• Start

            • Marmorierte Karten zum Muttertag

              Im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung stellten die Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Barbara Wiltsche kreative Muttertagskarten her. Zunächst wurde weißes Papier mit der Marmoriertechnik gefärbt. Während dieses trocknete, recherchierten die Jugendlichen am Tablet nach passenden Gedichten. Schlussendlich wurden die weißen Karten mit dem bunt marmorierten Papier beklebt und mit netten Reimen wie auch persönlichen Worten vollendet. Mit viel Freude wurde ein gelungenes Geschenk für den bevorstehenden Muttertag gestaltet.

            • „Jeder Tag ist ein Tag unserer Erde“

              Am 22. April berichtete die Zeitung vom Tag der Erde. Nachhaltigkeit ist wichtiger und aktueller denn je! Aber was ist? Was gehört dazu? Wer kann mitwirken? Alle Menschen- jeden Tag! Bedenkt, dass wir nur eine Erde haben!

              In Naturwissenschaft und Technik mit Herrn Hochmüller und Ernährung und Gesundheit mit Frau Gelbmann setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B in einem fächerübergreifenden Projekt mit diesem umfangreichen Thema auseinander. Die Recherchearbeit auf den Tablets führte zu überraschenden und schockierenden Ergebnissen, die in Teamarbeit auf Plakaten festgehalten wurden. Ein Teil des Gelernten wurde am Tag der Müllsammel- Aktion der Gemeinde in die Tat umgesetzt, ein Vortrag zur Mülltrennung fand statt, auch folgt ein Ausflug zum Makerspace Carinthia, bei dem gesammelter Kunststoff upgecycled werden kann.

            • April- April, der macht was er will!

              So viel Freiheit, wie sich der Monat April nimmt, an einem Tag quer durch die Wetterlandschaft zu führen, so viel Freiheit hatten auch wir Schülerinnen und Schüler der D- AHS- Gruppe der 2. Klasse bei Frau Gelbmann bei der Recherche am Tablet, Entscheidung für ein Wetter und bei der ideenreichen Gestaltung unserer Gedichte und Geschichten am Plakat. Dabei wurde gelacht und gearbeitet und die Gemeinschaft der Gruppe gestärkt.

            • Leg dein Handy weg!

              Wir als D- AHS- Gruppe der 2. Klasse hatten viel Spaß beim Erstellen des Plakates „Handy & Imperativ“. Jetzt können wir die Befehlsform unserer Sprache an einem für uns sehr interessanten Thema selbst aktiv in die Tat umsetzen. Wir befehlen nützliche Tipps im Umgang mit dem Handy! Lies dich schlau! Befolge die Ratschläge! Wisse, wann genug ist!

            • Fröbelturm in der 2A

              Die 2A versuchte sich am Fröbel Turm. Zusammenarbeiten, Rücksichtsnahme und aufeinander hören standen im Mittelpunkt dieser sozialen Lernstunde. Nach anfänglichen Missgeschicken konnte der Turm in erstaunlich kurzer Zeit zusammengesetzt werden.

              Ingrid Kreuch

            • Gebatikte T-Shirts – Ein echter Hingucker!

              Batik („gesprenkelt“) ist ein aus Südostasien stammendes traditionelles Textilfärbeverfahren. Stoffe werden bei der Bindetechnik mit Schnüren oder Gummiringerln abgebunden. An den Stellen, an denen das textile Gewebe zusammengeschnürt bzw. abgebunden ist, nimmt es keine Farbe an. Es gibt unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel „Schnecke“, „Auge“ oder „Durcheinander“.

            • Mittelschule Kühnsdorf – im Finale beim landesweiten Englisch Redewettbewerb

              Der landesweite Englisch-Redewettbewerb der Mittelschulen Kärntens findet im Schuljahr 2023/2024 bereits zum 21. Mal statt. Über 70 Schülerinnen und Schüler stürzen sich seit Weihnachten in die Vorbereitungen, bestritten eine Vorausscheidung an ihren Schulen und beeindrucken bei drei Vorausscheidungen im April die jeweilige Jury. Nur zwölf Schülerinnen und Schüler werden für das große Landesfinale, das im Mai 2023 im Großen Sitzungssaal der Bildungsdirektion Kärnten stattfinden wird, ausgewählt. Die jungen Mädchen und Burschen überzeugen nicht nur durch ihr Auftreten, sondern vor allem durch die hohe Kompetenz in der Verwendung der englischen Sprache nach nur drei bzw. vier Jahren Englisch-Sprachunterricht.

            • Kulturerlebnis in der Bundeshauptstadt Wien

              Bei der Wienaktion der 4. Klassen gingen Erwartungen und Realität heuer ein bisschen auseinander.

              Die beiden vierten Klasse verbrachten vom 15.4.-19.4. im Rahmen der Wienaktion des Bundesministeriums eine Woche in der Bundeshauptstadt. Im Vorfeld auf ihre Erwartungen angesprochen, erklärten die Schülerinnen und Schüler, dass sie einkaufen gehen und den Prater unsicher machen würden.

            • Digitale Gestaltung von Einladungen

              In den letzten Wochen beschäftigten sich die SchülerInnen der 2. Klassen im Fach „Digitale Grundbildung“ mit der Erstellung von Flyern. Da die 60-Jahr-Feier unserer Mittelschule ansteht, wurde dieses Thema aufgegriffen und die SchülerInnen erstellten fleißig Einladungen für das Fest. Sie fassten die wichtigsten Informationen zusammen, ergänzten alte und neue Bilder von unserer Schule und ließen ihrer Kreativität bei der Gestaltung freien Lauf. Zum Schluss präsentierten sie stolz ihre großartigen Ergebnisse.

            • Erdbeer- Verkostung

              In Ernährung und Haushalt haben die Schülerinnen und Schüler der 3A und 3B mit dem Schwerpunkt Kreativ- Bewusst am Anfang des Jahres verschieden Erdbeerprodukte verkostet.

              Beurteilt wurden Verpackung, Geschmack, Zutaten und enthaltene Erdbeermenge. Vor allem die versteckten Zuckermengen sorgten für einen negativen Aha- Effekt! Die Produkte bekamen schlechte Bewertungen, die „frischen Erdbeeren“ im Jänner wurden stark kritisiert. „Mit verbundenen Augen könnte man gar nicht erkennen, dass man Erdbeeren esse.“

            • KUNST:  DER MENSCH

              Bildmotiv „DER MENSCH“ angelehnt an die Hintergrundmalerei von Marianne Bähr, bildende Künstlerin · 1947 in Lackenbach (Burgenland) geboren.

              Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt der Arbeit. Zentrales Thema: Ausgrenzung des Menschen aus der Gesellschaft darf keinen Platz haben. Integration ist wichtig! Die 2B Klasse fertigte dazu Kunstwerke, die nun die Stiegenaufgänge der Schule schmücken. Es soll ein kleiner Weckruf sein, dass jeder Mensch wichtig ist. Mit allen Ecken und Kanten.

            • Ostergottesdienst

              „Gekreuzigt, gestorben und begraben – so fängt Ostern an“ war das Thema des diesjährigen vorösterlichen Gottesdienstes. Die Schülerinnen und Schüler, so wie die Lehrerinnen und Lehrer der MS Kühnsdorf haben sich am Donnerstag, den 21.03, gemeinsam mit Herrn Pfarrer Skuk im Mehrzwecksaal eingefunden um dem Ostergeschehen auf die Spur zu kommen. Gemeinsam haben wir gesungen, gebetet und uns auf Ostern eingestimmt.

            • „Die Osterhasenwerkstatt“

              Pünktlich vor Ostern wurden die Schülerinnen und Schüler der 2A-Klasse erneut zu kleinen Künstlern! Sie stellten im Rahmen des Werkunterrichts mit ihrer Werklehrerin Frau Messner Rosemarie Birgit mit Begeisterung süße Scheitholz-Osterhasen her – eine pfiffige Basteli­dee für den Eingangsbereich!

              Zu Beginn wurden die selbst kreierten Ohrenvorlagen auf einen stabilen Karton übertragen, ausgeschnitten und mit Gipsbinden verkleidet, ebenso wie der aus einer Styroporkugel bestehende Kopf.

            • Osterüberraschung fürs Seniorenheim

              Mit viel Eifer und Freude bastelten, dekorierten und pflanzten die SchülerInnen der 4 A Klasse

              2 Blumentöpfe mit Ostereiern der anderen Art.

              Danach ging es zum Seniorenheim in Kühnsdorf, um diese Osterüberraschung den Bewohnern zu übergeben.

              Es war wie immer ein schönes prägendes Erlebnis.

              4A Klasse mit Frau Kriegl und Frau Marin

            • Ostern kann kommen!

              Die Kinder der 2b Klasse haben in Technik und Design für Ostern fleißig gebastelt! Für Oma, Opa, Mama und die ganze Familie. Osternester aus Ostergras, diversen Kunststoffen, Holzosterhasen und Vögeln, Moosgummiblumen und viele andere Details aus buntem Filz. Kunterbunte Nester und viel Osterfreude war mit dabei. Das kann man an den Ergebnissen sehen. Ihr seid großartig!

            • Barbie´s  Winter Wonderland

              Auf der heurigen Wintersportwoche vom 4. – 8. März waren heuer nicht nur 34 Schülerinnen und Schüler und 5 Lehrerinnen und Lehrer mit, sondern auch Barbie der Filmstar aus „Barbie und Ken“ nutzte die Chance, endlich einmal in diesem Winter Schnee zu sehen.

              Hier das ungekürzte Interview mit Barbie:

      • Unser Schulprofil

      • Anmelden

        • MS Kühnsdorf - dein Weg zum Erfolg

        •  

           

        • Die Mittelschulen des Bezirkes

      • Pausen

        Sonntag, 19.10.2025