Start
Virtueller Besuch von den „LIE DETECTORS“
Fake News verbreiten war gestern!
LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen das Erkennen von Fake-News zu erlernen. Fake-News sind Falschmeldungen, die vermehrt in sozialen Medien wie Instagram, Snapchat und YouTube auftreten oder über Messanger wie WhatsApp versendet werden.
Schulbetrieb ab dem 17. Mai
Ab Montag, 17. Mai 2021, werden alle österreichischen Schulen durchgehend in Präsenzbetrieb geführt. Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht ist der Nachweis eines negativen Antigen-Tests.
Weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts entnehmen Sie bitte im Elternbrief von Frau Dir. SR Erika Knellwolf.
"CORONA TESTPASS"
Eintrittsberechtigung für Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler, die eine österreichische Schule besuchen, testen aktuell verpflichtend dreimal die Woche an ihrer Schule mit einem Antigen-Selbsttest ("Nasenbohrtest"). Der "Corona-Testpass" belegt, dass die Schülerin/der Schüler an der Schule negativ getestet wurde und gibt gleichzeitig Auskunft über den Gültigkeitszeitraum:
Kreatives Gestalten im Homeschooling
2Beim Upcyclen von leeren Getränkekartons sowie bei der Anfertigung von Bilderrahmen mit selbst gewählten Materialien konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität im Homeschooling unter Beweis stellen.
Messner Birgit und Wiltsche Barbara
Wir wünschen allen Müttern einen schönen Muttertag!
1Die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse hatten sehr viel Freude bei der Herstellung ihrer Muttertags Geschenke. Dabei sind ihnen wunderbare und kunstvolle Objekte gelungen.
Petra Martin
Verkaufstricks der Lebensmittelgeschäfte
EH-Projekt der 3A und 3B Klasse
Die Schülerinnen und Schüler der 3AB sind den Tricks in den Lebensmittelgeschäften auf der Spur. Bereits die Werbung und der alltägliche Postwurf versprechen uns das Beste. All unsere Sinne werden verwöhnt, Bilder, Signalfarben und Aktions-Schilder verlocken, nichts wird dem Zufall überlassen und schon kaufen wir mehr, als wir eigentlich vorhatten. Vielleicht gehen wir jetzt mit einem kritischeren Blick, einem Einkaufszettel, einem Korb und mit guten Vorsätzen durchs Geschäft und fallen nicht mehr auf alle Fallen einfach so rein.
Fett ist nicht gleich Fett!
Hochwertiges, kalt gepresstes Sonnenblumenöl von der Buschenschenke Kordesch wird im EH- Unterricht unter der Leitung von Frau Gelbmann zusätzlich noch veredelt. Frische Kräuter, Gewürze und andere Zutaten kommen im sonnigen Gold gut zur Geltung und verleihen dem Geschenk Geschmack und Eleganz. Am Etikett mit dem Schullogo können persönliche Grüße überbracht werden.
Batiken im textilen Werkunterricht
Batiken liegt wieder voll im Trend!
So beschloss Frau Wiltsche gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen der 4B Klasse weiße T-Shirts mit dieser Technik aufzupeppen.
Es gibt unterschiedliche Methoden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, wie zum Beispiel „Schnecke“, „Auge“ oder „Durcheinander“. Trotzdem ist jedes Mal ein Überraschungseffekt dabei, wie das Kleidungsstück tatsächlich aussieht.
Kreative Kochschürzen
Werkunterricht der 1. Klassen
Die beiden ersten Klassen kreierten in Werken ihre eigenen Kochschürzen mit Stoffmalfarben. Nach getaner Arbeit wurde auch noch selbstständig gebügelt.
In der zweiten Klasse kommt der Gegenstand „Ernährung und Haushalt“ dazu. Die Schülerinnen und Schüler können es kaum erwarten, ihre individuellen Schürzen im Unterricht zu tragen.
Schulbetrieb ab dem 6. April 2021
Geschätzte Eltern, geschätzte Erziehungsberechtigte,
nach dem neuen Erlass des BMBWF findet der Schulbetrieb nach Ostern weiterhin im Schichtbetrieb statt. Ihr findet genauere Details im Downloadlink "Elternbrief".
Downloadlink:
Scheitholzhasen der 2B Klasse
In der 2B-Klasse entstanden kurz vor Ostern im Rahmen des Werkunterrichts unter Anleitung von Frau Messner Birgit entzückende Scheitholzosterhasen, bei denen diverse Materialien zum Einsatz kamen. Beim Dekorieren konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen umsetzen. Das eindrucksvolle Ergebnis begeisterte Lehrer und Eltern - jeder Hase ein Unikat!
Kreative Frühlings- und Osterdekoration
2Im Homeschooling stellten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichsten Frühlings- bzw. Osterdekorationen aus allerlei Naturmaterialien her - kreative Basteleien, die sich sehen lassen können!
Birgit Messner BEd.
Gemeinsam Ostern etwas bunter machen
Ein kreatives Projekt der 1A Klasse
1Unter dieses Motto stellte die 1A Klasse der MS Kühnsdorf dieses Jahr ein Projekt.
„Wir wollen dem Grünbereich des Seniorenzentrums in Kühnsdorf etwas Farbe verleihen,“ sagte eine Schülerin der 1A Klasse. So entwarfen die Schülerinnen und Schüler Skizzen für große Ostereier. Diese übertrugen sie dann auf diese Eier und bemalten sie. Danach bekamen die Eier noch einen Lackanstrich, da sie im Freibereich stehen. Am 23.03.2021 war es dann endlich soweit. Gemeinsam mit dem Klassenvorstand, der Integrationslehrerin Frau Kieigl und Frau Dir. Knellwolf wurden die Ostereier dem Seniorenzentrum übergeben und in der Parkanlage ausgestellt. Das Projekt hat großen Spaß gemacht.
Die Vorbereitungen für das Osterfest sind im Gange
Germteig und Topfen- Öl-Teig sind für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen nun kein Fremdwort mehr. Nachdem sie zuhause via Video die Zubereitung der Teigarten kennen gelernt haben, folgt die Rezeptgestaltung und Schritt- für- Schritt- Umsetzung. Ihre Meisterwerke können sich sehen lassen! Guten Appetit! Ein Dank an die Eltern, dass Kochen und Backen zuhause ermöglicht und unterstützt wird.
Der Osterhase kann kommen!
Ernährung und Haushaltunterricht mit viel Kreativität
Geschenke besonderer Art entstehen im Unterricht für Ernährung und Haushalt. Die ausgefallenen Nudelfiguren begeistern Groß und Klein durch ihre kreative Gestaltung und sie zaubern den Leuten ein Lächeln ins Gesicht, was vor allem in so ernsten Zeiten einen sehr positiven Effekt hat. Die Nudeln sind von Jauntal- Ei, Familie Kolier, denn Produkte in der Nähe gewinnen jetzt noch mehr an Bedeutung. Ein Dank an die kreative Umsetzung der Schülerinnen und Schüler!
"Werbung macht Menschen arm"
Ein fächerübergreifendes Projekt der 3B Klasse
Die aktuelle Situation rund um COVID zeigt, wie schnell und unerwartet sich die persönliche finanzielle Lage ändern kann. Bei der Bewältigung dieser hilft vor allem die Finanzkompetenz, die schon in jungen Jahren entwickelt werden muss. Dabei geht es aber nicht nur um den „guten Umgang mit Geld“, sondern optimistisch, aber auch kritisch in die finanzielle Zukunft zu blicken.
KARDEA! stellt diese Themen in den Mittelpunkt und warb mit einem Wettbewerb für junge Menschen und ihre Ideen rund um das Thema Geld.
Einzigartige Mosaikgläser
Ein Werkprojekt der 4B Klasse
Welch‘ schöne Muster man mit kleinen Steinen erzielen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 4B. Ihre Werklehrerin Frau Wiltsche empfand jedes einzelne Teelicht Glas als wahres Kunstwerk.
Auf sauberes und genaues Arbeiten kam es an und dies meisterten alle Schülerinnen und Schüler mit Bravour!
Schulbuffet in Zeiten von Corona
Ein Werkprojekt der 1. Klassen
Da es zu Schulbeginn im Schuljahr 2020/21 aufgrund der COVID Bestimmungen kein Buffet in unserer Schule gab, ließen sich die drei Werklehrerinnen Frau Eva Gelbmann, Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche etwas Kreatives einfallen:
Ihre Werkklassen stellten aus verschiedensten Materialien, wie Papier, Karton, Wolle, WC-Papierrollen, …Lebensmittel her.
Sehr begeistert waren die Lehrerinnen von den tollen Ideen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie der realitätsnahen Umsetzung.
Flipped Classroom im Distance Learning
Schülerinnen und Schüler der 1B erstellten Erklärvideos im Homeschooling
Im Distance Learning erklärten diesmal nicht die Lehrerinnen und Lehrer, sondern die Schülerinnen und Schüler der 1B. Wie? Mit selbstgedrehten Erklärvideos!
Ein Smartphone, ein Stativ aus Büchern oder ein Familienmitglied als Kamerafrau/Kameramann, ein paar Requisiten, eine Idee für die Umsetzung und ein Thema, bei dem man sich gut auskennt und voila: Schon entsteht ein tolles Erklärvideo! Viele interessante Themen wurden von den Expertinnen und Experten der 1B Klasse in kurzer Zeit anschaulich und einfach erklärt.
Schokolade und ihre vielfältigen Möglichkeiten
1In der Homeschooling Zeit bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Fach Ernährung und Haushalt Rezepte zum Thema „Schokolade“. Arbeitsblätter „Woher die Schokolade kommt“ sowie ein Kreuzworträtsel wurden von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt. Des Weiteren konnten sie zuhause ein Experiment über achtsames Essen von Schokolade durchführen. Abschließend haben einige Schülerinnen und Schüler fleißig, ausgefallene und tolle Schokoladen-Biskotten-Igel hergestellt und Fotos ihrer Kreationen den Kochlehrerinnen Frau Gelbmann und Frau Hanin geschickt. Ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler der 3AB. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Anmelden
MS Kühnsdorf - dein Weg zum Erfolg
Pausen
Samstag, 28.06.2025