Start
Wir stellen uns vor: Kooperative Kleinklasse
Die Inklusionsklasse KK2 ist schon seit vielen Jahren Teil der MS Kühnsdorf
Wir sind die Kooperative Kleinklasse der MS Kühnsdorf. In den kooperativen Kleinklassen werden Kinder mit speziellem Förderbedarf unterrichtet. Die Klassengröße ist mit 5 bis 7 Schülern und Schülerinnen begrenzt und hängt von Ausmaß und Art der Beeinträchtigung der Kinder ab. Die Schüler und Schülerinnen haben am Standort therapeutische Angebote durch mobile TherapeutInnen in den Bereichen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie. Ich werde zusätzlich von zwei Schul- Assistentinnen der AVS während der Unterrichtszeit unterstützt, die sich um die pflegerisch unterstützenden Begleitmaßnahmen kümmern und mir in meiner Unterrichtsarbeit helfen. Zwei Kollegen vom Fachbereich Sinne (Mobilitätstraining für blinde und sehbeeinträchtigte Schüler und Schülerinnen mit Langstock Training, Braille usw.) unterrichten und beg
Elektronischer Würfel
Im Werkunterricht bauten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einen elektronischen Würfel. Dazu wurden die einzelnen Bauelemente auf der vorgefertigten Platine laut Anleitung platziert und angelötet. Nach erfolgreicher Fertigstellung und Säuberung überstehender Drähte, konnte der Würfel in Betrieb genommen werden und ist bestimmt ein Hingucker beim nächsten Familien-Brettspiel.
Betriebsbesichtigung der Firma MAHLE Filtersysteme
Am 11.11. besuchten beide 4. Klassen im Zuge der Berufsorientierung die Firma MAHLE Filterysteme in St. Michael ob Bleiburg. Nachdem die Klassen herzlich emfpangen wurden, bekamen sie eine Sicherheitsunterweisung. Ausgestattet mit Warnweste und Sicherheitsschuhen ging die Besichtigung des Betriebsgeländes los. Im Anschluss wurde ihnen die betriebseigene LAK (Lehrlingsakademie) vorgestellt. Dabei konnten sie sich ein Bild von den Lehrberufen (Prozesstechniker, Betriebslogistiker, Elektrobetriebstechniker mit Schwerpunkt Prozessleittechnik, Maschinenbautechniker und Kunststofftechniker) machen.
Herbstimpressionen der 2A
Die Schülerinnen und Schüler der 2A Klasse stellten im Unterrichtsfach "Kreatives Gestalten" wunderschöne Herbstkompositionen zusammen. Diese werden den einen oder andern Esstisch zu Hause jetzt verschönern.
Rebekka Marin
Motivtorte aus der Schulküche
Im heutigen EH- Unterricht bei Frau Gelbmann verzieren Victoria und Johanna, zwei Schülerinnen der 2B, eine Sachertorte mit Fondant. Ihr Ziel ist es, das Schullogo der MS Kühnsdorf nachzubauen.
Mit den selbst mitgebrachten Materialien, die im Umgang mit Fondant benötigt werden, wie Maisstärke, Ausstecher, Kleber, der drehbaren Tortenplatte und dem Tortenheber können sie gezielt umgehen. Im Handumdrehen wird die zubereitete Buttercreme auf die Torte gestrichen, diese mit Fondant eingedeckt und anschließend verziert.
Keksduft in der Luft
Die Schülerinnen und Schüler der 3AB backen in EH neun verschiedene Kekssorten. Neben Raffaello, Schokokugeln und Marzipankartoffeln finden sich in der Keksdose Vanillekugeln, Brotlaibchen, Mohnhusaren, Cookies, Brownies, auch Lebkuchen dürfen nicht fehlen. Der Duft strömt durchs ganze Haus.
Eva Gelbmann
GEMEINSAM SIND WIR STARK!
Lebenslauf vom 14.10.2021
19Beim gemeinsamen "Lebenslauf-Next Generation" der MS und VS Kühnsdorf nahmen über 300 SchülerInnen , LehrerInnen und auch einige Eltern teil. Die Gemeinde Eberndorf mit ihrem Bürgermeister Wolfgang Stefitz ließ es sich auch nicht nehmen, möglichst viele Runden auf dem 1 Kilometer langen Rundkurs um beide Schulen zurückzulegen. Insgesamt wurden in 2 1/2 Stunden 2720 Runden zurückgelegt. Der Hauptsponsor Fischer Edelstahl Griffen verdoppelte die gelaufenen Runden.
Brot- Workshop an der Mittelschule Kühnsdorf zu Ehren des Welttages des Brotes
Mittelschule Kühnsdorf feiert das Brot
Am 16.10. war der internationale Welttag des Brotes, der seit 2006 gefeiert wird, um auf die große Bedeutung des Brotes hinzuweisen.
„Brot essen ist keine Kunst, Brot backen aber schon.“
Aus diesem aktuellen Anlass beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Mittelschule Kühnsdorf im Fach Ernährung und Haushalt intensiv mit dem Thema „Brot backen“.
Aus dem Werkunterricht ...
Tolle Werkstücke entstanden im Werkunterricht mit Frau Margit Weinzerl
Der Herbst ist eine wunderbare, farbenfrohe Zeit und bietet eine Vielfalt an Naturmaterialien zum Basteln. Einige dieser Materialien, wie Blätter, Äste, Zweige, Holzreste, Maiskolben, u. a. wurden von den Schülerinnen und Schülern der 1A und 2B Klassen fleißig gesammelt und in den Werkunterricht mitgebracht. Unter der Anleitung von Frau Fl. Margit Weinzerl wurden mit diesen Materialien kreative und individuelle Herbstkränze hergestellt.
INFO: Lebenslauf verschoben auf 14.10.2021
Aufgrund des schlechten Wetters wird der Lebenslauf auf Donnerstag (14.10.) verschoben!
Lehre on Air – Open Air in Völkermarkt
Werkeln für Eltern und Jugendliche
Die Schülerinnen und Schüler besuchten „Lehre On Air 2021“ am Hauptplatz in Völkermarkt und hatten dort Gelegenheit, sich über Lehrberufe in der Region, sowie über das Unterstützungsangebot zur Berufsfindung zu informieren. Außerdem konnten erste Kontakte zu Lehrbetrieben geknüpft und Berufe hautnah ausprobiert werden.
Offizielle Übergabe der Lichtfotosäule an die MS Kühnsdorf
Lebenskunst Altern – Begegnung der Generationen
Am Donnerstag, den 30. September 2021 fand die offizielle Übergabe der Lichtfotosäule und der weiteren Kunstwerke, die im Rahmen des Projektes „Lebenskunst Altern – Begegnung der Generationen“ entstanden sind, im Mehrzwecksaal der Mittelschule Kühnsdorf, statt.
Lebenslauf - next generation
Verschoben auf Donnerstag, 14. Oktober - Sponsoren gesucht
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Mittelschule Kühnsdorf realisiert gemeinsam mit der Volksschule Kühnsdorf am 11. Oktober 2021 ein besonderes Projekt. Mit dem Lebenslauf – next generation werden sportlicher Ehrgeiz, mit dem Willen etwas Gutes zu tun, vereint. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Sportbegeisterte haben 2,5 Stunden Zeit, möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Pro gelaufenem Kilometer werden 2 Euro an Licht ins Dunkel gespendet.
Besuch im TAZ Klagenfurt
Test- und Ausbildungszentrum
Das TAZ – Test- und Ausbildungszentrum wurde von der Wirtschaftskammer Kärnten errichtet und wird vom WIFI Kärnten betrieben. Es ist eine europaweit einzigartige Einrichtung, die zusammenführt, was zusammen passt: BETRIEBE UND JUGENDLICHE. Sowohl die Kärntner Schulen als auch die Kärntner Betriebe sind vom Test- und Ausbildungszentrum begeistert und nutzen diese Einrichtung zur Berufsorientierung.
Sportlicher Schulbeginn
Zum Schulanfang begab sich die 2B Klasse in Begleitung der Lehrerinnen Sophia Lafner und Patrizia Pingist ganz sportlich auf den Weg zum Klopeinersee. Bei Camping Süd wurde der Motorikpark besucht, welcher den SchülerInnen mit den vielen Reck-Stangen, der Sprossenwand, den Ringen und vielem mehr, einiges an Kraft und Kondition abverlangte. Dies war allerdings überhaupt kein Problem und so turnte die 2B munter drauf los. Es gab Wettbewerbe, wer länger an der Rec-Stange hängen könnte, wer mehr Klimmzüge schaffen würde oder wer länger in der Plankposition ausharren könnte. Auch die mitgebrachten Bälle wurden ausgiebig für Fußball- und Volleyballmatches genutzt. Ausgepowert marschierten alle zurück zur Schule und machten unterwegs Halt für ein Eis, welches sich an diesem Wandertag wohl jede/r Einzelne mehr als verdient hat!
Wandertag (Saualpe) Koralpe 4B Klasse
Aus Saualpe wurde Koralpe
Am Mittwoch, dem 15. September plante die 4B Klasse gemeinsam mit Klassenvorständin Petra Machné und Frau Margit Weinzerl einen Wandertag auf der Saualpe. Pünktlich um 7:45 Uhr traten wir vollzählig die Busfahrt in Richtung Weißbergerhütte an.
Nach kurzer Fahrt, mussten wir aufgrund eines technischen Gebrechens den Bus wechseln. Der neue Bus war viel größer und die Weiterfahrt zur Weißbergerhütte unmöglich.
Schulbeginn
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir hoffen, der Sommer war für alle erholsam. Das Covid 19 Virus hat uns leider noch immer nicht verlassen. Dennoch soll der erste Schultag an der MS Kühnsdorf für alle etwas besonderes sein. Damit das auch gelingt, haben wir die wichtigsten Informationen im Register "Schulbeginn" oder über den untenstehenden Link zusammengefasst.
Schöne Ferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Ferien.
Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Wolfgang Stefitz, Kurt Lengauer und Anja Krojnik, die für einen süßen Schulschluss sorgten.
Sporttag der MS Kühnsdorf
Sportlich ging es am Montag in der letzten Schulwoche an der MS Kühnsdorf zu. Turniere im Fußball, Volleyball und Tischtennis bereiteten den Schülerinnen und Schülern am Vormittag viel Spaß und weckten die Lust an Bewegung.
Christine Kassl-Drobesch
Erste Hilfe Kurs für die 4. Klassen der Mittelschule Kühnsdorf
Da am 15. Juni die Hygienebestimmungen für die Schulen gelockert wurden, entschloss man sich in der Mittelschule Kühnsdorf kurzfristig für die 4. Klassen einen Erste Hilfe Kurs zu organisieren. Die Nachfrage war groß und daher kamen auch zwei Gruppen zustande
Lehrerin Katrin Skrinar-Machnè – Referentin des Österreichisches Jugend Rot Kreuzes in der MS Kühnsdorf organisierte die Planung der Klassen 4A und 4B. Frau Dir. SR Erika Knellwolf, selbst Mitarbeiterin beim Österreichischen Roten Kreuz, organisierte die Lehrbeauftragten für Erste Hilfe, Lisa Borotschnig und Erich Pfeifenberger, beide Mitglieder des Österreichischen Roten Kreuzes in Völkermarkt, als Kursleiter. An jeweils vier Nachmittagen zu je 4 Stunden fand der Erste Hilfe Kurs in der MS Kühnsdorf statt.
Unser Schulprofil
MS Kühnsdorf - dein Weg zum Erfolg
Die Mittelschulen des Bezirkes
Erfolge und Auszeichnungen
Pausen
Dienstag, 21.10.2025