Start
Die Vorbereitungen für das Osterfest sind im Gange
Germteig und Topfen- Öl-Teig sind für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen nun kein Fremdwort mehr. Nachdem sie zuhause via Video die Zubereitung der Teigarten kennen gelernt haben, folgt die Rezeptgestaltung und Schritt- für- Schritt- Umsetzung. Ihre Meisterwerke können sich sehen lassen! Guten Appetit! Ein Dank an die Eltern, dass Kochen und Backen zuhause ermöglicht und unterstützt wird.
Der Osterhase kann kommen!
Ernährung und Haushaltunterricht mit viel Kreativität
Geschenke besonderer Art entstehen im Unterricht für Ernährung und Haushalt. Die ausgefallenen Nudelfiguren begeistern Groß und Klein durch ihre kreative Gestaltung und sie zaubern den Leuten ein Lächeln ins Gesicht, was vor allem in so ernsten Zeiten einen sehr positiven Effekt hat. Die Nudeln sind von Jauntal- Ei, Familie Kolier, denn Produkte in der Nähe gewinnen jetzt noch mehr an Bedeutung. Ein Dank an die kreative Umsetzung der Schülerinnen und Schüler!
"Werbung macht Menschen arm"
Ein fächerübergreifendes Projekt der 3B Klasse
Die aktuelle Situation rund um COVID zeigt, wie schnell und unerwartet sich die persönliche finanzielle Lage ändern kann. Bei der Bewältigung dieser hilft vor allem die Finanzkompetenz, die schon in jungen Jahren entwickelt werden muss. Dabei geht es aber nicht nur um den „guten Umgang mit Geld“, sondern optimistisch, aber auch kritisch in die finanzielle Zukunft zu blicken.
KARDEA! stellt diese Themen in den Mittelpunkt und warb mit einem Wettbewerb für junge Menschen und ihre Ideen rund um das Thema Geld.
Einzigartige Mosaikgläser
Ein Werkprojekt der 4B Klasse
Welch‘ schöne Muster man mit kleinen Steinen erzielen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der 4B. Ihre Werklehrerin Frau Wiltsche empfand jedes einzelne Teelicht Glas als wahres Kunstwerk.
Auf sauberes und genaues Arbeiten kam es an und dies meisterten alle Schülerinnen und Schüler mit Bravour!
Schulbuffet in Zeiten von Corona
Ein Werkprojekt der 1. Klassen
Da es zu Schulbeginn im Schuljahr 2020/21 aufgrund der COVID Bestimmungen kein Buffet in unserer Schule gab, ließen sich die drei Werklehrerinnen Frau Eva Gelbmann, Frau Birgit Messner und Frau Barbara Wiltsche etwas Kreatives einfallen:
Ihre Werkklassen stellten aus verschiedensten Materialien, wie Papier, Karton, Wolle, WC-Papierrollen, …Lebensmittel her.
Sehr begeistert waren die Lehrerinnen von den tollen Ideen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie der realitätsnahen Umsetzung.
Flipped Classroom im Distance Learning
Schülerinnen und Schüler der 1B erstellten Erklärvideos im Homeschooling
Im Distance Learning erklärten diesmal nicht die Lehrerinnen und Lehrer, sondern die Schülerinnen und Schüler der 1B. Wie? Mit selbstgedrehten Erklärvideos!
Ein Smartphone, ein Stativ aus Büchern oder ein Familienmitglied als Kamerafrau/Kameramann, ein paar Requisiten, eine Idee für die Umsetzung und ein Thema, bei dem man sich gut auskennt und voila: Schon entsteht ein tolles Erklärvideo! Viele interessante Themen wurden von den Expertinnen und Experten der 1B Klasse in kurzer Zeit anschaulich und einfach erklärt.
Schokolade und ihre vielfältigen Möglichkeiten
1In der Homeschooling Zeit bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Fach Ernährung und Haushalt Rezepte zum Thema „Schokolade“. Arbeitsblätter „Woher die Schokolade kommt“ sowie ein Kreuzworträtsel wurden von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt. Des Weiteren konnten sie zuhause ein Experiment über achtsames Essen von Schokolade durchführen. Abschließend haben einige Schülerinnen und Schüler fleißig, ausgefallene und tolle Schokoladen-Biskotten-Igel hergestellt und Fotos ihrer Kreationen den Kochlehrerinnen Frau Gelbmann und Frau Hanin geschickt. Ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler der 3AB. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Werken im Distance Learning
Upcycling von Plastikflaschen, Papierblumen, Sterne falten und Weihnachtskarten basteln
5Im 2. und 3. Lockdown zeigten unsere Schülerinnen und Schüler wie routiniert sie mittlerweile mit dem Distance Learning umgehen.
Das kreative Gestalten kam ihnen sehr entgegen. Es vertrieb so manchem die lange Zeit ohne soziale Kontakte zu Freunden.
Wie einfallsreich und geschickt unsere Schülerinnen und Schüler waren, kann man anhand der Fotos erkennen.
Schichtbetrieb ab den 15.02.2021
Sehr geschätzte Eltern, sehr geschätzte Erziehungsberechtigte!
Ab dem 15. Feber 2021 dürfen ihre Kinder laut des Erlasses des BMBWF wieder die Schule besuchen. Es gelten die Regelungen der COVID-19-Schulverordnung 2020/21.
Der Schulbetrieb gestaltet sich ab dem 15. Feber teils im Präsenzunterricht und teils im Home-Schooling. Für Schüler, die auch an Tagen des Home-Schoolings Betreuung benötigen (nur in dringenden Fällen), wird eine eigene Betreuungsgruppe eingerichtet. Voraussetzung für die Teilnahme am Schulbesuch ist die Teilnahme an den „Eintritts“-Selbsttests.
Süße Kunstwerke
Ernährung und Haushalt im Homeschooling
Die Schülerinnen und Schüler der MS Kühnsdorf versüßen sich das Distance Learning und verwandeln im Rahmen des Ernährung und Haushalt- Unterrichts unter der Leitung von Fr. Hanin und Fr. Gelbmann das Frischkäsekuchen- Rezept in wahre Kunstwerke für sich und ihre Familie. Guten Appetit!
Lockdown - Zeit für Kreativität
Die Stockwerke des Waldes im Schuhkarton
Dass ein Lockdown auch dazu führen kann, dass manche Menschen kreative Ideen entwickeln, bewies unser Schüler Müller Sebastian aus der 2A Klasse.
Ein Werkthema im Homeschooling lautete: Basteln mit Schuhkarton. Zwei Tage zuvor hatte Sebastian in Biologie „Die Stockwerke des Waldes“ erarbeitet. So kam ihm die fächerübergreifende Idee, diese Stockwerke im Schuhkarton zu präsentieren.
Bei einem Waldspaziergang sammelte er Naturmaterialien. Daheim angekommen, setzte er seinen genialen Einfall in die Tat um. Die beiden Lehrerinnen Frau Margit Weinzerl und Frau Barbara Wiltsche hatten doppelte Freude, da ihre Fächer Werken und Biologie miteinander kombiniert wurden.
"Getty Museum Challenge"
Das Nachstellen von Kunstwerken - ein lustiger Trend aus Amerika ist in Kühnsdorf angekommen
Schon von der "Getty Museum Challange" gehört? Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse nahmen daran teil.
Dieser Trend kommt aus Amerika - aus dem Paul Getty Museum in Los Angeles. Da rund um den Globus wegen des Corona Virus Museen geschlossen sind, wurde diese Challange ins Leben gerufen. Um trotz der Schließungen, Menschen und Kunst zusammenzubringen, rief das Museum über die Homepage auf, Kunstwerke zu Hause nachzustellen.
Freiwillige Antigen-Selbsttests für alle Schülerinnen und Schüler
Ergebnisse in nur 15 Minuten
Vom Zeitpunkt der Schulöffnung bis zu den Semesterferien werden allen Schulen in Österreich rund 5 Millionen Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt.
Der Test hat zwei zentrale Vorteile:- Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der
07.01.2021 bis 05.02.2021 - Distance Learning
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,Ab dem 07. Jänner 2021 befinden wir uns bis einschließlich 5. Februar 2021 im Distance-Learning. Für Betreuung in der Schule (nach Anmeldung) ist natürlich gesorgt.
Bitte beachten Sie die Hygienevorschriften.
Minecraft Education Edition: Programmieren spielerisch erlernen
Die von Microsoft übernommene Lernplattform Minecraft Education Edition ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Erlernen von Codierungskonzepten. Sie verwenden Codeblöcke oder JavaScript, um Aufgaben zu lösen, welche von Stufe zu Stufe kniffliger werden. Die unterschiedlichen Lernumgebungen beinhalten Lektionen aus Mathematik, Computerwissenschaften, Naturwissenschaften, Geschichte und Kultur, Sprachkunst bis hin zu Kunst und Design.
Projekt "Saubere Schule" geht weiter
Ein sauberes Schulgelände liegt den Schülerinnen und Schülern besonders am Herzen
Seit Anfang des Schuljahres bemüht sie die 1A Klasse der Mittelschule Kühnsdorf die Außenanlagen, den Sportplatz und die Parkplätze der Mittelschule und Volkssschule sauber zu halten. Wöchentlich wird das Gelände inspiziert und gereinigt. Da dies während des Lockdowns nicht möglich war, freuten sich die Schüler umso mehr, es jetzt nachzuholen. Ja, so lustig kann Müllsammeln sein! Am Ende des Jahres werden die Schüler mit einer Geldspende belohnt.
Schillernde Christbaumkugeln
Ein weihnachtliches Werkprojekt der 1. Klassen
Die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen stellten unter Anleitung ihrer Werklehrerin Frau Wiltsche Barbara glitzernde Christbaumkugeln her.
Die Pailletten-Technik erfordert viel Geschicklichkeit und feinmotorische Fähigkeiten. Dabei können die Schülerinnen und Schüler abschalten und zur Ruhe kommen. Die Freude ist groß mit den tollen Kunstwerken die Bäume zu Weihnachten zu schmücken.
Schulöffnung nach dem 2. Lockdown
Schulöffnung nach dem 2. Lockdown 7. Dezember 2020
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,Ab dem 07. Dezember 2020 befinden wir uns in der Schul-Öffnungsphase nach dem 2. Lockdown. Es treten Änderungen der Maßnahmen gemäß der COVID-19 Schulverordnung in Kraft.
KME (Kreative Medienerziehung) im Homeschooling
Auch zu Hause wurde fleißig und kreativ gearbeitet
2Im Homeschooling der digitalen Klasse wurde fleißig am Computer gearbeitet. Im Fokus des Faches KME (Kreative Medienerziehung) steht die Nutzung des Gerätes in vielfältiger Weise. So wurde in den ersten Monaten des Schuljahres begonnen, die Schülerinnen und Schüler mit dem Zeichenprogramm PAINT bekannt zu machen. In weiterer Folge werden das Programmieren, die Robotik sowie die Hinführung zum 3D Druck im Zentrum des Lernens stehen.
Der Umwelt zuliebe
Hefteinbände selbst gemacht!
Heuriges Schuljahr wollten wir auf Plastikeinbände verzichten und so gestalteten wir eigene aus Papier. Die 2A Klasse kreierte im Zeichenunterricht aus Backpapier individuelle Stücke. Es bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude.
Barbara Wiltsche
MS Kühnsdorf - dein Weg zum Erfolg
Pausen
Montag, 18.08.2025Kalender
- Noch keine Daten zum Anzeigen