukounig, Maximilian Findenig und Luca Serno. Sie erreichten in der Mannschafswertung den 2. Platz. Simon Wukounig löste als mit dem zweiten Platz in der Einzelwertung dieser Kategorie auch ein Ticket für das Landesschulskirennen im März auf der Gerlitzen. Auch die Tobias Supantschitsch und Ardin Music verkauften sich in ihrer Kategorie WG 2 männlich sehr gut.

              Ein Dankeschön gebührt der MS Bleiburg, die dieses Rennen gemeinsam mit dem SC Petzen organisierte.

            • Projekt 3B: Raiffeisen Jugendwettbewerb und Vortrag

            • Die 3B Klasse nimmt heuer am 53. INTERNATIONALER RAIFFEISEN JUGENDWETTBEWERB - mit dem Thema: Der Erde eine Zukunft geben - teil. Die Skizzierung der Zeichnungen hat bereits begonnen. Am 6.2.2024 hat zu diesem Thema eine ausführliche Präsentation von Fr. Ingeborg Perle stattgefunden. Ziel war es, von der Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit der getrennten Abfallsammlung und der Abfallvermeidung zu berichten. Dadurch gewannen die Jugendlichen noch mehr Eindrücke für ihr Zeichenprojekt. Die Vortragende ermutigte durch persönliche Beispiele gegen das Artensterben und die Umweltverschmutzung. Spannend dazu war auch zu hören, dass Zersiedelung und Versiegelung von Flächen in Österreich besonders hoch sind. Den Input werden die Jugendlichen in ihre Projekte integrieren. Der interaktive Vortrag ist sehr empfehlenswert und wir dürfen auf ihre Ergebnisse gespannt sein.

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA

               

            • Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht

            • In den letzten Wochen beschäftigten sich Schüler*innen der 2. Klassen im Deutschunterricht unter Anleitung von Frau Hanin und Frau Smrečnik mit einem kreativen Projekt, bei dem das Bilderbuch „Der schwarze Hund“ im Mittelpunkt stand. Dieses handelt von der Auseinandersetzung mit Ängsten und der Tatsache, dass die Furcht vor bestimmten Dingen sich schnell potenzieren und oftmals viel größer erscheinen kann als die tatsächliche Gefahr. Im Rahmen des Projekts beschäftigten sich die Schüler*innen anhand der Darstellungen im Bilderbuch mit diesem Thema und lernten dabei einen neuen Zugang zum Umgang mit Literatur und ästhetischen Bildelementen kennen. Zum Schluss entstanden wunderbare literarische Kurzgedichte, Texte sowie selbst erstellte Powerpoint-Präsentationen, die stolz vorgestellt wurden.

            • Die spannende Welt der Lehrberufe

            • Am 3. Februar wurden in der Messehalle in Klagenfurt über 120 verschiedene Lehrberuf präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler der 3AB hatten die Möglichkeit einen ganzen Vormittag lang verschiedene Lehrberufe auch praktisch auszuprobieren. In einem Stationsbetrieb konnten so an einem Vormittag sieben Themenbereiche „erschnuppert“ werden:

              Gewerbe & Handwerk, Tourismus& Gastronomie, Karriere Lounge, Handel & Logistik, Gesundheit & Pflege, Office & Dienstleistungen, Technologie & Industrie.

            • ECDL

            • Der Europäische Computerführerschein wird an unserer Schule durchgeführt. In der Unverbindlichen Übung starteten bereits die zweiten Klassen mit den Grundlagen. Die ersten Schüler haben die Prüfung bestanden. 

               

              Info: Die Skills Card beläuft sich auf 37 Euro, jedes Modul kostet 15 Euro. Die Skills Card ist nur einmalig bezahlen. Die internationale Zertifizierung für digitale Kompetenzen steht im Mittelpunkt und wird gut an unserer Schule angenommen.

               

              Jedes Schuljahr finden mehrere Prüfungstermine statt, bei denen Kandidatinnen und Kandidaten Schritt für Schritt ihre Module absolvieren.  

              Auch vor Semesterende sind unsere Schülerinnen und Schüler fleißig dabei, sich gut für die anstehende Prüfung in zwei Wochen vorzubereiten.

              Diesmal am Programm: Computer Grundlagen, Textverarbeitung und Präsentation.

               

            • Langlaufen in Sport Aktiv

            • Am 30.1.2024 konnten die Schülerinnen und Schüler bei Sport Aktiv in den Langlaufsport hineinschnuppern. 2 Stunden lang konnten die Jugendlichen in der Langlaufarena Pirkdorf sowohl den klassischen Stil als auch Skating erproben. Fazit der Kinder: Ganz schön anstrengend. Das tat der guten Laune aber keinen Abbruch.

            • Dancical „A social lie“

            • Mal schnell ein peinliches Foto von sich zu verschicken um seinen Freundinnen und Freunden zu gefallen. Das kann doch nicht so schlimm sein oder? Welche Auswirkungen ein solches Foto haben kann und noch viel mehr Themen zum Thema Smartphone, Internet und soziale Medien wurden im Dancical „A social lie“ thematisiert, welches die gesamte Schule am 31.1.2024 besuchte. Fazit: Den Lehrerinnen und Lehrern hat es aufgrund der thematisierten Probleme, den Schülerinnen und Schülern aufgrund der tollen Tanzeinlagen sehr gut gefallen.

               

               

            • Das war der Tag der offenen Tür an der MS Kühnsdorf

            • Die Mittelschule Kühnsdorf öffnete ihre Türen für interessierte Schülerinnen, Schüler und deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern aus Kühnsdorf, Sankt Kanzian, Sittersdorf und St.Primus.

              Vielfältige Workshops und Experimente

              Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, an Workshops in unterschiedlichen Fachbereichen teilzunehmen. Von Technik über Kreativität, Ernährung und Haushalt bis hin zu Informatik und Bewegung und Sport – die Bandbreite war beeindruckend. Besonders begeistert zeigten sich die Volksschulkinder von den Experimenten in Chemie und Physik, die auf anschauliche Weise naturwissenschaftliches Experimentieren zeigten und fast schon an Zauberei grenzten.

               

              Förderung von Mathematik und Sprachen

              Ein weiterer Schwerpunkt lag an diesem Tag auf der Förderung von mathematischem Denken, sowie sprachlicher Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Slowenisch. Durch abwechslungsreiche Übungen und praxisnahe Anwendungen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in diesen zentralen Bildungsbereichen erproben.

               

              Informatik und Digitale Grundbildung im Fokus

              Besonders hervorzuheben ist das Angebot im Bereich Informatik und Digitaler Grundbildung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Coding und Robotik vor Ort zu erleben. Der Umgang mit BeeBots, Micro Bits und dem 3D-Druck stieß auf großes Interesse und begeisterte die Volksschulkinder.

               

              Vertiefung in den Bereichen Technik/Naturwissenschaft und Kreativ/Bewusst

              Die MS Kühnsdorf setzt Schwerpunkte in den Vertiefungsgebieten Technik/Naturwissenschaft einerseits und Kreativ/Bewusst andererseits. Hierbei wird den Schülerinnen und Schülern ein grundlegender Einblick in die Welt der Technologie, Experimentieren, Technisches Werken, Umwelttechnik, Konstruktion und Programmierung sowie Kreativität, Soziales Lernen, Achtsamkeit, Gesundheit und Bewegung gegeben

               

              Positive Rückmeldungen und Begeisterung

              Die zahlreichen Angebote stießen auf reges Interesse, und es gab äußerst positive Rückmeldungen:

               

              „Ich habe mich für die MS Kühnsdorf entschieden, da mir besonders der Sportunterricht gefallen hat.“ (Schülerin VS Sankt Kanzian)

              „Meine Schwester geht schon in die 2. Klasse der MS Kühnsdorf und ich und mein Zwillingsbruder werden nächstes Jahr auch nach Kühnsdorf kommen.“ (Schülerin VS Kühnsdorf)

              „Die Experimente im Physiksaal waren richtig spannend.“ (Schülerin aus Sittersdorf)

            • Fasching ist da!

            • Bei Fasching trifft man sich auf Speis und Trank! Da das Auge bekanntlich mitisst, haben sich die Schülerinnen der 3B in Ernährung und Haushalt mit Frau Gelbmann ins Thema „Tischdekoration zu Fasching“ vertieft. Für eine Menüfolge von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise – nebeneinander anstelle von nacheinander – wurde Tischdekoration gebastelt, Servietten gefaltet, Menü- und Tischkarten kreiert und für einen bunten Strauß gesorgt. Mit ihrem Kunstwerk verbreiten sie gute Laune!

            • Besuch der HTL Wolfsberg

            • Am Freitag, 19.1.2024 besuchten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die HTL Wolfsberg. Sie erhielten dabei ein Werkstättenführung und erhielten Einblicke in den schulischen Alltag der HTL. Besonders beindruckend waren von Schülerinnen und Schüler selbstentwickelte Virtual-Reality Programme, sowie der selbstprogrammierte, sprechende Roboter Pepper. Neben dem Fachbereich Betriebsinformatik lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Fachbereiche Mechatronik und Automatisierungstechnik kennen. Der Besuch stellt für die Kinder eine wichtige Entscheidungshilfe für ihre zukünftige Ausbildung dar. Ein großes Dankeschön gilt Herrn Weilguni und Herrn Millonig für die Führung durch die HTL.

            • Spielmusik

            • Die Vorbereitung auf den Tag der offenen Tür läuft gut an. In der Spielmusik probten bereits die 1. Klassen für ihren Auftritt. 

              Mit Holzblocktrommel, Triangel, Cajon und was noch alles dazugehört. Stimmungsgeladen wird zum Lied "Drunken Sailer" gesungen werden. 

              Auch der Rhythmus darf nicht fehlen. Mit Begeisterung schwingt Freude und Zuversicht mit. Das Lächeln auf den Gesichtern ist kaum zu übersehen.

              In Zusammenarbeit mit Fl. Miriam Kaiser werden wir die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Wir freuen uns!

               

              Bianca Krammer BSc, BEd, MA

               

            • Wincent Weiss Referat der 2A Klasse  

            • Ein vorbildliches Referat mit Herz und Seele hielten Anna Zelodec und Laura Brodnig ab. Sie wussten gekonnten mit Worten umzugehen und hatten ihre Mitschüler/innen von ihrer Liebe zu seiner Musik eindeutig überzeugt. Ich möchte dieses Referat hervorheben, da diese beiden Schülerinnen gekonnt ihren Vortrag von Anfang bis Ende abhielten. Im Mittelpunkt stand seine Biografie und die harte Arbeit, den Beruf als Musiker ergreifen zu wollen. Ein großes Danke an euch beide!

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA 

            • Faschingsbilder der 2B Klasse

            • Basteln, Kleben, Kreatives Umsetzen, Gestalten.

              Die Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse konnten verschiedene Materialen (CDs, Watte,...) zu Plakat bringen. 

              Sie durften kreative Materialen kennenlernen und wussten, gezielt damit umzugehen. Fasching: Bunt, Masken, Verkleidung.

              Diesmal lag der Fokus auf: "Wie kann ich Materialien verarbeiten? Welche Klebstoffe benötige ich für welches Material? Wie kann ich recyceln?" Es war für die Schülerinnen und Schüler eine recht interessante Erfahrung. 

              Die Werke schmücken nun das Schulgebäude. Ein wahrer Blickfang für den Tag der offenen Tür.

              Ich bin stolz auf ihre Arbeiten. 

               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA 

            • Von der Idee zum fertigen Produkt

            • skizzieren – zeichnen – konstruieren – drucken

              Die 4. Klassen der MS Kühnsdorf bekamen im Wahlfach Technische - Werkstätte Informatik - GZ dieses Jahr Einblicke, wie Produkte in der Praxis hergestellt werden. Im Unterricht wurde der Ablauf, wie in Firmen üblich, nachgestellt. Am Anfang stand der Auftrag, ein Produkt, wie etwa einen Schlüsselanhänger oder eine Butterdose, herzustellen. Die Ideen wurden zuerst skizziert. Nach den Skizzen fertigten die Schülerinnen und Schüler maßstabsgetreue Zeichnungen her. Mit diesen Zeichnungen ging es nun an den Computern und die Schülerinnen und Schüler konstruierten mit einem CAD-Programm die Schlüsselanhänger und Butterdosen. Im letzten Schritt wurde kontrolliert, wie die Produkte in Realität aussehen würden. Zu diesem Zwecke wurden die Modelle für den 3D – Druck vorbereitet und anschließend mit dem 3D – Drucker ausgedruckt. Für die Schülerinnen und Schüler war die Beschäftigung ein abwechslungsreicher und spannender Einblick in die Welt der Technik und in die Welt der Wirtschaft.

            • Unverbindliche Übung: Modul Grundlagen ECDL 

            • In der unverbindlichen Übung ECDL werden die Grundlagen der Informatik theoretisch gefestigt und immer wieder abgeprüft. Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler haben die Entscheidung getroffen, sich auf das theoretische Basiswissen des ECDL-Führerscheins einzulassen.

              Diese Möglichkeit bietet ihnen sich ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Anwendung des Computers anzueignen. 

              Da Informatik-Kenntnisse im Berufsleben immer wichtiger werden, spricht die Absolvierung der Module eindeutig dafür.

              Die ersten der Schüler der 2c Klasse sind bereits zur Prüfung (Modul Grundlagen) angetreten.

              Weitere Schüler werden in den nächsten Monaten zur Prüfung antreten. Ihnen wünsche ich jetzt schon viel Glück!


               

              Wir gratulieren herzlich zum bestandenen Modul Grundlagen: 

              -        Eric Grossbointner (2c)

              -        Florian Diederich (2c)

              -        Damian Oberdorfer (2c)


               

              Foto: Absolventen von rechts nach links


               

              Bianca Krammer, BSc BEd MA